Raumfeld System mit Loxone verbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #31
    Mein aktueller Stand ist nun wie folgt. Da irgendwann garnichts mehr funktioniert hat, habe ich ein Backup eingespielt. Mit dem Backup hatte ich bereits das Plugin deinstalliert und wieder installiert. Du hattest geschrieben die Dateien bleiben alle bestehen. Dann hatte das vermutlich keine Auswirkungen.
    Habe nun noch folgendes gemacht:

    cd /opt/loxberry/data/plugins/raumserver/
    npm update

    Ergebnis:
    npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/loxberry/data/plugins/raumserver/package.json'
    npm WARN raumserver No description
    npm WARN raumserver No repository field.
    npm WARN raumserver No README data
    npm WARN raumserver No license field.

    + node-raumserver@0.1.3
    added 1 package and updated 1 package in 37.459s

    Bezüglich der Warnung oben - es gibt unter /opt/loxberry/data/plugins/raumserver eine Datei package-lock.json aber keine package.json
    Kann das was damit zu tun haben?

    Nach der Aktion oben habe ich den Raumserver wieder manuell angestartet (ohne System Neustart). Hat dann noch funktioniert. Dann habe ich das System neu gestartet und jetzt funktioniert auch das manuelle Anstarten nicht mehr:
    node raumserver.js
    Fehler:
    node: command not found

    Das ist dann übrigens wieder der Stand bzw. das Problem bevor ich wie oben beschrieben das Backup eingespielt habe.
    Nur wie mache ich jetzt weiter... Wieder Backup einspielen? Oder gibt es dafür eine Lösung?


    Langsam verzweifle ich...

    Kommentar

    • hodojazi
      Extension Master
      • 03.10.2016
      • 102

      #32
      Die Warnungen sind zu ignorieren. Die kommen immer und stellen kein Problem dar.

      Zitat von joh
      Nach der Aktion oben habe ich den Raumserver wieder manuell angestartet (ohne System Neustart). Hat dann noch funktioniert. Dann habe ich das System neu gestartet und jetzt funktioniert auch das manuelle Anstarten nicht mehr:
      node raumserver.js
      Fehler:
      node: command not found
      daraus verstehe ich nicht ganz ob jetzt node oder das raumserver package nicht gefunden werden kann. Mache mal "which node; echo $?". Wenn da 0 zurückkommt, dann passt's ansonsten musst du in dieser Datei

      Zeile 19 und 20 nochmals ausführen.

      node raumserver.js kannst du halt nur so ausführen:
      cd /opt/loxberry/data/plugins/raumserver/node_modules/node-raumserver/
      node raumserver.js
      du musst im Verzeichnis sein.

      Mir scheint, also ob hier immer noch ein Problem mit der Startdatei besteht (daemon.sh). Kannst du mal die Befehle aus o.g. Datei manuell der Reihe nach ausführen und schauen ob ein Fehler kommt? Offensichtlich ist der Raspberry hier anders als meine Distro (VM auf HyperV). Habe es eben selbst nie auf einem Raspberry laufen lassen.

      Nicht verzweifeln, das bekommen wir sicher zum Laufen!

      Kommentar

      • Gast

        #33
        @hadojazi
        Vielen Dank nochmal für die Unterstützung. Ich habe gestern nach meinem letzten Post dann aufgegeben und nichts mehr gemacht. Ganz nach dem Motto "Gut Ding braucht Weile" funktioniert jetzt alles ohne Probleme - absolut keine Ahnung warum. Habe aktuell 6 Neustarts gemacht und jedesmal startet der Raumserver nun sauber ohne Probleme. Auch manuell kann ich diesen wieder ohne Fehler starten, was gestern ja dann auch nicht mehr funktioniert hat.

        Fall es irgendetwas gibt, dass ich noch machen könnte, weil es dir bei der Weiterentwicklung des Plugins helfen würde, dann kannst du dich gerne melden. Kannst mir auch gerne direkt eine Nachricht schreiben.
        Ansonsten hoffe ich mal, dass es weiterhin stabil läuft. :-)

        Kommentar

        • hodojazi
          Extension Master
          • 03.10.2016
          • 102

          #34
          Okay, dann vermute ich mal, dass ein Neustart ausständig war, weil Nodejs ja im daemon.sh (beim Start) installiert wird. Anders war das leider momentan nicht umzusetzen. Auch könnte sein, dass die Installation abgewürgt wurde (kann mir vorstellen, dass die Isntalaltion auf dem Raspberry eine Weile dauert. Habe das eben nie getestet. Aber ich werde das wirklich mal meinen Raspberry außer Dienst setzen und ein Loxberry Image aufspielen um das sauber durchzutesten. Es kann nämlich nicht sein, dass ein Plugin angeboten wird für ein Projekt das hauptsächlich auf Raspberry läuft und das Plugin dann nicht sauber läuft. Werde mich irgendwann darum kümmern. Zur meiner Verteidigung: das Plugin wurde noch nicht als stable markiert

          Kommentar

          • Gast

            #35
            Also den Neustart habe ich auf jeden Fall gemacht. Aber wenn dieses erst beim Neustart installiert, dann war das vermutlich eine Zeit lang noch nicht verfügbar. Eventuell kann es auch sein, dass dann nochmal ein Neustart erforderlich war. Mein Raspberry startet jede Nacht automatisch neu. Ich denke mal wir haben damit das Probelm gefunden. Evtl. macht es Sinn das zu vermerken, dass man nach dem Neustart eine Weile warten muss wegen der Installation und dann sicherheitshalber mit genügend Wartezeit dazwischen nochmal neu startet falls es noch nicht geht.

            Kommentar

            • hodojazi
              Extension Master
              • 03.10.2016
              • 102

              #36
              Am Ende der Installation wird dies bereits sogar als Warnung ausgegeben:
              echo "<WARN> You need to reboot Loxberry in order to complete the installation"
              echo "<WARN> Loxberry muss neu gestartet werden um die Installation abzuschliessen."

              Kommentar

              • Gast

                #37
                Das mit Neustart hab ich gelesen und auch gemacht. ;-)
                Aber du schreibst bei Start wird dann erst die Installatin von Nodejs gemacht. Ich nehme an, dass das
                - entweder ewig dauert und man dadurch denkt es funktioniert nicht
                - oder evtl. erst nach einem weiteren Neustart (zweiter Neustart) funktioniert.
                Bei letzterem bin ich mir eben nicht sicher, denn mein System startet jede Nacht automatisch neu und es könnte sein, dass dann der zweite Neustart die Lösung für mein Problem war.

                Kommentar

                • hodojazi
                  Extension Master
                  • 03.10.2016
                  • 102

                  #38
                  Also bei jedem Start wird überprüft ob Nodejs installiert ist. Wenn nicht, wird es installiert. Deshalb ist nach der Installation des Plugins ein Neustart für die Installation von nodejs notwendig. Dass noch ein dritter Neustart notwendig gewesen wäre wundert mich. Wie gesagt, werde das mal bei Gelegenehit auf meinem Raspberry gegenprüfen.

                  Kommentar

                  • hodojazi
                    Extension Master
                    • 03.10.2016
                    • 102

                    #39
                    Die aktualisierte Version des Plugins in der aktuell v0.3 lässt sich nun ohne manuelles Zutun installieren. Ein (1) Reboot ist jedoch weiterhin nach der Installation des Plugins notwendig.

                    Kommentar

                    Lädt...