Loxone TCP und Fronius

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #1

    Loxone TCP und Fronius

    Hi,

    ich brauch mal wieder eure Hilfe.

    Hat jemand eine Ahnung, wie ich Daten per Modbus TCP aus meinem Fronius Symo WR auslesen kann?
    Es soll ja gehen, nur wie?

    Beste Grüße
    Amin Cheema
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #2
    Schließe mich hier an, bei mir ist allerdings ein Smartmeter mit dran. Soweit ich weiß bekomme ich aktuell nur die üblichen Daten auf die Loxone. Bekomme ich da mit einer Modbus TCP mehr?
    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar

    • Elektrofuzzi
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 531

      #3
      Gemäß Fronius kannst du über Modbus TCP alle Daten des Smartmeters weiterleiten.
      Das ist auch meine Ambition die dahinter steckt.
      Beste Grüße
      Amin Cheema

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #4
        Etwas aus dem alten Forum:

        http://forum.loxone.com/dede/softwar...onfig-7-a.html

        Eva könntest du eventuelle Berichten? Ich hab mir noch kein Smart Meter gekauft...
        Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 03.12.2015, 07:25.
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • evasleisure
          LoxBus Spammer
          • 22.09.2015
          • 274

          #5
          Bei mir liegen erst die Elemente auf dem Dach - die Leitungen sind noch nicht einmal nach unten gelegt. Es fehlt noch die Garagenwand an der der WR befestigt werden soll ;-) So wie ich das lese, ''arbeiten'' beide Seiten - also Fronius und Loxone - daran, dass man die Smartmeter Daten direkt in Loxone einlesen kann.
          Wir haben uns den Smartmeter gekauft, weil wir ihn auch für die 70% Regelung nutzen und die Auslese- und Auswertefunktionen direkt auf Fronius sehr viel besser seien, als dies mit Loxone derzeit möglich sein soll. Eigentlich hatte ich mich deshalb auch dafür entschieden, mir keine Modbus Extension zu kaufen und einfach auf eine Softwareaktualisierung zu warten. Es kommt eben darauf an, was du mit den Daten anstellen möchtest. Anfangs möchten wir einfach das S0 Signal auf die WP ''legen'' und uns die erzeugte Leistung der PV anzeigen lassen, das kann Loxone aber auch ohne Smartmeter direkt am Symo WR, wenn ich das richtig verstanden habe.

          Aber vielleicht weiß jemand etwas Aktuelles, was ist der Stand mit der Software? Was ist eure Einschätzung, würde ein zusätzliches Ticket alles ein wenig beschleunigen?

          Amin, kannst du aus dem Fronous im Thema Fronius machen? Vielleicht kommen so noch ein paar Leute mehr auf diesen Link.
          Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
          Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
          Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
          http://hillboo.blogspot.de/

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #6
            Achso, ok.

            ich habe bei meiner gestrigen Jahresabrechnung festgestellt, dass ich eine Diskrepanz von 700kWh zwischen dem EVU Verbrauchszähler und der
            EVU Bezugs Anzeige im Solarweb habe. Obwohl ich einen geeichten S0 Zähler von Eltako in Verwendung habe.
            Ich werde mir den Smart Meter bestellen und mal weiter probieren wie das ganze über TCP funktioniert.
            Meine Kenntnisse im Bereich Modbus sind leider nahezu 0.

            Ein Ticket könnte eventuell was bringen.
            Laut dem alten Forum hat Loxone das auch der Prio Liste stehen. Allerdings war die Aussage von Manuel Zimmerbauer (der nicht mehr da ist) und diese ist von August 15.

            Ich kann das Thema leider nicht nachträglich ändern. Ärgere mich auch schon ein wenig.

            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7321

              #7
              Ich persönlich bin kein Freund von S0 Zählern, da ich hier blind vertrauen muss das alle Impulse gezählt wurden.
              Der Smartmeter von Fronius ist im Endeffekt nichts anderes als ein geeichter Zweirichtungszähler (ähnlich SDM630).

              Vorteil hier ist das die Ergebnisse in digitaler Form weitergegeben werden, und nicht als Impulse.
              Wenn der Zähler geeicht ist kann man sich auf das Ergebnis besser verlassen, bzw. sollte es nicht zu so hohen Unterschieden kommen wie es bei Dir der Fall war.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • Elektrofuzzi
                Elektrofuzzi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Leider kann man wohl den SDM630 nicht mit dem Fronius verwenden aufgrund des Sende & Empfangsprotokoll. Sonst wäre er eine günstige Alternative gewesen.
            • Elektrofuzzi
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 531

              #8
              Anbei der Link zur Bedienungsanleitung des Fronius Datamangers

              http://www.fronius.com/cps/rde/xbcr/...5_snapshot.pdf

              Hier ist die Bedienungsanleitung von Fronius bezüglich Modbus RTU & TCP zu finden:

              http://www.fronius.com/Applikationen...aspx?id=361552


              Seit der Version 3.3.6-13 sind folgende Funktionen über den Fronius Datamanger verfügbar

              - Daten von Energiezählern, die per Modbus RTU am Fronius Datamanager angeschlossen sind, können auch
              per Modbus TCP ausgelesen werden (Modbus-Adresse 240).
              - Summenleistung und -energiewerte der gesamten Anlage können über eigene Register per Modbus RTU/
              TCP abgefragt werden (alle per SolarNet verkabelten Wechselrichter).
              - Bei der Modbus RTU/TCP Funktion kann nun zwischen Gleitkomma- und Ganzzahl-Darstellung der Wechselrichter-
              und Energiezähler-Daten gewählt werden.
              - Per Modbus RTU/TCP vorgegebene Steuerungsbefehle für Wechselrichter werden nun schneller ausgesendet.
              - Wechselrichter können nun einzeln per Modbus RTU/TCP gesteuert werden, z.B. können verschiedene
              Leistungsreduktionswerte vorgegeben werden.
              - Erweiterung der Wechselrichter-Registerliste der Modbus Sunspec TCP und RTU Funktion um das SunSpec
              Multiple MPPT Model für Multistring-Geräte.
              - Bedienungsanleitungen wurden aktualisiert.
              - Kürzere Antwortzeiten bei Abfragen von Wechselrichter-Daten per Modbus RTU / TCP.

              Zum Changelog:

              http://www.fronius.com/cps/rde/xbcr/...1_snapshot.pdf
              Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 03.12.2015, 11:44.
              Beste Grüße
              Amin Cheema

              Kommentar

              • Elektrofuzzi
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 531

                #9
                Wenn ich das jetzt richtig verstehe, müsste ich in der Loxconfig einen
                Modbus Server mit folgender Adresse Anlegen:

                IP vom Fronius:502 (502 = TCP Port)

                Anschließend wird in der Config unter dem Modbusserver ein Modbus Gerät eingefügt mit der
                Modbus Adresse 240. Somit müsste ich in der Lage sein, die Daten vom Smart Meter empfangen zu können.
                Beste Grüße
                Amin Cheema

                Kommentar

                • RobertS
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 148

                  #10
                  Hallo,

                  zum Thema Abfrage der Smartmeterdaten mit dem Loxconfig-Fronius-Baustein hatte ich kürzlich ein älteres, ungelöstes Ticket (wieder) geöffnet.

                  -------------- Loxone Ticket ---------------
                  Hallo, wie ist der aktuelle Status zu den oben genannten ID59530029 und ID52986269 ?
                  Ich hatte Kontakt mit Fronius, dort habe ich folgende Aussage bekommen:

                  -------------- Zitat Fronius ----------------------------------------------------------------------
                  Die Werte der Batterie und des Smart Meters sind bereits im JSON-Protokoll drinnen. Leider kann ich Ihnen über den Zeitpunkt,
                  ab wann LOXONE die Werte der Batterie und des Smart-Meters in den Baustein übernimmt, keine Auskunft geben, da wir noch
                  keine Info von LOXONE dsbzgl. erhalten haben.
                  ------------------------------------------------------------------------------------------------------
                  Angehängt auch ein Dokument der Fronius Solar API vom August 2015,
                  dort sind die Abfragen und Parameter für Inverter, Smartmeter, Batterie und "Grid" detailliert aufgelistet, um den Fronius-Baustein
                  mit den korrekten und vollständigen Daten zu füttern.
                  ----------- Ende Loxone Ticket --------------------------------------------------------------


                  Und hier die Antwort von Loxone
                  ------------------------------ Loxone ticket -----------------------------------------------------------
                  Das Thema wurde schon mals angesprochen.
                  Aktuell haben wir aber dazu noch keine konkreten Pläne.
                  Was du machen kannst, dass du es über einen HTTP Eingang ausliest.
                  Man kann ja auf das Webinterface von Fronius zugreifen, von dort kannst du dann sicher die Daten auslesen.
                  ------------------------------ Ticket geschlossen -----------------------------------------------------

                  Es ist ihnen also offensichtlich Wurscht, und man wird genau zu jenen "Workarounds" gedrängt,
                  die sie nicht wollen und auch nicht supporten können.

                  SG
                  Robert
                  Angehängte Dateien
                  -----------------------------
                  LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
                  KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
                  SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7321

                    #11
                    JSON-Protokoll
                    Stellt sich die Frage ob man z.B. über einen Raspberry die Daten lesen kann und dann per UDP weiter an den MS sendet.
                    Wenn Lox (noch) nicht weiter kommt, kann man vielleicht über einen Umweg das ganze realisieren.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • RobertS
                      Extension Master
                      • 25.08.2015
                      • 148

                      #12
                      Abfragen einzelner Parameter via JSON-API können doch in der Loxconfig direkt erstellt werden.
                      Da brauchts keine zusätzliche Hardware, nur die passenden http requests.
                      Da würde ich nicht das große Problem sehen, mich stört einfach, dass Loxone hier wieder mal
                      einen guten, aber halbfertigen Baustein nicht mehr weiterentwickeln will, und die Partner und User
                      zu eigenen "Bastlereien" genötigt werden.

                      SG
                      Robert
                      -----------------------------
                      LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
                      KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
                      SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

                      Kommentar

                      • Elektrofuzzi
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 531

                        #13
                        Oh man, ich ärgere mich grad über meine eigene Dummheit 😡

                        Hab heute mein Fronius Smart Meter bekommen, alles im Schaltschrank umverdrahtet etc. pp.
                        Als ich die Modbus Schnittstelle anschließen wollte hab ich festgestellt, dass ich die falsche Datamanagerkarte verbaut habe (V1.0 statt 2.0)
                        Ergo ist alles Umsonst gewesen😡🤔

                        Ich könnt mich sonst wohin beißen. Die ganze Aktion hat mal eben knapp 3h gedauert
                        Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 05.12.2015, 08:54.
                        Beste Grüße
                        Amin Cheema

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4336

                          #14
                          Hallo Amin

                          wenn ich im Weihnachtsurlaub bin steht bei mir eh ein Umbau an und da werd ich den SDM630 mal an den 2.0 Datenmanager hängen und schauen.
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          • Elektrofuzzi
                            MS Profi
                            • 25.08.2015
                            • 531

                            #15
                            Moin Alex,

                            ich befürchte, dass das aufgrund des Protokolls nicht funktionieren wird.

                            http://www.photovoltaikforum.com/fro...r-t108589.html
                            Beste Grüße
                            Amin Cheema

                            Kommentar

                            Lädt...