Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dank des Hinweises auf die Fronius API und der Info im LoxForum wie man per Virtuellen http-Eingang Wetterdaten vom OpenWeatherMap einliest (Funktioniert super) habe ich es auch hinbekommen, den im Fronius-Wechselrichter mitgetrackten Eigenverbrauch (Per S0-Zähler am Fronius Wechselrichter angeschlossen) auszulesen:
1.) Virtueller http-Eingang erstellen, mit
URL: http://"eigene IP"/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
2) Virtueller http-Eingang Befehlt darunter anlegen, mit
Befehlserkennung: \i"PowerReal_P_Sum" : \i\v
Verstehe ebenfalls nicht warum sich Loxone so schwer tut dies im Energiebaustein zu integrieren.
Ist wenn man weiß wie es geht doch gar nicht so schwer :-)
Die möglichen Befehle und die Antworten stehen in der Beschreibung der API von Fronius (Link zur API Doku im Beitrag #19 enthalten). Wobei das Ergebnis nicht immer so aussieht, wie dort in den Beispielen beschrieben. Hängt halt von der jeweiligen Konfiguration ab. Ich habe solange herumprobiert, bis ich den Wert gefunden habe, der dem Verbrauchswert entspricht, der mein Wechselrichter angezeigt hat. Damit war ich dann glücklich. Mehr Hintergrundwissen habe ich auch nicht.
Wie schon einige Male kurz angesprochen und von chrispie oben beschrieben, funktioniert die Abfrage aller relevanten Messwerte aus den Symo und Symo Hybrid derzeit fast ausschließlich über die Fronius Solar API über den HTTPGET-Baustein - leider aber nur miniumum alle 10 Sekunden.
Bei einer intensiven Diskussion mit Fronius habe ich das folgende herausbekommen (betrifft den Symo Hybrid mit "Hybridmanager", wie es mit dem "normalen" Symo funktioniert, kann man wohl nur bedingt davon ableiten):
- Die Messwerte des WR, des Zählers und der Batterie können aus dem WR derzeit nur über die API als JSON ausgelesen werden, dazu kann der HTTPGET-Baustein verwendet werden.
- Die Verbindung über Modbus/TCP ist nach Aussage von Fronius mit dem Hybridmanager derzeit noch nicht möglich, ist aber gerade in Arbeit und soll "in absehbarer Zukunft" bereit stehen.
Ich bin mir nicht sicher, welche Schnittstelle Loxone für die Kommunikation mit Fronius im Energiemonitor-Baustein auserkoren hat... allerdings wird das Ganze spätestens beim einsatz eines Hybrid mit Batteriespeicher lächerlich, da der WR 130% der Daten liefern würde, die der Baustein verwenden könnte und quasi alles, was man für ein sauberes Energiemonitoring benötigt. Schade, wenn das erst mal nicht weiter verfolgt wird. Ich habe auch schon die Einbindung eines Batteriesystems in den Monitor angeregt, bisher allerdings ohne Ergebnis.
Damit ist der "Fronius-Baustein" zum netten optischen Gimmick degradiert, bestenfalls geeignet um unbedarfte Gäste zu beeindrucken
Es wird seitens Loxone kein Fokus auf die Weiterentwickklung, bzw. Erledigung der offenen Probleme gelegt, der Abruf via JSON ist auch
zeitverzögert und die Genauigkeit evtl. darauf aufbauender Zähler damit fraglich. Eine Steuerung ist via JSON ja auch nicht möglich
Andererseits zeigt dieses Beispiel auch wieder die aktuellen Grenzen im Smarthome auf. Die Steuerungen der einzelnen Komponenten (Wechselrichter, Heizungen, Wärmepumpen,...) sind halt sehr komplex und die Hersteller haben (aus verständlichen Gründen) wenig Interesse, die Kontrolle darüber abzugeben. Man will ja nicht jedem x-beliebigen die Möglichkeit geben, fragwürdige "Optimierungen" vorzunehmen. Die Schnittstellen werden daher eher zur Abfrage von Werten gesehen, denn zur echten "Steuerung" der Geräte. Für Loxone bedeutet das, dass man sich vielleicht mehr um eine hübsche Aufbereitung der Daten sorgen sollte, als sich bei vielen speziellen xyz-Steuerungsbausteinen zu verzetteln, die häufig mehr schlecht als recht funktionieren.
just my 2cents
Robert
----------------------------- LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar