Neuling tastet sich ran

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heiri
    Smart Home'r
    • 10.09.2017
    • 46

    #16
    Zitat von Michael Sommer

    Hallo heiri,
    Da fehlt zumindest das Wissen über die korrekte Funktionalität solch einer Steuerung als Vorraussetzung.

    Üblicherweise erhält eine solche Pumpensteuerung immer mindestens einen Schwimmerschalter zur autarken Pumpen-Ein-/Abschaltung.
    Zusätzlich gehört ein weiterer Max.-Wasserstandsmelder eingebaut, der bei Maximalen Wasserstand eine Meldung absetzt.
    Wenn man für Ein/Aus separate Schwimmer einsetzt (hängt auch von den Schachtabmessungen ab, kann man zusätzlich zum Einschaltschwimmer den Max.-Wächter parallel schalten, weil der Ausschaltschwimmer immer noch in Funktion ist.
    Somit verhindert man Trockenlauf der Pumpe und dem danach folgenden Defekt der Pumpe.
    Für einen Pumpenschacht verwende ich je nach Schachtbauart z.B. folgende Schwimmerschalter:
    https://www.jola-info.de/fileadmin/M...mmschalter.pdf
    bei Wasser z.B. die SSP-Baureihe
    Funktionell programmiert man das bei getrennten Niveauschaltern das Ganze wie folgt:
    - Ein: Setzen S-Eingang am Impulsschalterbaustein RS (Reset dominierend)
    - Aus: Rücksetzen am R-Eingang des oben genannten Bausteines
    Alternativ kann man den Rücksetzbefehl erst setzen, wenn der Q-Ausgang gesetzt ist (Verknüpfung mit einem Und/Nicht)
    - Q schaltet das Pumpenrelais
    Wenn man es richtig macht, funktioniert alles Zuverlässig.
    Gruß Michael

    Werde ich ich mir mal in Ruhe anschauen. Danke dir schonmal vielmals Michael😉

    Kommentar

    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #17
      heiri
      Habe gestern erst wieder die vorgeschrieben Feuerstättenschau des Schorni hinter mich gebracht. Er hat u.a. auch die Funktionalität der Dunsthaubenabschaltung geprüft. Ich habe mich mit Ihm über das Thema "Integration in Haussteuerung " unterhalten, weil auch ich es gern integriert hätte, aber mit Sicherheitsschaltern 2kanalig etc.
      Er meint aber, daß er im Protokoll den eingesetzten Typ erfasst und dieser sollte zertifiziert sein. Er weiß es ist manchmal etwas Haarspalterei, aber im Fehlerfalli stehen Menschenleben und seine Zulassung etc. auf dem Spiel. - komplett verständlich für mich, immerhin zieht so eine Haube auch gleich mal 600-700m³, das schafft normalerweise nicht mal ein gekipptes Fenster.
      Schau mal im Netz, da gibt es einige zertifizierte Hersteller mehr als noch vor 5 Jahren, die bieten es teilweise auch auf Funkbasis an, z.B. finde ich es gut, wenn man einen Temperatur- oder Rauchmelder am Ofenrohr hat, sodaß die Fensteröffnung nur zum Zwang wird, wenn auch der Kamin in Betrieb ist. Das ist nämlich bei mir noch nicht der Fall und somit hole ich mir oft sinnlos die Kaltluft in den Raum, aber besser als vergiftet oder die Küchegrüche im gesamten Haus.
      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • heiri
        Smart Home'r
        • 10.09.2017
        • 46

        #18
        Zitat von HRA
        heiri
        Habe gestern erst wieder die vorgeschrieben Feuerstättenschau des Schorni hinter mich gebracht. Er hat u.a. auch die Funktionalität der Dunsthaubenabschaltung geprüft. Ich habe mich mit Ihm über das Thema "Integration in Haussteuerung " unterhalten, weil auch ich es gern integriert hätte, aber mit Sicherheitsschaltern 2kanalig etc.
        Er meint aber, daß er im Protokoll den eingesetzten Typ erfasst und dieser sollte zertifiziert sein. Er weiß es ist manchmal etwas Haarspalterei, aber im Fehlerfalli stehen Menschenleben und seine Zulassung etc. auf dem Spiel. - komplett verständlich für mich, immerhin zieht so eine Haube auch gleich mal 600-700m³, das schafft normalerweise nicht mal ein gekipptes Fenster.
        Schau mal im Netz, da gibt es einige zertifizierte Hersteller mehr als noch vor 5 Jahren, die bieten es teilweise auch auf Funkbasis an, z.B. finde ich es gut, wenn man einen Temperatur- oder Rauchmelder am Ofenrohr hat, sodaß die Fensteröffnung nur zum Zwang wird, wenn auch der Kamin in Betrieb ist. Das ist nämlich bei mir noch nicht der Fall und somit hole ich mir oft sinnlos die Kaltluft in den Raum, aber besser als vergiftet oder die Küchegrüche im gesamten Haus.
        Danke dir für die Infos. Einen Abgastemperaturfühler habe ich im Ofenrohr auch noch verbaut. Schauen wir mal was der Schorni hier in Thüringen dazu meint. Halte euch auf dem Laufenden...

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo,
          auch das wird vermutlich nicht klappen. Der Abgastemperaturfühler schaltet sicherlich Deine Holzkesselpumpe gemäß der Standard-Kesselprogrammierung. Das hat nichts mit Luftnachströmung zu tun.
          Dafür gibt es zugelassene Abgastemperaturgeber/Schalter. Oftmals in Verbindung mit Typgeprüften Unterdruckwächtern.
          Gruß Michael
      Lädt...