Brandmeldeanlage mit Luxone und Gira Dual Q - Einzelerkennung der auslösenden Melder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Brandmeldeanlage mit Luxone und Gira Dual Q - Einzelerkennung der auslösenden Melder

    Hallöchen !

    Ich bin gerade dabei einige Planungen für mein "Smart Home" zu testen... Ich würde gern eine Brandmeldeanlage (Ohne Funkkomponenten) in meinen neu erworbenen Miniserver einbinden.
    Mich stört jedoch das viele ihre Brandmeldeanlage - wenn Kabelgebunden - nur durch eine Signalisierung angebunden haben. Wenn ich unterwegs bin würde ich gern genau wissen welcher Brandmelder hat ausgelößt. Das Problem hierbei ist, wenn man die Gira Dual Q Rauchmelder miteinander verbindet lösen direkt alle aus.

    Ich bin aber auch ein Freund von "Redundanten Systemlösungen". Das heißt nicht nur aufs Smart Home verlassen (kann auch mal ausfallen) sondern über zwei Wege gehen...

    Also meine Idee ..... ->



    Erklärung BMA mit Loxone und Gira Dual Q Rauchmeldern (und Relai Modul) -> Siehe Skizze

    Durch die Relaistellung am Rauchmelder (RM) erhält der Miniserver immer ein 24 V "+" Signal. Sobald ein RM auslößt, schaltet der RM das Wechsel-Relai im Relai-Modul und gibt somit 24 V + auf das Verzögerungszeitrelai. Dadurch verliert der Miniserver an einem Eingang die 24 V + und erkennt somit den auslösenden Melder. Nach einer gewissen Zeit (Verzögerungsrelai z.B. 10 Sekunden) wird dann die Spannung auf die Alarm Relais gegeben welche durch einen Potentialfreien Kontakt ein "-" 12 V Signal an die RM gibt. Dementsprechend lösen dann alle RM Alarm aus. (Gleichzeitig ziehen dann auch alle Relai Module in den RM an und der Miniserver verliert das 24 V Signal bei allen RM)

    Über einen Relaiausgang am Miniserver kann man auch ein 24 V Signal auf die "Alarm Relais" geben und somit einen Manuellen Feuer / Einbruchalarm rausschicken. Die Zum Beispiel durch Temperatursensoren 1-Wire etc. gemeldet wurden.

    Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eine Sammelmeldung vom Störungsrelai der RM zu verarbeiten. (Schwache Batterie, verschmutzte Melder etc.) Sogar diese könnte man einzeln erfassen hier muss man nur auf die Eingänge des Miniservers (Extentions) schauen..... (Kostenfaktor) Hier reicht denke ich eine Sammelmeldung.

    Ich höre gern die Meinung anderer zu dieser Idee .... aktuell warte ich leider noch auf die Lieferung des Zeitrelais :/ ich kann wenn gewünscht gern die praktischen Ergebnisse Posten....

    Ist alles eine "Bastellösung" also natürlich nicht mit einer richtigen Brandmeldeanlage zu vergleichen. Die verwendeten Relais sind auch nur Beispiele hier kann man auch andere verwenden die, die gleiche Funktion haben.


    PS. Mein erster Post hier
    Bei Fehlern bitte nicht gleich in der Luft zerreißen ----> Ist wie gesagt erstmal eine "theoretische Bastellösung" Habe auch mit dem Miniserver bisher sehr wenig Erfahrung.
    Tipps nehme ich gern an

  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Was schon für mich sehr kritisch ist, der MS braucht immer 24V sonnst löst er aus. Da sind Fehlalarme doch schon vorprogrammiert...???
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ja gut das könnte zu Fehlalarmen bei Wartungsarbeiten oder Fehlern mit dem Trafo kommen.

      Man könnte natürlich auch die 24 V abgreifen die zum Verzögerungsrelai führen und diese auch an den Miniserver führen. Man bräuchte hier jedoch dann je Rauchmelder ein Eigenes Verzögerungsrelai und könnte sich dann entsprechend die Alarmrelais sparen. Der Preis würde hier natürlich etwas steigen wäre aber Störungsfreier.

      Ich mache dazu morgen mal eine neue Skizze.... Danke schonmal 👍

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #4
        Wie kommst du auf den Preis?
        Der Gira und das Relais kosten ja schon ~65€ wenn ich noch die Relais usw. rechne komme ich nicht auf den Preis
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          OK verständnis Fehler... Passt schon
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #5
        Ich habe die teure Version gewählt, je RM 2 DIs ö/s.
        Die a Vernetzung geht direkt über die RMs
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Hast du den Aufbau so schon realisiert ?


          Wenn ich dich richtig verstehe hast du über die Kontakte der RM die Verbindung intern unter den RM hergestellt und hast über das Relai-Modul die Kontakte für Alarm und Störung mit dem Miniserver verbunden ?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #7
            Richtig verstanden...

            Hier ein Beispiel, nur wird ein Kontakt weiter gegeben und nicht alle.

            Hallo zusammen, zu dem o.g. Thema habe ich inzwischen viel gelesen und bin nun sehr verunsichert. Zu meiner Ausgangslage: Mein Rohbau steht und ich habe für
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Ah alles klar, ja genau das habe ich auch schon gesehen im Forum, nur leider erkennst du dann nicht welcher Melder ausgelößt hat, du bekommst halt nur einen Sammelruf. Da würde ich gern ein paar Euro mehr investieren und um dann genau die Info zu bekommen welcher Melder hat ausgelößt.



              Wie versprochen hier die korrigierte Version (nochmal danke für den Tipp wegen den Fehlalarmen).



              Was ich nun durch eine Elektrofachkraft rausbekommen müsste ob man die blaue "-" Leitung des 12 V und des 24 V Trafos zusammenlegen kann, da erspart man sich dann noch ein paar mehr Kabel auf meiner Skizze. (Spätestens bei der Umsetzung habe ich dann ja einen Elektriker im Haus, meiner Meinung nach da es kein Wechselstrom ist müsste es gehen ... aber sicher bin ich mir da nicht)

              Vielleicht hilft diese Skizze ja dem ein oder anderen bei seiner Planung.

              Kommentar

              • Elektrofuzzi
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 531

                #9
                Warum verpasst du nicht einfach jedem Melder ein eigens Relaismodul und legst es auf einen eigenen DI?
                Beste Grüße
                Amin Cheema

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Hi,

                  ja ist ja auch so eingezeichnet, jeder Melder hat sein eigenes Relaimodul welches auf den Miniserver drauf geht.

                  Wenn jetzt jedoch die Melder direkt untereinander verbunden werden würden bei Alarm alle Relais ohne Zeitverzögerung parallel anziehen und man wüsste nicht welcher war nun der erste. Daher die Zeitrelais

                  Kommentar

                  Lädt...