MiniServer Neustarts häufen sich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3651

    #46
    Habe nun wieder fast das ganze Wochenende damit verbracht, Fehler zu suchen und immer wieder mal einzelne Teile aus der Software entfernt.
    Nun sieht es so aus.

    Ich habe die 5 virtuellen HTTP Eingänge die ich zur Abfrage meiner beiden Yamaha Receiver benötige
    aus der Software entfernt gehabt und es gab 24h keine Restarts mehr.

    Heute habe ich sie wieder in die Software integriert und der MS startet wieder durch.
    Muss ich hierbei auf etwas besonderes achten?

    Die Abfragen stehen bei 60 sek und 90 sek bei jeweils 4000ms Timeout.

    Die Abfrage sieht wie folgt aus.

    http://user:PWD@IP:Port/dev/fsget/us...asicstatus.xml

    Ich denk mir, 5 virt. HTTP Eingänge sollten doch kein Problem sein, oder etwar doch?
    Was mir nicht ganz einleuchtet, warum geht es mit dem Linksys Router problemlos, schon seit Jahren und mit der Fritzbox nicht.
    Viele hier im Forum loben und verwenden sie und ich habe sie auch sehr zu schätzen gelernt, wegen dem WLAN das via HTTP aktiviert und deaktiviert werden kann.

    Wäre toll, wenn jemand damit Erfahrung hat und mir einen Tip geben kann, woran es liegen könnte.
    Ich danke euch.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #47
      Da du es nicht eindeutig schreibst: Funktioniert denn der Eingang zur Receiver Abfrage wenn die Fritzbox dran ist einwandfrei? Wir wissen nicht wer bei dir DHCP vergibt oder ob alle Geräte fixe IPs konfiguriert haben. Im Normalfall ändert sich die IP an einem anderen Router und der virtuelle Eingang wird nicht mehr gehen, auch wenn man dasselbe Subnetz verwendet.
      Früher gab es schon Fälle von Neustarts, wenn man Abfragen drin hatte, die häufig in Fehler laufen.
      Generell gäbe es schon noch Tipps, aber TCPDump und Auswertung davon mit Wireshark genauso wie die Auswertung der Monitor-Debug Ansicht vom Miniserver ist nicht für jeden gleich gut lesbar oder wohl nur mit entsprechendem Background verständlich. Da gibts wahrscheinlich keine 5min Anleitung für, um die richtigen Schlüsse zu ziehen.

      Und btw. tatsächlich stehen diese "virtuellen HTTP Eingänge" als auch Ursache schon in der Wiki Liste, ist also so gesehen nichts neues und kann auftreten. Entscheidend ist, wie gut der Receiver antwortet. Also Laufzeit und Antwortgröße der Abfragen, alles was den Miniserver überlasten kann.
      Zur Not würd ich einfach auf ein Vermittler gehen, der die XML Abfragen macht und dann z.B. nur bei Änderung wirklich Infos an Loxone schickt (ioBroker, FHEM, node-red, ...). Push bei Änderung statt Poll alle x-Sekunden ist in den meisten Fällen das deutlich ressourcenschonendere für den Miniserver aber braucht natürlich potentiell noch weitere Ressourcen für den, der die Daten dann an den Miniserver pushen muss
      Zuletzt geändert von Gerrit; 01.05.2019, 00:13.

      Kommentar


      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        GMorgen Gerrit,
        Danke für die ausführliche Antwort.
        Die IPs werden von der Fritzbox per DHCP Bereich vergeben.
        Im unteren Bereich unter 192.168.1.150 vergebe ich die fixen IPs für die Geräte.
        Yamaha, MS, usw....

        Das mit dem pollen ist bestimmt nicht optimal.
        Erklärt mir aber nicht, warum es bei dem Linksys Router seit Jahren keine Schwierigkeiten bereitet und bei der Fritzbox schon.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #48
      Gibt’s bei Yamaha nicht auch ein TCP-Interface auf Port 50000? Oder war das nur bei alten Geräten?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Befehlserkennung läuft bei den UDP Ports gleich ab, wie bei den HTTP Eingängen?

        So sieht es im UDP Monitor am MS aus
        @MAIN:VOL=-53.5\r\n (Befehl VCI2 [0,000000])

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jep, ist gleich

      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Christian du schreibst ja,

        Das Plugin unterstützt auch das reine "Mithören". Nach dem Starten des Dienstes werden alle Meldungen vom externen Gerät per UDP an den Miniserver gesendet, auch wenn kein initialer Befehl vom Miniserver kam.

        Beim UDP Monitor bekomme ich leider nicht immer die Änderung zu sehen, wenn ich am zB Volume Regler des Yamahas drehe.
        Wenn ich Restart drücke im Plugin, dann kommt die Welcome Message und nach einiger Zeit dann die zb Volume Meldungen.
        Schalte ich den Verstärker aus und wieder ein, dann passiert nichts mehr.
        Ist hier ev etwas falsch konfiguriert?

        Gateway = ON
        On demand = OFF
        Answers prefixed = OFF
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #49
      Zitat von Lightpicture
      ...Die Abfrage sieht wie folgt aus.
      http://user:PWD@IP:Port/dev/fsget/us...asicstatus.xml...
      Sofern ich das richtig sehe, liegt die Datei rxaanswerbasicstatus.xml auf dem Miniserver und dementsprechend bezieht sich die IP auch auf diesen?
      Wenn das so ist, versuch es mit:
      Code:
      [FONT=Calibri]http://user:PWD@IP:Port/rxaanswerbasicstatus.xml[/FONT]
      Nachtrag:
      Wohl doch eher nicht, nur "zufällig" das gleiche Unterverzeichnis "/user/common"
      Zuletzt geändert von romildo; 01.05.2019, 08:23.
      lg Romildo

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann verstehe ich aber nicht was das Ganze mit Yamaha und der Fritzbox zu tun haben soll? Ich glaube eher, dass hier irgendein Konstrukt gebastelt wurde, was halt nicht funktioniert

      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Momentaner Stand ist, der MS startet nicht mehr durch sobald ich die HTTP Eingänge entfernt habe.
        Ich verstehe es eh auch nicht was die HTTP Eingänge mit der Fritzbox zu tun haben....
        Geht ja mit dem Linksys Router einwandfrei seit Jahren.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die HTTP Eingänge, die Du aufgezeigt hast, greifen auf einen Datei am MiniServer direkt zu. Diese Netzwerkkommunikation verlässt niemals den MiniServer. Das kommt überhaupt kein Router damit in Verbindung. Wahrscheinlich ist eher das localloop das Problem
    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #50
      Kannst du nochmal erklären, warum du von Loxone eine Datei abfragen musst, die von Loxone selbst bereitgestellt wird? Und wie das ganze mit dem Yamaha Receiver zusammenhängt?
      Und den DHCP Bereich hast du korrekt getrennt von deinen fixen IPs oder hast du in der Fritzbox eingestellt, dass die IP per DHCP zu einem bestimmten Gerät fix sein soll?
      Ich würde ansonsten immer den schnellsten Weg suchen, also Workarounds, wenn eine Fehleranalyse zu langwierig bzw. zu kompliziert wird. Da du die problematischen Teile der Programmierung gefunden hast, sollte eine andere Art der Einbindung potentiell schon zum Erfolg führen.
      btw. könntest noch localhost/127.0.0.1 probieren für die Abfrage. Aber ich würde es generell auch in Frage stellen, ob deine Lösung so sinnvoll ist, da du dann zwei Ressourcen gleichzeitig beim Miniserver in Beschlag nimmst (Input/Output)

      Kommentar


      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        DHCP beginnt bei 192.168.1.151 und gebt bis 192.168.1.250
        Alles unter 192.168.1.151 ist für fixe IPs reserviert oder zugewiesen.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das funktioniert auch nicht zuverlässig. Wenn die Datei am MiniServer grad geschrieben wird wenn Du drauf zugreifen willst, kommt es zum Problem. Das sind Deine Restarts. Das musst Du anders lösen.

      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Versuche es gerade mit den TCP2UDP Plugin von Christian umzubauen.
    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3651

      #51
      Nach der Anleitung habe ich es damals gemacht

      Hallo, Yamaha-AVR zu steuern ist kein Problem. Es gibt Vordefinierten Geräten Yamaha AVR in Config. Es ist aber zu merken, dass für verschiedene Yamahas die


      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar


      • Gerrit
        Gerrit kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        In den Kommentaren nach dem Post heißt es auch schon dass das nicht optimal ist. Aber eine Alternative sollte das Problem lösen...
    Lädt...