Neuling tastet sich ran

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heiri
    Smart Home'r
    • 10.09.2017
    • 46

    #1

    Neuling tastet sich ran

    Hallo Loxone Gemeinde

    Ich habe mein Loxone Smart Home von einem Loxone Partner planen lassen. Verkabelung habe ich alles selbst gemacht. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit Allem und freue mich schon auf unseren Einzug ins neue Haus demnächst. Die Entscheidung für den Partner war genau richtig.

    Nun hat mir unser Schornsteinfeger noch eine kleine Aufgabe gegeben, welche ich gerne mit Loxone lösen möchte.

    Folgendes Szenarium:

    Unsere Küchenabluft darf nur angehen, wenn mindestens ein Fenster geöffnet ist. In unserer Küche befinden sich 3 Fenster mit Readkontakten. Ich würde sehr gerne meine Frau jeweils entscheiden lassen, welches der drei Fenster sie öffnen möchte (ein Fenster würde genügen, damit die Haube angeht). Die Abluftanlage habe ich an ein Relais angeschlossen, welches wiederum von einem Ausgang eines RGBW Dimmers Tree24 angesprochen wird.

    Könnt ihr mir sagen, welcher Baustein dafür der geeignete ist? Ich möchte mich selbst etwas mehr mit der Programmierung in Zukunft beschäftigen.

    Vielen Dank!

  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 396

    #2
    Hallo,
    ich würde erstmal die Reedkontakte mit einem "Oder" verknüpfen.
    Dann ist sobald ein Fenster offen ist hast Spannung am Dunstabzug, eingeschaltet wird ja Vor-Ort

    Kommentar

    • heiri
      Smart Home'r
      • 10.09.2017
      • 46

      #3
      Liegt bei geöffneten Readkontakt eine 0 oder eine 1 an der DI Extension an?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Also eigentlich liefert ein Fensterkontakt 1 wenn das Fenster zu ist. Daher müssen alle 3 Fenster per UND verknüpft und der Ausgang negiert werden.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • heiri
          Smart Home'r
          • 10.09.2017
          • 46

          #5
          wie negiert man den Ausgang?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • hagor
            hagor kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Einfach auf das Q im Baustein klicken. Es wird dann rot wenn es negiert ist.
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #6
          Und was macht der Oder-Baustein da?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • heiri
            Smart Home'r
            • 10.09.2017
            • 46

            #7
            So müsste es klappen, oder?

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              chris.s wieso soll das nicht funktionieren? An einem UND werden ALLE Eingänge „verundet“.
              Zuletzt geändert von svethi; 16.03.2018, 00:05.

            • chris.s
              chris.s kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              svethi Hoppla das funktioniert ja wirklich, hätte ich nicht gedacht - ich hätte jetzt eine Kaskade von Und-Bausteinen verwendet - aber wenn es so einfach funktioniert.
              Wie kann man sich das logisch erklären, ist die 0 dominant - ist das bei allen Bausteinen so?

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Einfach mal die Doku lesen. Da ist keine 0 dominant, da werden einfach alle Verknüpfungen einzeln per UND verknüpft. Nein, das ist nicht bei allen Bausteinen so, die meisten werden per ODER verknüpft und bei analogen Eingängen zählt der Wert, der zuletzt angelegt wurde
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #8
            Sieht gut aus. Musst Du doch einfach testen können ;-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • heiri
              Smart Home'r
              • 10.09.2017
              • 46

              #9
              so?

              Kommentar

              • heiri
                Smart Home'r
                • 10.09.2017
                • 46

                #10
                Schaltung funktioniert. Vielen Dank!

                Würde mich nun an die nächste Aufgabe machen. Folgendes Szenarium:

                wenn ein Wassermelder Alarm anzeigt, soll eine 230V Pumpe für eine einstellbare Zeit angehen (Wasserschacht nach Klärgrube). Vorraussetzungen sind alle vorhanden. Relais für Abschaltung 230V und entsprechender Last ebenfalls. Welcher Baustein käme hier in Frage? Kann man das mit einen Lichtbaustein lösen?

                Kommentar

                • Leo Kirch
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 831

                  #11
                  Hallo,

                  vermutlich wäre es hilfreich für Dich, wenn Du einen Blick in die Beschreibung der Progammbausteine bei Loxone und das durchaus umfangreiche Loxwiki werfen würdest. Etwas Einarbeitung und Herumspielen in der Config klärt schon manche Frage. Somit steigt Dein Wissen über Funktion und Möglichkeiten sehr schnell.
                  -

                  Kommentar

                  • HRA
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1037

                    #12
                    Hallo heiri

                    1. Dunsthaube - akzeptiert dein Schornsteinfeger die einfache Programmierung üb er die Lox? Lt. Feuerstättenverordnung benötigst du für die Offen-Überwachung eine zugelassenen Schaltkontakt - nur mal so zur Info -> suche mal hier im Forum, da gab es das Thema schon
                    2. Was wilst du mit dem Lichtbaustein für deine Wasserpumpe. Du hast einen Kontakt (Alarm), der die anzeigt, daß es los geht. Lege diesen auf eine Ausschaltverzögerung und starte damit deine Pumpe. Die Zeit für die Vertzögerung musst du messen, je nachdem wie schnell deine Pumpe absaugt. Vorsicht - Leerlauf der Pumpe, sollte diese keinen Leerlaufschutz haben (z.B. Schwimmerschalter) und du zuviel Wasser absaugtst, zieht die Pumpe Luft (Zerstörung möglich bzw. kein erneutes Ansaugen).
                    Vielleicht solltest du einen zweiten Kontakt als Min-Wächter einbauen.
                    3. Habe das gleiche Thema Sickerschacht und Pumpe, habe diese nicht mit der lox verbunden, sondern sie schaltet selbsständig über einen Schwimmerschalter EIN und AUS. Wenn die Lox defekt ist, möchte ich nicht absaufen
                    Gruß HRA

                    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                    Kommentar

                    • heiri
                      Smart Home'r
                      • 10.09.2017
                      • 46

                      #13
                      Zitat von HRA
                      Hallo heiri

                      1. Dunsthaube - akzeptiert dein Schornsteinfeger die einfache Programmierung üb er die Lox? Lt. Feuerstättenverordnung benötigst du für die Offen-Überwachung eine zugelassenen Schaltkontakt - nur mal so zur Info -> suche mal hier im Forum, da gab es das Thema schon
                      2. Was wilst du mit dem Lichtbaustein für deine Wasserpumpe. Du hast einen Kontakt (Alarm), der die anzeigt, daß es los geht. Lege diesen auf eine Ausschaltverzögerung und starte damit deine Pumpe. Die Zeit für die Vertzögerung musst du messen, je nachdem wie schnell deine Pumpe absaugt. Vorsicht - Leerlauf der Pumpe, sollte diese keinen Leerlaufschutz haben (z.B. Schwimmerschalter) und du zuviel Wasser absaugtst, zieht die Pumpe Luft (Zerstörung möglich bzw. kein erneutes Ansaugen).
                      Vielleicht solltest du einen zweiten Kontakt als Min-Wächter einbauen.
                      3. Habe das gleiche Thema Sickerschacht und Pumpe, habe diese nicht mit der lox verbunden, sondern sie schaltet selbsständig über einen Schwimmerschalter EIN und AUS. Wenn die Lox defekt ist, möchte ich nicht absaufen
                      Der Schorni hier ist ein guter Kerl. Er möchte sehen, daß es automatisch geht. Dann ist er zufrieden.
                      das mit dem 2. Wasserkontakt habe ich mir auch schon überlegt, quasi ein Endschalter. Ich frage mich nur, wie man das in der Praxis installiert? Der Fühler und auch das Kabel sind ja ständig unter Wasser. Die andere Idee war ein zweiter Fühler oberhalb des Ersten. Diesen dann als Alarmauslöser konfiguriert.
                      Natürlich kann man das auch über eine Schwimmerschaltung lösen. Ist vielleicht auch eine gute Idee und hier den Wasserkontakt nur als Alarm gelassen, sollte die Pumpe einmal ausfallen.

                      Kommentar


                      • Majesty
                        Majesty kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Der Schornsteinfeger ist ein guter Kerl, ich hoffe Deine Versicherung im Ernstfall auch.
                    • heiri
                      Smart Home'r
                      • 10.09.2017
                      • 46

                      #14
                      Ehrliche Meinung? Mein Ansprechpartner ist der Schorni. Wenn er es abnimmt, ist für mich die fachmännische Übergabe gewährleistet.

                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo,
                        das hilft Dir aber nichts, wenn bei geschlossener Nachströmung ein höherer Unterdruck entsteht und dadurch giftige Gase aus dem Kamin/Ofen in den Raum gesogen wird. Es besteht bei einer „raumluftabhängigen Betriebsweise der Feuerstätte akute Lebensgefahr. Ein Anwesender bemerkt diese Fehlfunktion in der Regel nicht. Das Ergebnis: Tod durch CO2-Vergiftung oder ein bleibender Gesundheitsschaden, wenn man es noch ins freie schafft.

                        Solche Verriegelungsschaltungen gehören nicht über eine Automationseinrichtung sondern als direkte Anbindung umgesetzt.
                        Gruß Michael
                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1956

                      #15
                      Zitat von heiri
                      ... Vorraussetzungen sind alle vorhanden....
                      Hallo heiri,
                      Da fehlt zumindest das Wissen über die korrekte Funktionalität solch einer Steuerung als Vorraussetzung.

                      Üblicherweise erhält eine solche Pumpensteuerung immer mindestens einen Schwimmerschalter zur autarken Pumpen-Ein-/Abschaltung.
                      Zusätzlich gehört ein weiterer Max.-Wasserstandsmelder eingebaut, der bei Maximalen Wasserstand eine Meldung absetzt.
                      Wenn man für Ein/Aus separate Schwimmer einsetzt (hängt auch von den Schachtabmessungen ab, kann man zusätzlich zum Einschaltschwimmer den Max.-Wächter parallel schalten, weil der Ausschaltschwimmer immer noch in Funktion ist.
                      Somit verhindert man Trockenlauf der Pumpe und dem danach folgenden Defekt der Pumpe.
                      Für einen Pumpenschacht verwende ich je nach Schachtbauart z.B. folgende Schwimmerschalter:
                      https://www.jola-info.de/fileadmin/M...mmschalter.pdf
                      bei Wasser z.B. die SSP-Baureihe
                      Funktionell programmiert man das bei getrennten Niveauschaltern das Ganze wie folgt:
                      - Ein: Setzen S-Eingang am Impulsschalterbaustein RS (Reset dominierend)
                      - Aus: Rücksetzen am R-Eingang des oben genannten Bausteines
                      Alternativ kann man den Rücksetzbefehl erst setzen, wenn der Q-Ausgang gesetzt ist (Verknüpfung mit einem Und/Nicht)
                      - Q schaltet das Pumpenrelais
                      Wenn man es richtig macht, funktioniert alles Zuverlässig.
                      Gruß Michael
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      Lädt...