Sprachausgabe bei Leistungsabfall nur nach Tastendruck

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Sprachausgabe bei Leistungsabfall nur nach Tastendruck

    Hallo,

    ich bin komplett neu unter den Loxone-Usern und mit der Logik der Konfiguration nicht so vertraut, daher mein Hilferuf:
    Da unser Wäschetrockner im Keller steht, hab ich ihn an einen Smart Socket Air angeschlossen. Ist der Trockner fertig (Abfall der Leistung) werde ich über den TTS-Eingang meiner Music-Server-Zonen informiert. Das funktioniert auch.
    Allerdings: Der Trockner wird insgesamt von zwei Haushalten verwendet und nur wir haben Loxone. Damit ich nicht jedes Mal informiert werde, dass der Trockner fertig ist, obwohl wir ihn gar nicht nützen, wollte ich die Konfiguration so erweitern, dass die Sprachausgabe nur erfolgt, wenn ich beim Einschalten des Trockners auch den Taster am Smart Socket drücke.
    Das bekomm ich aber nicht hin.: Es ist der Leistungsabfall vom letzten Mal noch gespeichert und daher bekomm ich beim Drücken des Tasters sofort die Meldung, dass der Trockner fertig ist. (Konfiguration siehe Abbildung)
    Man müsste wahrscheinlich, den AI 2-Eingang des Statusbausteins irgendwie wieder auf null setzen, aber das funktioniert bei mir nicht.
    Ich hoffe, mir kann jemand helfen.

    Danke!!

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2593

    #2
    Bau in der Config einfach ein Monoflop zwischen Vergleicher und Statusbaustein.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 12.02.2018, 13:26.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Super, danke jetzt funktioniert's

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Ich weiss ja nicht welche Stromwerte Dein Wäschetrockner liefert, aber bei meinem würde dies so zu früh eine Meldung geben, da dieser gegen Ende des Programms mehrfach unter den Minimalwert fällt.
        Ich würde deshalb, an Stelle des Monoflops, eine (nichtspeichernde) Einschaltverzögerung empfehlen.
        lg Romildo

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2593

          #5
          Ich würde VOR dem Monoflop eh noch eine Art Mittelwertbildung mit zeitlicher Bewertung empfehlen.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Zitat von romildo
            Ich weiss ja nicht welche Stromwerte Dein Wäschetrockner liefert, aber bei meinem würde dies so zu früh eine Meldung geben, da dieser gegen Ende des Programms mehrfach unter den Minimalwert fällt.
            Ich würde deshalb, an Stelle des Monoflops, eine (nichtspeichernde) Einschaltverzögerung empfehlen.
            genau das ist mein Problem bei der Waschmaschine (beim Trockner nicht). Die Waschmaschine hat auch während des Programms manchmal eine Leistungsabfall auf rund 3 Watt und ganz am Schluss, wenn sie fertig ist, schwankt sie immer zwischen rund 20 und 3 Watt hin und her (weil sich zum Wäscheauflockern noch die Trommel dreht). Ich hab mich schon länger jetzt damit gespielt, das abzufragen, aber ich komme zu keiner Lösung ...

            Kommentar

            • Riesenschnabel
              Extension Master
              • 04.11.2015
              • 106

              #7
              Hi Gast ,
              es gab hier im Forum bereits eine Lösung für eine Meldung, dass Waschmaschine oder Trockner fertig sind. Ich habe sie aber auf Anhieb auch nicht mehr gefunden.

              Grundsätzlich habe ich eine ähnliche Lösung mit Node-Red umgesetzt (siehe hier), die im Prinzip folgendermaßen funktioniert.
              - Wenn der Stromverbrauch für einen definierten Zeitraum (z.B.: 10 Minuten) über einen definierten Wert steigt, dann ist die Maschine aktiv.
              - Wenn danach der Stromverbrauch für einen definierten Zeitraum (z.B.: 10 Minuten) unter einen definierten Wert abfällt, dann ist die Maschine fertig.

              Denn ich will keine Meldung haben, wenn ich beispielsweise den Trockner starte und kurz darauf merke, dass ich noch einen Socken vergessenen hatte und zum Nachlegen die Maschine anhalte.
              Und eigentlich solltest Du dann auch mit schwankendem Verbrauch gegen Ende hin kein größeres Problem haben.

              Meine Lösung hatte ich übrigens aus diesem Artikel (Tinkerman - Your laundry is done) abgeschaut.

              Viel Erfolg
              Have you ever forgotten your wet clothing inside the washer for a whole day? I have. But never again. Now my phone alerts me when my laundry is done.
              Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
              FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #8
                Gast
                Hallo,
                Ich kann Dir nur sagen wie ich es gemacht habe, die richtigen Werte für Deine Waschmaschine bei dieser Schaltung, müsstest Du selber herausfinden.
                Beim Trockner habe ich es so gemacht wie in diesem Thread hier gezeigt.
                Bei mir sieht die Config bezüglich Trockner und Waschmaschine sehr ähnlich aus.

                Unterschiedlich sind die Zeiteinstellungen, zudem habe ich bei der Waschmaschine auch noch eine Mindestlaufzeit und eine Mindestleistung für den Start eingebunden.
                Die Mindestlaufzeit wird nach Überschreiten der Mindestleistung gestartet.
                Mindestleistung und Mindestlaufzeit muss natürlich so angepasst sein, dass es auch für kurze, schonende Programme auch noch funktioniert.
                Für die Wertfindung können Virtuelle Analoge Eingänge, zumindest bis die Einstellungen mal passen, sehr Hilfreich sein.

                Im Bild siehst Du einen Auszug aus meiner Config, vielleicht kannst Du damit was anfangen.
                Da ich den Strom und nicht die Leistung messe, hat es ganz oben noch eine Leistungsberechnung.
                Wie schon beim Trockner könnte man Strom oder Leistung nehmen, man muss halt die Werte dementsprechend abpassen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WaschmaschineFertigmeldung.png
Ansichten: 369
Größe: 156,4 KB
ID: 143615
                Zuletzt geändert von romildo; 16.02.2018, 15:21.
                lg Romildo

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  romildo
                  Danke, dass find ich sehr nett!! Ich versteh aber die Logik noch nicht ganz. Wenn die WaschenLeistung größer ist als 1,5kW und der Merker "Mindestlaufzeit aktiv" auf 1 ist (warum?) wird "Mindestlaufzeit aktiv" auf 1 für 22 Minuten auf 1 gesetzt! Wozu der Baustein Formel?

                  Und dann: Wenn also die Leistung bzw. der Strom nicht mehr über einem gewissen Minimum ist wird nach 90 Sekunden ein Impuls ausgegeben. Geschieht das oder ist noch die Mindestlaufzeit aktiv (warum??) wird ein Impuls ausgegeben, wenn das geschieht und der STartimpuls ist auch auf 1, ist die Waschmaschine fertig?? Das ist mir noch nicht klar.

                  Sorry, aber ich würde das wirklich gerne verstehen um die Werte an meine Maschine anpassen zu können ...

                  Liebe Grüße


                  Kommentar


                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hast Du die Punkte bei den Eingängen der UND und beim Monoflop beachtet?
                    Wenn da ein Punkt ist, wird dieses Signal invertiert, also aus 0 wird 1 und aus 1 wird 0.
                    Ich denke dann sollte es etwas klarer sein. Wenn nicht nochmals nachfragen.

                    Der Merker "Startimpuls 35s" kommt von einer Ausschaltverzögerung mit 35s, welche am Startimpuls (unter Zeiten zu finden) hängt.
                    Dieser soll verhindern dass beim Miniserver-Neustart eine Meldung ausgegeben wird.

                    TH vom Treppenlichtschalter erwartet einen Wert in Sekunden.
                    Da ich die Zeit in Minuten eingeben wollte, habe ich einen Formelbaustein dazu benutzt. Formel: I1*60
                • Gast

                  #10
                  Danke, jetzt hab ich es verstanden. Das mit der Invertierung hab ich nicht gewusst. Das mit dem Merker (Startimpuls) ist mir auch klar, setzt aber voraus, dass ein digitaler Merken standardmäßig auf "1" ist, oder? Sonst würde ja die invertierte Verkettung mit UND nichts nützen...

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #11
                    Schau Dir mal bezüglich Merker die Loxone Dokumentation an, dann wird's vielleicht klarer.
                    Ein Merker überträgt nur den Wert von A nach B.
                    Der Startimpuls ist nur während dem Aufstarten des Miniservers auf 1.
                    Da der Merker am Startimpuls hängt, ist auch dieser nur während dem Aufstarten auf 1.

                    Ein NICHT - Baustein negiert das Signal. Wenn am Eingang des NICHT eine 1 anliegt kommt am Ausgang eine 0 heraus. Liegt eine 0 an kommt am Ausgang eine 1 heraus.
                    Auch dazu gibt es eine Loxone Dokumentation.
                    Ob ein NICHT Baustein benutzt wird oder ein Eingang direkt negiert wird spielt dabei keine Rolle.

                    An einem UND müssen immer alle Eingänge auf 1 sein, damit auch am Ausgang eine 1 ausgegeben wird.
                    Bei einem invertierten Eingang muss somit eine 0 anliegen, damit dieser Eingang als 1 interpretiert wird.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Danke, das war mir klar.
                      "
                      Der Merker "Startimpuls 35s" kommt von einer Ausschaltverzögerung mit 35s, welche am Startimpuls (unter Zeiten zu finden) hängt.", hab ich zuerst so verstanden, als wenn du noch dazwischen eine Ausschaltverzögerung manuell eingebaut hättest, das hätte mich verwirrt. Aber die 35s ergeben sich aus der Startzeit des Miniservers

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5161

                        #13
                        Du hast das zuerst schon richtig verstanden.
                        Der Startimpuls geht auf eine Ausschaltverzögerung und von da auf einen Merker.
                        Ich habe dies lediglich in #11 unterdrückt, da es vom Prinzip her egal ist, ob der Merker am Startimpuls oder an der Ausschaltverzögerung hängt.

                        Der Startimpuls geht nur für wenige Sekunden auf ein.
                        Die Ausschaltverzögerung verlängert diesen Impuls um die Zeit welche unter T (35s) eingestellt ist.
                        Da der Merker an der Ausschaltverzögerung hängt, ist dieser für die Zeit von Startimpuls + T auf 1 und danach auf 0.

                        Ich vermute, dass ich dich somit wieder verwirrt habe
                        lg Romildo

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Ok jetzt ist es klar!!! Schön langsam wird die Schmutzwäsche zu wenig

                          Kommentar

                          Lädt...