Kein UDP Eingang mehr nach Routerwechsel, warum?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Kein UDP Eingang mehr nach Routerwechsel, warum?

    Der UDP Monitor zeigt keinen Empfang mehr nach Wechsel des Routers. Woran kanns liegen?
    Das ESP Modul scheint zu senden, Router und ESP befinden sich im gleichen Netzwerk. In der Loxone Config habe ich die Sender IP angepasst, weil ich dem ESP keine feste IP zuweisen konnte und die sich nach dem Tausch des Routers geändert hatte.

    Muss ich im Router noch etwas freischalten? Auch wenn sich die Geräte im gleichen Netzwerk befinden?
  • Gast

    #2
    Also ich verstehe es nicht und finde einfach keine Lösung. Mein Arduino sendet über ein ESP Board an die IP des Miniservers auf einen Port, was immer funktioniert hat. Nun hat der ESP wohl bei Routerwechsel eine neue IP Adresse bekommen. Diese habe ich in der LOX Config als neue Senderadresse angegeben, sonst nichts geändert. - Nichts... Der UDP Monitor zeigt gar keine Daten mehr an.
    Kann ich mit irgendeinem Tool prüfen, ob überhaupt Datenpakete gesendet werden und wenn ja, wohin sie gehen, wo der Fehler liegt???
    Für jede Hilfe bin ich dankbar und dazu drei Hühner! ;-) Der ESP sendet nämlich die Temperaturwerte unseres kleinen Hühnerhauses an die Loxone und zeigt mir an, wenn die Tränkenheizung aktiviert wurde, was bei den aktuellen Temperaturen echt wichtig ist. Vielen Dank!

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #3
      dein Router hat nicht zufällig ein Gast-WLAN
      in das sich der ESP jetzt eingewählt hat?

      Ping von PC zum ESP funktioniert ?

      ansonsten finde ich das http://www.simplecomtools.com/produc...p?idproduct=6& immer recht hilfreich, wenns um UDP geht

      den ESP mal die UDP Daten anstelle von Miniserver an deinen PC schicken lassen.. usw.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dafür muss ich den Arduino immer neu programmieren, was total schwierig ist, weil er am Hühnerhaus in einer Kiste eingebaut ist :-(.
    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #4
      Schalte mal IGMP Snooping aus, falls das aktiviert ist. Die ESP senden bestimmt an Broadcast Adressen und sie verbietet dein Router.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also ich habe nicht mal Ahnung, was IGMP Snooping ist... geschweige, wo man es ein- oder ausschalten kann.
        Über diese Zeile gibt der Arduino den Befehl an den ESP: softSerial.println("AT+CIPSTART="UDP","192.168.bla .bla",1234"), wobei bla bla für die IP Adresse meines Miniservers steht.
    • Gast

      #5
      Also das ESP verbindet sich mit einem Fritz.repeater, der aber mein Heimnetz erweitert, mit eigener SSID allerdings. Das hatte immer funktioniert, bis ich Router und Repeater neu einrichten musste. Es gibt aber auch ein Gastnetzwerk! Dieses wird auch erweitert, aber der Arduino/ESP hat die Zugangsdaten gar nicht. Der Repeater zeigt mir an, dass das ESP verbunden ist.

      Der Repeater sagt, dass er eine WLAN Brücke zum Router ist.
      Zuletzt geändert von Gast; 26.02.2018, 18:10.

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #6
        ja, irgendwas wirst du falsch machen..
        das Problem ist, dass deine Beschreibung der Situation relativ "dünn" ist

        ESP ist im gleichen Subnetz wie der Miniserver?
        ping von deinem PC auf den ESP funktioniert ??

        was genau ist jetzt neu? nur neu konfiguriert oder neue hardware.. ?

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sorry Robert, das ist echt nicht mein Ding, diese Netzwerkgeschichte. Also ich versuche es besser:
          Das ESP hängt am Arduino und dieser meldet sich im Netzwerk, also am Repeater an. Woran erkenne ich denn, ob das ESP im gleichen Subnetz ist? ESP und Loxone bekommen ihre IP vom Router. - Denke nach einiger Recherche, dass es daran liegen kann. Doch wie stelle ich sicher, dass sie sich in der gleichen Subnetzmaske befinden?

          Ich habe eine neue Fritzbox bekommen und musste das ganze Netzwerk mit zwei Repeatern neu einrichten. Ping vom PC auf ESP, habe ich mal gemacht, muss ich mich noch mal einlesen, keine Ahnung mehr, wie das ging. Kann ich erst morgen machen, weil das Hühnerhaus bei Nacht das ESP runterfährt.
          Zuletzt geändert von Gast; 26.02.2018, 19:24.
      • Gast

        #7
        Wie stelle ich sicher, dass sich ESP und Miniserver in der gleichen Subnetzmaske befinden? Die Daten des Miniservers kann ich im Miniserver ablesen. Ich habe aber Probleme für den ESP im Repeater einzustellen, dass immer die gleiche IP zugewiesen werden soll. Vielleicht hatte es immer nur aus Zufall funktioniert. Im Arduino weise ich dem ESP nichts zu, verbinde mich nur mit dem Netzwerk, IP kommt dann von Fritzbox Repeater.

        Kommentar

        • Riesenschnabel
          Extension Master
          • 04.11.2015
          • 106

          #8
          Hi Gast ,
          mir zumindest ist bislang noch immer nicht klar, wie genau Deine Netzkonfiguration aussieht. Du schreibst beispielsweise, dass Dein ESP am Arduino hängt und vom Repeater eine IP erhält. Beides ergibt für mich überhaupt keinen Sinn. Insofern ist Hilfestellung kaum machbar.

          Bitte beschreibe am besten mit Bild, welche Geräte in Deinem Netz mitspielen und welches Gerät welche Adresse hat und wie die vergeben wird (fest im Gerät oder dynamisch per DHCP). Zusätzlich ist wichtig zu wissen, welche Geräte IP-Adressen vergeben (DHCP Server).
          Falls Du diese Infos nicht zusammen bekommst, ist vermutlich Hilfe vor Ort die einfachste Variante. Alles andere wird schnell wildes Stochern im Nebel.

          Viel Erfolg
          Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
          FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1267

            #9
            Hallo,

            Hatte das gleich Problem nach Wechsel auf einen gemanagten Switch. Ich habe die Managementfunktionen schrittweise abgeschaltet, danach ging es wieder.

            Ich komme gerade nicht auf den Namen der Funktion, kann das aber gern heute Abend mal nachsehen.


            Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

            Kommentar

            Lädt...