Raumfeld System mit Loxone verbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hodojazi
    Extension Master
    • 03.10.2016
    • 102

    #16
    Das ist das nicht mehr weiterentwickelte Projekt. node-raumserver ist das aktuelle Projekt, siehe hier.

    Zitat von joh
    Also wenn ich den nachfolgenden Befehl ausführe, dann scheint es zu funktionieren. Ich test das noch weiter.
    node /opt/loxberry/data/plugins/raumserver/node_modules/node-raumserver/raumserver.js Funktioniert natürlich nur solange ich das in der SSH laufen habe. Wie lasse ich das jetzt dauernd laufen?
    Das kommt mir komisch vor. Dann funktioniert es? Genau diesen Befehl führt das Plugin beim Start des LoxBerrys nähmlich auch aus, siehe hier.
    Wenn du den node-raumserver (!) im Hintergrund laufen lassen willst, dann starte ih einfach mit dem von dir genannten Befehl und hänge am Ende ein kaufmännisches Und (&) an. Dann startet der Befehl im Hintergrund. Das Log müsste trotzdem in der Session ausgegeben werden, jedoch nur solange die Sitzung offen bleibt. Der node-raumserver läuft beim Beenden der Sitzung dann weiter.

    Ich werde das nochmals kontrollieren und auch schauen, dass man ein Log erstellen lassen kann. Denn ich habe nämlich selbst immer das Problem, dass ich beim automatischen Start des Plugins nie zum Log komme, weil schlicht keines erstellt wird.

    Kommentar

    • hodojazi
      Extension Master
      • 03.10.2016
      • 102

      #17
      Ich glaube ich habe das Problem identifiziert. Da ich den Raumserver nicht auf einem Raspberry nutze, sondern in einer VM ist eine andere Version von NodeJS einzusetzen. Ich habe das Skript nun angepasst, sodass nach dem Neustart eine passende Version für den Raspberry installiert werden sollte: https://github.com/gahujipo/loxberry...rchive/dev.zip

      Bitte teste und gib mir Bescheid, dann kann ich anschließend den Code von Dev nach Master mergen.

      Kommentar

      • hodojazi
        Extension Master
        • 03.10.2016
        • 102

        #18
        Das Thema mit den Log sollte nun auch behoben sein. Einfach unter /opt/loxberry/data/plugins/raumserver/node_modules/node-raumserver/ ein Verzeichnis Namens "logs" erstellen. Das sollte nun funktionieren, da der Pfad für die Ausführung geändert wurde.

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Ich hab die dev Version installiert, die du bereitgestellt hast. Aber bisher funktioniert es noch nicht. Hab momentan auch noch keine Idee was das Problem sein könne. Hast du eine Idee was ich machen soll?

          Kommentar

          • hodojazi
            Extension Master
            • 03.10.2016
            • 102

            #20
            Mit diesen Angaben tu ich mehr schwer ;-) Habe es leider bei mir auf einem Raspberry nicht getestet, da mein einziger Raspberry im Moment für etwas anderes in einem anderen Netz herhalten muss. Aber wir können das Problem gemeinsam auch so lösen, wenn du Lust hast und dir Zeit nimmst.

            Kannst du mal folgende Befehle auf dem Raspberry als root testen und den Output hier schicken?
            • which nodejs > /dev/null; echo $?
            • grep Hardware /proc/cpuinfo | grep BCM2708
            • grep Hardware /proc/cpuinfo | grep BCM2708 | wc -l
            • grep Hardware /proc/cpuinfo | grep BCM
            • cd /opt/loxberry/data/plugins/raumserver
              npm list | grep "node-raumserver"
            • cd /opt/loxberry/data/plugins/raumserver
              npm list | grep -c "node-raumserver"
            Übrigens habe ich begonnen eine kleine Wiki für den node-raumserver zu schreiben. Das mit dem Log habe ich auch dokumentiert. Hoffe, dass der Entwickler des Projekts meine Vorschläge in die offizielle Wiki übernimmt.
            Meine Version: https://github.com/gahujipo/node-raumserver-wiki
            Offizielle Wiki: https://github.com/ChriD/node-raumserver/wiki
            Zuletzt geändert von hodojazi; 25.10.2017, 20:26.

            Kommentar


            • BSiege
              BSiege kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Läuft auf Raspberry, habe das mal eingerichtet. RPI 2. Wenn ich mich recht erinnere gab es schon ein paar Stolpersteine, aber nichts was man nicht debuggen könnte... ;-)

            • hodojazi
              hodojazi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Willst du mir noch sagen, was du gemacht hast, damit ich das im Plugin austauschen kann? Oder besser: schick eine pull requests auf Github. ;-)
          • Gast

            #21
            Vielen Dank für das Angebot. Ja ich führe mal alles aus. Hier das Ergebnis.
            • which nodejs > /dev/null; echo $?
            • -> 0
            • grep Hardware /proc/cpuinfo | grep BCM2708
            • -> nichts
            • grep Hardware /proc/cpuinfo | grep BCM2708 | wc -l
            • -> 0
            • grep Hardware /proc/cpuinfo | grep BCM
            • -> Hardware : BCM2835
            • cd /opt/loxberry/data/plugins/raumserver
              npm list | grep "node-raumserver"
            • ->
              └─┬ node-raumserver@0.0.10 (git://github.com/chrid/node-raumserver.git#29eb2a98b1f816dced0d745ccc283fe3bea 755bd)
            • cd /opt/loxberry/data/plugins/raumserver
              npm list | grep -c "node-raumserver"
            • -> 1

            Kommentar

            • hodojazi
              Extension Master
              • 03.10.2016
              • 102

              #22
              Okay, nodejs und node-raumserver scheinen installiert zu sein. Kannst du mal das Log posten, wenn du den node-raumserver manuell in der Konsole startest? Also mit
              cd /opt/loxberry/data/plugins/raumserver/node_modules/node-raumserver
              node raumserver.js

              Kommentar

              • Gast

                #23
                Hier schein das Problem zu sein. Wenn ich den node-raumserver manuell starte, dann passiert garnichts. Das Logverzeichnis habe ich so erstellt wie du beschrieben hattest. Aber es ist immer leer.

                Kommentar

                • hodojazi
                  Extension Master
                  • 03.10.2016
                  • 102

                  #24
                  Dann versuche als root folgendes:
                  apt-get remove nodejs
                  cd /tmp/
                  wget -O - https://raw.githubusercontent.com/au...nstall-Node.sh | bash

                  versuche dann den raumserver nochmals zu starten:
                  cd /opt/loxberry/data/plugins/raumserver/node_modules/node-raumserver
                  node raumserver.js

                  Wenn der raumserver dann immer noch nicht startet, dann
                  cd /opt/loxberry/data/plugins/
                  rm -rf raumserver
                  mkdir raumserver
                  cd raumserver
                  npm install github:ChriD/node-raumserver

                  Anschließend nochmals versuchen zu starten.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #25
                    Danke für die Hilfe.
                    Der erste Schritt hatte noch nichts gebracht. Habe dann den Rest noch gemacht, dann hat es funktioniert. Auch nach dem ersten Neustart funktioniert es momentan noch.
                    Wenn du noch Infos brauchst, damit du das Problem im Plugin beheben kannst, dann sag Bescheid.

                    Kommentar

                    • hodojazi
                      Extension Master
                      • 03.10.2016
                      • 102

                      #26
                      Super. Habe diese Erkenntnisse im Plugin ausgebessert und eine Version v0.2 erstellt. Das Problem war eigentlich nur, dass der Raspberry eine andere Installation von nodejs benötigt. Das macht auch irgendwie sinn, weil es ja kein x86-Prozessor ist. Ich hatte das zwar abgefangen, aber scheinbar nicht ausreichend viele Prozessortypen. Nun wird bei allen Prozessortypen, die mit BCM* anfangen das Installationsskript für den Raspberry ausgeführt. Das Problem, das Gast hatte, sollte somit behoben sein, wenn jemand das Plugin das erste mal installiert.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #27
                        hodojazi ich könnte nochmal deine Hilfe brauchen. Da der Raumserver nicht so wirklich stabil gelaufen ist habe ich diesen nun neu installiert. Jedoch habe ich das Problem, dass dieser bei mir nicht automatisch startet. Die aktuelle Version des Plugins macht das wohl noch nicht ganz richtig. Kannst du evtl helfen? Also wenn ich den Raumserver manuell starte, dann läuft dieser. Nach Neustart des Loxberrys startet dieser aber nicht mehr. Muss ich dann wieder manuell machen.
                        Zuletzt geändert von Gast; 21.01.2018, 12:23.

                        Kommentar

                        • hodojazi
                          Extension Master
                          • 03.10.2016
                          • 102

                          #28
                          Wie hast du die Neuinstallation gemacht? Ist ist nämlich so, dass die Files auf dem Speicher bleiben wenn das Plugin deinstalliert wird. Eventuell müsstest du mal versuchen unter /Option/Loxberry/Data/Plugins/Raumserver den npm Befehl für das Update der Pakete auszuführen (müsstest du kurz googlen habe ich jetzt auswendig nicht im Kopf) es sind für Raumserver und Raumkernel die vergangenen Tage mehrere Updates herausgekommen. Versuche mal alle Pakete zu aktualisieren, danno schauen wir Weiteres.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #29
                            Ich habe erst das Plugin deinstalliert und dann wieder neu installiert (im Loxberry). Hatte dann aber immer noch Probleme. Aktuell startet er garnicht beim neustart des Systems.
                            Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann sollte ich schon alles auf dem aktuellen Stand haben. Siehe #24 aus diesem Thread. Das habe ich gemacht. Mittlerweile schon mehrfach.
                            Manuell gestartet funktioniert er gut. Aber automatisch startet er garnicht mehr.

                            Kommentar

                            • hodojazi
                              Extension Master
                              • 03.10.2016
                              • 102

                              #30
                              Wechsle bitte Mal ins o.g. Verzeichnis und führe npm update aus.

                              Kommentar

                              Lädt...