Raumfeld System mit Loxone verbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf130263
    Dumb Home'r
    • 24.09.2015
    • 19

    #1

    Raumfeld System mit Loxone verbinden

    Guten Abend zusammen,
    ich habe mir das Raumfeld System von Teufel zugelegt. Hat es schon mal einer versucht dieses in Loxone zu integrieren.

    Gruß
    Ralf
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Hallo Ralf,
    leider kann ich dir dazu nichts schreiben, aber vielleicht befindest du dich noch in der Hörprobe und schaust dir parallel mal Denon HEOS an.

    Dazu gibt es hier ein ausführliches HowTo.

    Gruß
    Amin
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • Ralf130263
      Dumb Home'r
      • 24.09.2015
      • 19

      #3
      Hallo Armin,

      herzlichen Dank für Deine Info. Die HEOS Lautsprecher sagen mir aber nicht so zu.
      Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich Dir.

      Gruß
      Ralf

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Hallo Ralf,

        schau hier mal rein, vielleicht hilft das...
        In diesem Thread moechte ich mich als einer der Raumfeld-Developer mit Entwicklern austauschen, die unabhaengig von der Raumfeld GmbH Software fuer u

        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #5
          Würde den Thread hier gerne nochmal hochholen und nach einer Integration fragen.

          In der aktuellen Stiftung Warentest hat Raumfeld ganz gut abgeschnitten.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Sollte am einfachsten möglich sein über den Raumserver welche entweder auf einem der Raumfeld Geräte selbst (hat jedoch Nachteile) oder auf einem anderen Gerät wie z.B.einem RaspberryPi ... installiert werden kann. Wird der Raumserver auf einem Raumfeld Gerät installiert kann es sein, daß bei einem Update der Raumserver entfernt wird ausserdem kann man sich nie sicher sein ob es eventuell die Leistung des Gerätes verschlechtert.

            Kommentar

            • hodojazi
              Extension Master
              • 03.10.2016
              • 102

              #7
              Genau daran bin ich im Moment ebenfalls dran. Nur habe ich den Raumserver in meiner Konstellation noch nicht vollständig zum Laufen gebracht. Ich habe nämlich nur einen Raum und irgendwie scheint die Kommunikation zwischen Raumserver und meinen Raumfelds nicht zu funktionieren. Der entsprechende Github-Issue ist dieser: https://github.com/ChriD/node-raumserver/issues/36

              Ich warte noch auf die neue Version des raumkernels mit dem angesprochenend stacktrace.

              Vielleicht noch ein paar Worte zur Steuerung selbst:
              Ich habe mal die Pakete mit Wireshark mit geschnitten und gesehen, dass dieses UPnP eigentlich relativ simpel ist. Man schickt mittels SOAP eine XML Struktur an das UPnP Gerät welche die Commands enthält (also für Pause, Play, Lauter,Leiser, Mute, ...). Das wäre in reinem Loxone eigentlich auch kein Problem und funktioniert auch. Habe nämlich die Commands aus Wireshark genommen und in einen HTTP Ausgang gelegt. Damit funktioniert die Ansteuerung. Das Problem ist nur, dass sich Raumfeld (im Gegensatz zu Sonos bspw.) bei jedem Start (vielleicht auch zwischendrin mal - habe ich nicht weiter getestet) dynamisch einen Port gibt für die verschiedenen darauf enthaltenen UPnP Receiver. Die Ermittlung des Ports würde man vielleicht noch mittels C hinbekommen, aber der Destination Port der HTTP Ausgänge ist ja statisch in der Loxone Config und somit nicht zur Laufzeit zu verändern.

              Deshalb: auf die Problemlösung durch den Entwickler von raumserver warten, anschließend auf dem Loxberrry installieren, testen und eventuell ein Plugin für die einfache Installation veröffentlichen.

              Wäre wirklich toll, wenn man mittels Loxone die Raumfeld Speaker steuern könnte.
              node-raumserver - A nodejs module/server to control the raumfeld multiroomsystem via HTTP-Requests

              Kommentar

              • hodojazi
                Extension Master
                • 03.10.2016
                • 102

                #8
                Das ist jedoch das Projekt, das nicht mehr weitergeführt wird:
                https://github.com/ChriD/Raumserver/...ster/README.md

                Das neue maintained Porjekt ist jenes hinter dem Link in meinem vorherigen Post

                Kommentar

                • t_heinrich
                  Lox Guru
                  • 07.01.2016
                  • 2070

                  #9
                  OK zusammengefasst heißt das doch: Sonos ist viel besser integriert, oder?

                  Kommentar

                  • hodojazi
                    Extension Master
                    • 03.10.2016
                    • 102

                    #10
                    Nö, das bedeutet, dass aus meiner Sicht die Umsetzung der Integration ohne Umweg über bspw. einen Loxberry möglich sein könnte. Habe das aber auch nur irgendwo gelesen, ob das in den aktuellen Firmware-Versionen noch so ist, kann ich nicht sagen. Besitze keine Sonos-Geräte. Für letztere existiert aber ein Loxberry Plugin. Mit diesem sollte die Ansteuerung ohne Weiteres möglich sein. Ob man dann jedoch schon von einer Integration sprechen kann, lasse ich mal dahingestellt.

                    Für Raumfeld sehe ich den node.js-Raumserver auf einem Loxberry ideal. Wenn ich ihn bei mir zum Laufen bringe, werde ich versuchen ein Loxberry Plugin dafür zu entwickeln.

                    Kommentar


                    • Labmaster
                      Labmaster kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich glaube damit könntest du in Zukunft den einen oder anderen glücklich machen :-)
                      Die Teufel Lautsprecher allgemein wie auch die Raumfelder sind wirklich top.
                  • hodojazi
                    Extension Master
                    • 03.10.2016
                    • 102

                    #11
                    Ich habe nun mal ein rudimentäres Plugin für Raumfeld/LoxBerry gebastelt. Testet gerne mal.

                    Kommentar


                    • t_heinrich
                      t_heinrich kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi, ich hab zwar noch kein Raumfeld, aber klasse, dass du dich damit beschäftigst. Somit rückt Raumfeld in die engere Auswahl.
                  • Gast

                    #12
                    Hallo,

                    ich habe mir das Plugin installiert, aber bisher funktioniert es nicht. Leider wurde auch kein Log erstellt. Das heißt wohl, dass es schon ein grundlegendes Problem gibt. Hat jemand eine Idee?

                    Eventuell hat es mit dem Hinweis bei der Installation zu tun, dass der "Multiroom-Modus von Spotify" aktiv sein soll. Kannst du mir erklären was damit gemeint ist? Ich nutze ja gar kein Spotify. Kann das was damit zu tun haben?

                    Kommentar

                    • hodojazi
                      Extension Master
                      • 03.10.2016
                      • 102

                      #13
                      Zitat von joh
                      Hallo,
                      ich habe mir das Plugin installiert, aber bisher funktioniert es nicht. Leider wurde auch kein Log erstellt.
                      Nun, laut Quelltext wird ein Log erstellt, wenn im Ausfürhungsverzeichnis ein "Logs"-Ordner existiert, siehe hier. Um ehrlich zu sein, habe ich das aber selbst noch nicht geschafft. Nichtsdestotrotz kannst du dich für ein Log auf deinem Loxberry per root anmelden und mal die folgenden Befehle ausführen:
                      Code:
                      killall node
                      node /opt/loxberry/data/plugins/raumserver/node_modules/node-raumserver/raumserver.js
                      (hoffe der letzte Befehl stimmt so, habe ihn nicht kontrolliert.)
                      Damit startest du den raumserver in der Konsole und hast das Log in der Oberfläche. Anschließend kannst du dir mit den test-files die Befehle manuell vom Browser aus schicken.

                      Zitat von joh
                      Das heißt wohl, dass es schon ein grundlegendes Problem gibt. Hat jemand eine Idee?
                      Ob das vorliegt kannst du mit o.g. Befhelen herausfinden.

                      Zitat von joh
                      Eventuell hat es mit dem Hinweis bei der Installation zu tun, dass der "Multiroom-Modus von Spotify" aktiv sein soll. Kannst du mir erklären was damit gemeint ist? Ich nutze ja gar kein Spotify. Kann das was damit zu tun haben?
                      Das habe ich dazu geschrieben, weil es ohne aktivierten Multiroom-Modus bei mir einfach nie hingehauen hat und ich bei jedem Aufruf vom Raumserver die Meldung
                      TypeError: Cannot read property 'length' of undefined
                      erhalten habe. Dafür gibt es bereits im Raumserver-Projekt einen Issue. Es gibt einen Patch, der zumindest einen Teil davon beheben soll. Persönlich habe ich ihn aber noch nicht getestet. Für den finalen Fix werden wir leider auf den Entwickler warten müssen bis er den patch merged oder das Problem selbst in die Hand nimmt. Da mein Issue aber bereits seit Juli offen ist, wird es wohl noch etwas dauern.

                      Für dich nun als Test wäre es sinnvoll wenn du den Raumserver manuell startest und mit den Testfiles zuerst die Befehle schickst und schaust was passiert und/oder welche Fehler du vom Raumserver zurück bekommst. Da du sowieso von dort die Kommandos rausschrieben musst, um sie in Loxone zu integrieren schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe. Melde dan hier mal was du zurück bekommst.

                      Hoffe ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Danke für die ausführliche Info.
                        Also wenn ich den nachfolgenden Befehl ausführe, dann scheint es zu funktionieren. Ich test das noch weiter.
                        node /opt/loxberry/data/plugins/raumserver/node_modules/node-raumserver/raumserver.js Funktioniert natürlich nur solange ich das in der SSH laufen habe. Wie lasse ich das jetzt dauernd laufen?

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Jetzt funktioniert es auch nach dem Neustart. Ich schreib dir mal was ich gemacht habe, evtl hilft dir das bei der Verbesserung/Weiterentwicklung des Plugins.

                          Folgender Hinweis hat mir geholfen: https://github.com/ChriD/Raumserver/issues/48

                          I followed following steps:
                          • download http://bassmaniacs.com/data/appBinar...ux_ARMV7HF.zip
                          • copy the content of the zip file to:
                            /etc/raumfeld/raumserverDaemon/ (you have to create the raumfeld and raumserverDaemon folder)
                          • copy the S99raumserver file to /etc/init.d
                          • sudo cmod 755 S99raumserver
                          • sudo update-rc.d S99raumserver defaults
                          • sudo apt-get install libunwind-dev (needed for operation)

                          Kommentar

                          Lädt...