Vorlauftemperatur bei Einzelraumregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nutellalight
    Smart Home'r
    • 20.05.2017
    • 89

    #1

    Vorlauftemperatur bei Einzelraumregelung

    Liebes Forum!
    Ich hoffe ich bin in der Kategorie nicht falsch aber denke hier passts am besten. Ich habe derzeit eine Fußbodenheizung mit Fernwärme. Nun hab ich eine Einzelraumregelung mit Zweipunktstellantrieben verbaut, weil ich nach zwei Jahren noch immer an den Ventilen rumschrauben musste (Übergangszeit...).
    Da die Vorlauftemperatur nicht in Loxone eingebunden ist hätte ich diese nun immer auf einen konstanten Wert eingestellt. Grundannahme dahinter ist die Befürchtung dass die Fuzzy Logik ansonsten jetzt gewisse Zeiten für Kühlung und Aufheizung speichert - diese jedoch nicht mehr stimmen wenn die Vorlauftemperatur witterungsbedingt geändert wird.
    Was haltet ihr davon ? Kommt die Logik auch mit Vorlauftemperaturen klar die sie so nicht kennen kann da nicht eingebunden?
    lg
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Dein Ansatz ist falsch.
    Die „Fuzzy Logic“ ist nur für die Aufheizung nach Absenkung gut. Danach läuft ein normaler Regler.

    Diese Beschaltung würde bei Fußbodenheizung zu massiven Temperaturschwankungen mit starker Überheizung führen.

    Die Regelung der Raumregler funktioniert nur dann gut, wenn die Vorlauftemperatur gerade ausreicht, bzw. nur wenig über dem Realbedarf liegt.

    Wenn die Regelung des VL jetzt witterungsgeführt ist, dann lass das so.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Nutellalight
      Smart Home'r
      • 20.05.2017
      • 89

      #3
      Vielen Dank für die Antwort - wird gemacht ;-)

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        PS:
        Wenn du in den Übergangszeiten immer herunterregeln musstest, ist deine Heizkurve für den Vorlauf schlecht eingestellt.
        Hier ist ein Link, wie die Heizkurve funktioniert und wie man diese in der Praxis optimieren kann. Das ist auch trotz ERR sinnvoll:
        Eine optimale Heizkurve der Wärmepumpe hilft, Strom zu sparen. Hier erklären wir, wie Sie die Heizkurve ihrer Wärmepumpe richtig einstellen.

        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • miqa
          miqa kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Dokument spricht jetzt von der Heizkurve einer Wärmepumpe. Ist das trotzdem allgemein gültig, also auch für eine Brennwerttherme?

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Heizkurve hat mit dem Wärmeerzeuger nichts zu tun. Hier geht es rein um die Soll-Vorlauftemperatur und die hängt vom Wärmebedarf und den Heizflächen ab.
      • Talian
        Smart Home'r
        • 29.12.2016
        • 59

        #5
        Ja. Das Dokument ist allgemein gültig. Wenn du genau liest, findest du auch den Hinweis, dass bei "anderen Heizungsarten" die Steilheit der Kurve eine andere ist. Das Prinzip bleibt dennoch gleich, egal, welcher Wärmeerzeuger verwendet wird.

        Kommentar

        • miqa
          MS Profi
          • 03.06.2016
          • 774

          #6
          Hab das Dokument inzwischen ganz lesen können. Top Geschichte. Werde wohl mal probieren bei uns zu optimieren.

          Kommentar

          Lädt...