Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Poolsteuerung vom Feinsten. Lesen Sie mehr zu unseren Smartpool Features wie Schwimmszenen, angepasste Filterdauer, automatische Füllung, uvm.
ein Config für die Poolumwälzung (Steuerung) an.
Ich habe soweit diese übernommen, nur kommt bei der Umwälzdauer eine Falsche Zeit raus.
Es sollte je nach Wassertemp. die Umwälzdauer angepasst werden.
Ich blicke da jedoch nicht wirklich durch. Wie muss der Skalierer eingestellt werden
Hat diese Config jemand in Betrieb und kann mir weiterhelfen?
Poolsteuerung vom Feinsten. Der Smart Pool als Lean Back Pool! Lesen Sie mehr zu unseren Smartpool Features wie Schwimmszenen, angepasste Filterdauer, automatische Füllung, uvm.
Bisschen kompliziert das ganze.
Ich habe einen Status-Baustein mit ein paar vordefinierten Temperaturen und dazu als Ausgabe die Stunden.
So lässt sich auch leicht ein <10 Grad = 0 Stunden machen, oder per zweitem Eingang übersteuern.
Poolsteuerung ist grundsätzlich sehr komplex. 5 Bausteine und x Konstanten und Merker sind für lediglich die Laufzeit viel, in Anbetracht dessen, was du da noch dazubauen wirst.
So, ich hab´s.
Loxone hat vermutlich bei der Anleitung bei einer Temperatur nicht 4x Umwälzen gemeint sondern 3mal. Das geben auf jedenfall die Rechner im Internet raus.
Somit muss beim Skalierer der Eingangswert 1 auf 20 und der Ausgangswert 1 auf 2 gestellt werden. Dann wäre die Umwälzdauer linear zur Wassertemperatur.
Mir gefällt die Steuerung insofern das es eine schöne Visualisierung hat, die Startzeiten einstellbar und der Betriebsstundenzähler.
Mal den Sommer abwarten wenn das Pool in Betrieb geht ob das alles Praktikabel ist.
Naja, ich halte von einer Temperaturabhängigen Filterpumpenlaufzeit nichts. Entscheidend ist doch in erster Linie die Reinigung des Poolwassers. Das ist die Mindestlaufzeit die benötigt wird um die Wasserhygiene sicherzustellen. Nach Freigabe der Pool-Filterpumpe gibt man die Beheizung (Heizkreispumpe + Temperaturregelung) frei. Sollte die Temperatur außerhalb der Filterlaufzeit absinken, kann man die Pool-Filteranlage wieder freigeben, bis die Pool-Solltemperatur erreicht wurde.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
jedoch habe ich es so verstanden das die Mindestlaufzeit die benötigt wird um die Wasserhygiene gewährleisten zu können abhängig von der Wassertemperatur ist.
Das soll heißen mein Pool mit 40m3 und die Pumpe mit 11,5m3/h benötigt ca. 3.5h um das Wasser 1mal umzuwälzen.
Bei 20° Wassertemp. sollte das Wasser 2mal umgewälzt werden =7h Betriebszeit. Bei 30° sind es bereits 3mal =10,5h.
Das kann man nun wie Christian machen oder eben wie bei dem Loxone Beispiel.
OK, dann habe ich das falsch verstanden. Dann bezieht sich die temperaturabhängige Ansteuerung nicht auf die Temperaturhaltung des Poolwassers, sondern auf die Wasserhygiene. Bei den angegebenen Einstellungen sicherlich in Ordnung.
Gruß Michael
Hallo zusammen,
als erstes möchte ich mich auf diesem Weg bei Euch allen bedanken, denn ich konnte schon sehr viel aus diesem Forum umsetzten bzw. Antworten auf meine Fragen finden.
Doch jetzt bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich nicht die richtige Information finde und froh wäre, wenn mir jemand meine Frage erklären könnte oder eine Hilfestellung geben könnte.
Der erste Stepp zur "Über die Temperatur die Pool-Umwälzdauer berechnen" ist erledigt und funktioniert.
Jetzt zu meiner Frage:
Kann mir jemand erklären was die "Variable Filterdauer" ist?
Bei den anderen handelt sich hier ja um Merker und ich kann mir einfach nicht erklären, was für Informationen hier ausgegeben werden.
Viele Grüsse,
Gerd
Wo findet man eine Grobtabelle bei welcher Wassertemperatur man wie stark umwälzen sollte. Mir ist klar dass das nur grob gültig ist und an den tatsächlichen Pool angepasst werden muß.
Zu den Umwälzzeiten von einem Pool gibt es jede Menge Informationen Im Internet.
Mit dieser Programmierung passt sich die Wasserumwälzzeit automatisch an.
Ich habe diese Einstellungen genommen.
Je nach Wassertemperatur passt sich bei uns die Filterdauer automatisch linear an:
– Bei 20° Wassertemperatur wälzen wir den Inhalt 2x am Tag um
– Bei 30° Wassertemperatur wälzen wir den Inhalt 4x am Tag um
Miep Miep
Üblicherweise wird empfohlen den Beckeninhalt bei ruhigem Betrieb 2x täglich umzuwälzen. Im Badebetrieb wird sogar eine mindestens 3malige Umwälzung empfohlen. Letztere setzt man auch um, wenn die Beckentemperatur <25K beträgt. Dabei ist es egal ob der Betrieb Intervallweise erfolgt oder als Gesamtlaufzeit.
Wird der Pool nachgeheizt oder neu aufgeheizt werden, würde ich die Pumpenlaufzeit so lange Durchgängig in Betrieb setzen, bis die Wunschtemperatur erreicht wird. Danach erfolgt die Standardbetiebsweise der Anlage
Entscheidend ist auch die Beckengröße. Bei kleinen Pool-Anlagen sollte man währet des Badebetriebes aus Hygienischen Gründen die Filteranlage immer in Betrieb halten bzw. die Laufzeit auf mindestens 12 h zu verlängern.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ist wohl ein spannendes Thema. Mir wurde bei Inbetriebnahme die 3x malige Umwälzung empfohlen. Auf wieviel Stunden das kommt hängt von Pumpe/Kessel und Hydraulik ab. Mit der Modulierung der Pumpen finde ich es ziemlich gut diese eher 24h laufen zu lassen und die Drehzahl soweit abzusenken, dass diese Anforderung noch hinkommt. Dürfte vom Verbrauch und der Lautstärke am niedrigsten sein. Bei mir ist das Nachts etwas niedriger, tagsüber etwas mehr. Liegt daran weil mein Technikraum im Haus ist.
Wer neugierig ist, hier ist der Link zu einer Präsentation eines Gutachters, der auch im Normungsausschuss sitzt. Zu den Temperaturen steht nix drin, nur dass die Pumpe in 8 Stunden einmal umwälzen können muss. Zieht sich am Anfang etwas, der hintere Teil wird besser: https://www.bsw-web.de/wp-content/up...03.11.2016.pdf
Denke bei mir gibt es sicher noch Optimierungsbedarf
Denke aber dass es sicher eine temperaturabhängige Komponente gibt, Bakterienvermehrung steigt bei höheren Temperaturen bzw. hört beim Pool unterhalb 12 Grad auf.
Zuletzt geändert von Miep Miep; 17.05.2019, 10:12.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar