MiniServer Neustarts häufen sich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3651

    #31
    Zurück gestellt auf den Linksys Router und die reboots sind vorbei.
    Sehr eigenartig.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #32
      Die Fritzbox ist sicher nicht Schuld. Ich haben schon immer ne Fritzbox und hatte noch nie einen Neustart.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3651

        #33
        Kommt mir auch komisch vor, aber seit die nicht mehr drinnen hängt geht es problemlos.
        Was auch komisch war, die externe IP war eine komplette andere mit der Fritz als mit dem Linksys Router, obwohl der dyndns am Loxberry lief.
        Ich werde in den nächsten Tagen wieder umstellen und sehen ob es wieder auftritt.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #34
          Vermutlich war das nur dummer Zufall. Die Fritzbox hat vielleicht eine IP bekommen, die vorher für irgendeine Kommunikation genutzt wurde und nun ständig wieder Verbindungen ankamen. Der MiniServer ist bekannt dafür, dass er aus „Sicherheitdsgründen“ einfach neu startet.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3651

            #35
            Das hatte ich auch immer im Hinterkopf.
            Durchstarten aus Sicherheitsgründen, konnte mir nur nicht erklären woher.
            Etwas blöd gelöst, ständig neu starten bei einem Angriff, statt die IP zu ignorieren.
            Ich werde es wieder umstellen, testen und berichten.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #36
              Ich würd eher davon ausgehen, dass er im Falle von "Angriffen" neustartet, wenn seine Abwehrmaßnahmen nicht mehr ausreichen und er den Betrieb nicht mehr sicherstellen kann. Denn Angriffe abwehren hört sich so einfach an. Aber für so eine kleine Maschine, die das nicht als Hauptaufgabe hat, problematisch. Deswegen gleich der erste Punkt im Wiki "Nutz VPN, wenn du Neustarts hast". Oder nutzt du schon VPN?

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Naja, ein Linux Kernel auf einem kleinen ARM, hat da auch kein Problem damit.
                Die Aussage von Loxone dazu war nicht in letzten Konsequenz sondern da hörte sich das eher so an als „wir bekommen das nicht in den Griff und starten lieber mal neu“ so als Zentrale Steuereinheit eines Hauses.
                Wie dem auch sein. Er ist nicht als Firewall gebaut und daher bin auch ich schon immer Verfechter der VPN Lösung. Was an der Sache so eine Katastrophe ist, ist das Loxone auch heute noch die Portfreigabe forciert und auf Anfrage mitteilt, dass das alles sicher und kein Problem ist 😳
                Was soll da ein neuer unerfahrener User auch glauben?

              • Gerrit
                Gerrit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja gut was Loxone erzählt, gilt vielleicht auch nur, wenn es von einem Platin Partner erstellt wurde o.ä. Da würde ich nicht viel drauf geben und dieses Forum ist ja auch dazu da Werbeversprechen und Realität in Einklang zu bringen. Für mich gibt es bei solchen Fällen immer zu viele Unbekannte und dazu kommt noch, dass Dinge gleich direkt ausgeschlossen werden und nicht mitgeteilt werden.

              • Lightpicture
                Lightpicture kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nutze kein VPN, Neustarts waren auch ohne Internet Verbindung vorhanden.
            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #37
              Und bezüglich FritzBox ist nicht schuld...die Config, die der Nutzer einstellt seh ich schon als fehleranfällig an. Denn man kann mit einem Klick den Miniserver komplett freigeben, indem alle Ports weitergeleitet werden. Also man kann vieles falsch einstellen, wenn man sich nicht gut auskennt. Und dann sieht es eben so aus, als ob der Routerwechsel selbst das Problem ist.

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3651

                #38
                Hatte nur einen Port offen und nicht alle.
                MS hat auch mit deaktivierter Weiterleitung durchgestartet.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1393

                  #39
                  Für ein Debugging mit der Fritzbox sehr hilfreich: http://fritz.box/html/capture.html Mit der URL kannst Du ein Packet Capture von jedem Inferface erstellen. Wenn der MS direkt angeschlossen ist, dann wähle diesen Port aus. Damit kannst Du erkennen, ob es Probleme mit überlappenden IP-Adressen, falsch addressierten Zielen für irgendwelche Ziele etc. gibt.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Lightpicture
                    Lebende Foren Legende
                    • 16.11.2015
                    • 3651

                    #40
                    Spitze.
                    Danke für Info.
                    Schau ich mir an.
                    FG
                    Lightpicture

                    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                    Kommentar

                    • sonorobby
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 317

                      #41
                      Ich hatte vor ca. 1 Woche ebenfalls restarts.
                      erstmal nur 1 mal abends
                      dann vormittags 2 mal
                      dann abends wen das licht an war alle 30 Min.

                      dann habe ich das loxone mal für eine Nacht ausgeschaltet.
                      am nächsten morgen wieder an gemacht aber das netzteil ging nicht mehr.

                      Erkenntnis: das Netzteil hat sich ķurz vor seinem komplett defekt immer wieder ein bzw. Die Spannung ist so stark abgefallen dass der Miniserver immer wieder neu startete.

                      neues Netzteil und es läuft wieder.

                      Kommentar

                      • Lightpicture
                        Lebende Foren Legende
                        • 16.11.2015
                        • 3651

                        #42
                        Bei mir restartet der MS nur wenn die Fritzbox dran hängt.
                        Mit dem Linksys Router funktioniert es einwandfrei.
                        FG
                        Lightpicture

                        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                        Kommentar


                        • Gerrit
                          Gerrit kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Alles kann mal kaputt gehen, auch eine FritzBox. Ein generelles Problem wird es wie du dir denke ich auch gedacht hast natürlich nicht geben, also dass der Miniserver mit den FritzBoxen Probleme hat. Also ich würde es so lassen, wie es funktioniert. Wenn es unbedingt mit der FritzBox funktionieren soll, würd ich halt einen Profi bestellen, der alles vor Ort prüft, kaputtes tauscht und/oder Konfiguration behebt. Oder du investierst selbst mehr Zeit. Auch die FritzBox hat ein Logfile, tcpdump Analyse mit Wireshark wie schon vorgeschlagen, etc. pp. Da kann man viel Zeit versenken, wenn man sich nicht so gut auskennt. Die Frage ist immer nur, ist es dir die Zeit wert. Ich hatte auch schon z.B. Probleme mit WLAN Empfang (FritzBox WLAN und Ubiquiti AP WLAN gemeinsam, das hat nicht gut funktioniert und hab Fritz WLAN deaktiviert und funke jetzt mit 2 Ubiquiti APs ohne jegliche Probleme).
                      • Lightpicture
                        Lebende Foren Legende
                        • 16.11.2015
                        • 3651

                        #43
                        Auch interessant
                        Info vom Loxone Support

                        Ich hab Sie dies nur testen lassen, weil bei anderen Kunden durch einen gewissen DNS immer wieder der MS neugestartet wurde.
                        FG
                        Lightpicture

                        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                        Kommentar


                        • Gerrit
                          Gerrit kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Sorry, was genau meinst du mit "einem gewissen DNS", der von der FritzBox? Oder einen eigenen wie beim Wetterplugin Loxberry? Die DNS IP kann man auch falsch beim Miniserver konfigurieren und ohne Loxberry würd ich es auch mal probieren, um das auszuschließen, aber wirst wahrscheinlich schon gemacht haben, da es auch im Wiki in der Liste steht
                      • miqa
                        MS Profi
                        • 03.06.2016
                        • 774

                        #44
                        Ich glaube der Satz ist ein Zitat vom Loxone Support.

                        Einerseits interessant was sie damit meinen, anderseits ziemlich unverschämt die eigenen Kunden ohne deren Wissen für Entwicklung/Qualitätssicherung zu missbrauchen.

                        Kommentar


                        • Gerrit
                          Gerrit kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          naja, die haben es aber glaub auch nicht leicht, denn sie müssen ja teilweise bestimmt Heim-Netzwerk und OS Support liefern ohne die Installation des Kunden zu kennen und aus der Ferne. Da geht bestimmt viel Zeit drauf. Und es gibt gute und weniger gute Supportler, keiner ist allwissend.
                          Also ich will nicht den ganzen Tag diesen Support leisten

                        • miqa
                          miqa kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich bestreite nicht das der Jo beschissen ist. Ich will den auch nicht machen. Aber das ist keine Rechtfertigung dafür Kunden ohne deren Wissen zu benutzen irgendwelche Dinge zu testen die für andere Installationen benötigt werden.

                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich denke, dass dies nur ein Auszug aus einem Dialog zwischen Loxone und Lightpicture ist.
                          Ohne den Sachverhalt genau zu kennen, würde ich da jetzt keine weiteren Rückschlüsse ziehen.
                      • Lightpicture
                        Lebende Foren Legende
                        • 16.11.2015
                        • 3651

                        #45
                        Antwort von Loxone

                        Habe jetzt eine Rückmeldung von der Entwicklung bekommen.
                        Diese sehen leider mit den Debug Monitor auch nicht wo der Fehler liegt, weil die komplette Netzwerkverbindung vom Miniserver gestört wird.
                        Darum hätten mir dieses jetzt ein Ausschlussverfahren empfohlen, welches du durchführen solltest:
                        1. Das verbundene Gerät abstellen (Alle Smartphones, oder andere Geräte die mit den Miniserver verbunden sind einmal trennen)

                        2. Ping Bausteine entfernen

                        3. HTTP Eingänge deaktivieren

                        4. DNS Einstellungen überprüfen (Aktuell ist der Router und noch ein Gerät als DNS Server eingestellt, hier mal etwas anderes einstellen)

                        Weiters haben Sie empfohlen dass du beim Miniserver ein Update auf die Public Beta machen könntest, weil hierbei wieder einige Sachen zur Stabilität vom Miniserver gemacht wurden.
                        FG
                        Lightpicture

                        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                        Kommentar


                        • Gerrit
                          Gerrit kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Alles Punkte ähnlich wie im loxwiki. Beim letzten Punkt ist im Endeffekt gemeint, dass du den loxberry mal abschalten sollst und auch mal die DNS Einstellung im Miniserver zurücknimmst und nur fritzbox einträgst oder noch Google DNS o.ä. (8.8.8.8 o.ä.). Alles in allem also Punkte die du schon gemacht haben solltest und wohl nichts gebracht haben (oder hast die Punkte ausm Wiki nicht durchgetestet? )
                      Lädt...