Loxberry, ioBroker, NodeRed, FHEM....
Einklappen
X
-
Loxberry, ioBroker, NodeRed, FHEM....
Hallo Zusammen, die oben genannten Erweiterungen tauchen ja immer mal wieder auf. Gibt es denn hier irgendwas "lesenswertes" oder sowas als ein Einstieg bzw. eine Übersicht was die Vor- und Nachteile der Systeme sind gerade in Zusammenarbeit mit Loxone? Irgendwie ist mir noch nicht so ganz klar für welches der Systeme ich mich "entscheiden" soll. Ich denke ja mal, dass man "nur" eines der vier auf einem Raspberry einsetzt, oder?Stichworte: - -
Hi, die genannten Lösungen schließen sich nicht gegenseitig aus.
Ich nutze auf einem Loxberry-Image neben den eigenen Plugins (z.B. Smartmeter) noch FHEM zum Auslesen meiner Wärmepumpe sowie openHAB2 für Alexa und Homebridge für Siri.
Läuft alles stabil parallel auf einem Raspberry Pi 3. -
Alles, was du aufgelistet hast, ist für die An- oder Verbindung von Geräten/Diensten gedacht, jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten und unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.
Bei LoxBerry ist die Definition einfach:
Alles, was Loxone nicht kann oder können will, und wofür jemand in der Community zumindest Eigenbedarf und ausreichend Entwicklungskenntnisse hat, das kann der LoxBerry. (Der Spruch "Mach's dir einfach. Mach's mit LoxBerry." adressiert nicht nur die Benutzer, die es "sich einfach machen", sondern auch Leute, die sich ins LoxBerry-SDK stürzen und "es einfach machen.").
Dazu gibt's jedenfalls auch eine sehr gute, auf Loxone-Use-Cases zugeschnittene, deutsche Doku (http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/LoxBerry).
FHEM ist selbst eine Automatisierungslösung, die sehr viele Geräte standardmäßig unterstützt, von der Einrichtung aber schon etwas komplexer sein kann (ggf. mit rudimentären Programmierkenntnissen).
ioBroker dient ebenfalls als Automatisierungslösung und hat eine sehr gute Visualisierung, dort sind meines Wissens aber auch zumindest teilweise JavaScript-Entwicklungskenntnisse nötig.
Node-RED verbindet verschiedenste Dienste und Geräte in einer der SPS entlehnten Oberfläche mit Verbindungslinien, ähnlich dem, was wie das auch Loxone Config macht.
Entscheiden kannst du dich am besten, indem du die Möglichkeiten mit einem deinen Bedarf vergleichst. Als "Bastelbert" kommst du wahrscheinlich überall zurecht :-)
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich denke auch, überleg dir einfach was du machen möchtest und dann suchst du dir was aus. Vom Anwendungsfall ausgehend.
Es gibt ja zusätzlich zu den Dingen auch noch MQTT, ...
und die ganzen Microcontrollerthemen esp8266, WeMos D1, Adruino, mit X Sensoren und LED-Strips usw.Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuernKommentar
-
Hallo zusammen, bin neu in der Thematik mit ioBroker und NodeRed. Ich habe hier Probleme meinen Miniserver mit dem NodeRed dauerhaft zu verbinden. Gibt es gewisse Einstellungen die beachtet werden müssen? Die Einstellungsoberfläche sieht ja denkbar einfach aus. Es kommt meistens jedoch der Fehler "could not get config node!" siehe Bild. Hatte schonmal jemand das Problem?
Kommentar
-
rechts neben der IP die du eingetragen hast steht ein "Stift", wenn du da drauf klickst öffnet sich das (Loxone) config Node, dort muss die Miniserver Adresse + IP rein und danach 1 x auf "deploy"
hast du das gemacht oder versuchst du bei jedem Loxone Out/In Node die Miniserver Adresse einzugeben ?Kommentar
-
Kommentar