Poolsteuerung inklusive Temperatursteuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Doyanole
    Smart Home'r
    • 13.04.2017
    • 58

    #1

    Poolsteuerung inklusive Temperatursteuerung

    Hi

    ich probiere gerade meine Poolsteuerung zusammen mit der Temperatursteuerung fertigzustellen.

    Irgendwo habe ich aber noch den Wurm drin.

    Folgendes denke ich bis jetzt gelöst zu haben :

    - Dauer der Filtersteuerung je nach Aussentemperatur (siehe Config im Anhang)
    - Heizungsmischeransteuerung je nach Angabe der Temperatur (bin mir aber nicht sicher ob da nicht Fehler drin sind.)

    Was ich noch lösen muss

    - Funktioniert der Heizungsmischer so richtig mit der Temperaturansteuerung ?
    - Die Mischpumpe läuft NUR wenn der Filter läuft UND wenn die vorgegebene Temperatur nicht erreicht ist.
    - Schwellwert Einstellung , dass die Heizung nicht anspringt wenn die Pooltemp oder die Aussentemp zu kalt ist.
    - Schwellwert Einstellung, wenn die Pooltemp z.b. 28° ist dass bei 27,9° die Heizung nicht wieder direkt anspringt , sondern dass wir z.b. 0,5° differenz haben.

    Ueber jede Hilfe würde ich mich freuen.

    Zu meiner Installation :

    Normaler Pool mit Filter (wird gesteuert über Loxone) inklusive Wärmetauscher. Die Heizung ist die Wärmepumpe vom Haus , welche mitgespeist wird über den Wasserpuffer vom Haus.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Am Handy ist mir das jetzt nicht so klar ersichtlich, wie es funktioniert.
    IRR und Heizkurve für den Pool finde ich aber nicht die richtigen Bausteine für die Poolheizung (oder ich verstehe den Hintergrund der Auswahl nicht).

    Wenn ich den Pool heizen will, fahre ich geradewegs mit 50 Grad in den Wärmetauscher (das geht per Mischer), dann schaffe ich ein bis zwei Grad Pooltemperatur pro Tag.
    Mit einem Schwellwertschalter auf 0,3 Grad Pooltemperatur wird das Takten der Pumpe verhindert.

    Dann noch ein paar Sicherheiten rundherum (das ganze darf nur laufen, wenn die Poolpumpe läuft, Temperaturüberwachung am WT, usw.) und ein paar Logiken zur Solarnutzung und Schutz vor Pufferspeicher-Untertemperatur und Delta-T Logik, und fertig ist die „einfache“ (aber doch wieder selbst programmierte) Pool-Steuerung mit Loxone.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 03.04.2018, 06:32.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Doyanole
      Smart Home'r
      • 13.04.2017
      • 58

      #3
      Christian Fenzl
      welce Bausteine würdest du denn verwenden ?

      Ich muss doch irgendwie festlegen welche temperatur ich gerne im Pool haben will . Dafür hab ich die IRR genommen der damit den Heizungsmischer betätigt (die mischer sind direkt an Loxone angeschlossen , 2 relais , einmal kälter , einmal wärmer).

      (1-2° pro Tag finde ich aber extrem wenig ! wieviel m3 hast du denn in deinem Pool ? )

      Wie genau sieht das mit dem Schwellwertschalter dann aus mit den 0,3° ?

      Bei den Sicherheiten und Logiken , genau da ist mein Problem und ich hänge fest. Könntest du mir da helfen ?
      Zuletzt geändert von Doyanole; 03.04.2018, 08:08.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Vorweg: Ist nicht der eigene Pool, aber ich hab die Steuerung gemacht. Das sind knapp 40 m³.

        Es ist komplex zu erklären, und auch komplex zu übermitteln, weil die Poolanlage relativ komplex ist. Ich hab auch das Programm gerade nicht "in der Hand", es sind bei mir jedenfalls glaube 3 Seiten in der Config.

        Ich schau Mal, was ich dir screenshotten kann.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo Doyanole,
          warum setzt Du nicht die Funktionalität der Anlage wie ich es im Beitrag 6 (in deinem Eigenen Beitrag) https://www.loxforum.com/forum/germa...ung-warmwasser um.

          Übrigens würde ich beim Betriebsarten-Radiobutten nicht die Eingänge beschalten. Üblicherweise löse ich das so, dass ich eine fixe Auto-Stellung mit allen Funktionen aufbaue. Die weiteren Ausgänge dienen zur manuellen Vorwahl der gewünschten Betriebsart. Nur so macht ein Handschaltung Sinn.

          Auch würde ich für die Filterpumpe einen eigenen Anlagen-Radiobutton, wie im Beitrag beschrieben nutzen.

          Was auch noch fehlt ist die Zwangsschaltung "Zu" des Mischerbausteines bei fehlender Betriebsrückmeldung der Filterpumpe.

          Ob Du eine zusätzliche max. Begrenzung am Sekundär-Austritt des Wärmetauschers brauchst, brauchst, kannst nur Du beantworten.

          Wie schon Christian schreibt, ist der IRR nicht der richtige Baustein. Verwende einen PI-Reglerbaustein zur Konstanttemperaturregelung. Die Sollwertvorgabe erfolgt dann mittels Virtuellem Eingang. Auch würde ich die PI-Parametereingänge zur IBN visualisieren. Damit fällt das einregulieren einfacher.

          Auch den Heizkurvenbaustein halte ich für nicht Sinnvoll bzw. überhaupt nicht Notwendig.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...