Virtuelle Ausgänge UDP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Virtuelle Ausgänge UDP

    Hallo,

    ich kämpfe seit Tagen an dem Problem Pumpenstatis (Digitalausgang) per Virtuellen Ausgang ein anderes System zu übermitteln

    Dazu haben ich einen virtuellen Ausgang eingerichtet:

    Adresse;: /dev/udp/192.168.15.42/60002

    am virtuellen Ausgang selbst habe ich schon den Button als Als Digitalausgang verwenden aktiviert und deaktiviert

    Bei Befehl ein Ein steht V:6;<v> auch schon mit V-6:1 versucht, ebenso auch schon bei Aus mit V-6:<v> und V-6:0 versucht.

    Was immer geht, ist wenn eine Wert 1 ansteht, ein Wert 0 kommt nie!

    Aus dem Zielsystem benötige ich aber die exakten Statis der Verntile!

    Hat jemand einen Tipp oder Workaraound?

    Wenn ich das über KNX raus gebe funktioniert 0 als auch 1 allerdings müllt mir dann die Loxone den Bus zu, daher der Versuch über einen virtuellen Ausgang

    Gruß Hartwig
    Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2018, 07:18. Grund: Tippfehler bei Port korrigiert
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Ich denke mal, Du hast Dich beim Port 70002 vertippt, denn diesen Port gibt's schonmal gar nicht.
    Was Du bei den Befehlen als Text eingibst, ist ja egal. <v> brauchst Du bei digitalwerten nicht verwenden, da es ja nur 0 und 1 gibt. Bei Befehl bei Ein kommt z.B. V6:1 rein und bei Befehl bei Aus V6:0 wenn Du jetzt von 0 auf 1 schaltest, sollte V6:1 übertragen werden. Wenn von 1 auf 0 geschalten wird, sollte V6:0 übertragen werden. Es wird allerdings nur etwas übertragen. Wenn sich der Wert ändert. Du solltest vielliecht mal Deine Programmierung zeigen, denn wenn Du sagst es würde Dir der Bus vollgemüllt, dann kann etwas an Deiner Beschaltung nicht stimmen und es würde Dir wahrscheinlich das Netzwerk vollmüllen, denn das ist letztlich nichts anderes
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Wie Sven schrieb: Port 70001 gibt’s nicht, das geht nur bis 2^16, also 1-65535
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: l1.PNG
Ansichten: 836
Größe: 139,2 KB
ID: 151523Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: l2.PNG
Ansichten: 849
Größe: 139,9 KB
ID: 151524 Da habt Ihr natürlich recht.
        Habe mich vertippt, sollte heißen 60002

        Es funktionieren ja Werte mit 1 aber alle Werte mit 0 bekomme ich nicht zum Zielsystem.
        Am Zielsystem liegt das definitiv nicht.

        Noch irgend ein Tipp?

        svethi
        Zum Thema Bus vollmüllen, bezieht sich das auf den KNX. Ich habe in dem System 32 Ventile mit zum Teil Stellwerte (0-100%) die gehen und Auf/zu da kommt nur auf
        dann sind da noch 32 x Statusmeldungen Betrieb und Störung und 14 Pumpen die ebenso mitteilsam sind.Die Info sind sinnvoll insofern will ich diese auch gerne nutzen, allerdings macht das über KNX keinen Sinn, daher der Weg über IP. Bei IP ist die Menge kein Problem.

        Anbei mal die Konfig für Ventil 4
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #5
          Du hast gesagt, dass Du das als Digitalausgang nutzt, hadt aber gar nicht „als Digitalausgang“ angehakt. So wird das auch nichts. Schalte den Ausgang mal auf Digital. Dann sehen wir weiter.
          Zur Datenmenge habe ich noch immer so meine Bedenken. Und ob der MiniServer das auf Dauer ohne Probleme mitmacht, weiß ich auch nicht. Erst recht, wenn es mal Verzögerungen am Netz geben sollte.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            svethi

            Mit der Last habe ich keine Bedenken, ich fahre das so schon seit 2Jahren über Knx, und das ging grundsätzlich, und hier entstand das Problem wie zuvor beschrieben auf der knx Seite. Nachdem ich dort eine eigene Linie für die Loxone‘s (4 Stück) gemacht habe, ging auch wieder in der Toilette das Licht wieder sofort und nicht erst nach 10 sec an.

            Aktuell habe ich kritische Dinge wie Störmeldungen, am knx.

            Plan war alle anderen Informationen über udp zu senden. Mit Stellwerten geht das perfekt ohne ein Problem. Bei Digitalwerten sendet mir die Loxone aber immer nur die 1, nie die 0.
            Deshalb habe ich mal versucht Digitalwerte als Analog zu senden, wie im Screenshot. Wenn ich aber auf Digital umstelle verändert sich da nichts.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Vielleicht mal zum Netzwerk:
              Sind Miniserver und Empfänger im gleichen Subnet?
              Siehst du im Monitor irgendwas von einer Übertragung?
              Du speicherst auch wirklich das Programm am MS, bevor du probierst?
              Funktioniert es vom PC/Radpberry (Linux) - http://www.loxwiki.eu/display/LOXBER...enden+per+Bash

              Weißt du schon, ob die Pakete nicht rausgehen, oder nicht ankommen?

              Musst du ggf. etwas encoden, z.B. URL-encoden?

              Hast du einen Link zur Schnittstellenbeschreibung?
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 09.04.2018, 07:33.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Soweit ich das sehe geht nichts raus!

                Ich hatte das ganze auch schon mal an einen netcat geschickt, da kamen nur 1 an.

                Auf die Idee das im Monitor des Loxone anzuschauen bin ich noch nicht gekommen

                Hier sehe ich immer SendOnly:1

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: l3.PNG
Ansichten: 855
Größe: 49,0 KB
ID: 151594

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  🤦🏻‍♂️

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  😂
              • Gast

                #9
                Christian Fenzl
                Loxone und Zielsystem liegen im gleichen Netzsegment 192.168.135.x

                Deine Frage nach dem Speichern ist zwar diskriminierend, aber betrachte ich nicht als Beleidigung!

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: l4-1.PNG
Ansichten: 788
Größe: 46,9 KB
ID: 151600

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: l4-0.PNG
Ansichten: 825
Größe: 59,6 KB
ID: 151601
                Hier mal 2 Screenshots V28 und V29 schalten gleich. Wenn ich das von einem Linux auslöse geht das!
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Dreh doch mal das andere Zeug ab, nimm genau EINEN Ausgang, der nicht gehen will, schau im Monitor und zeig die Config, die dieser jetzt hat.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #11
                    Aus Deinem Screenshot oben erkenne ich, dass Du da P-6:92, P-6:93, P-6:94, P-6:95 sendest. Das hat nichts mit digitalen Werten zu tun und da gibts auch kein Befehl bei AUS.
                    Wie Christian schon schreibt. Schalte alles aus was nicht zu dem nicht funktionierenden Ausgang gehört.
                    sehe Dir die Liveview an, ob an dem Ausgang wirklich 0 und 1 und nichts Anderes ankommt. Und sehe Dir dann das Log an.
                    Mache dann auch einen Screenshot von Deiner Config und da meine ich nicht die Eigenschaftenseiten. Es ist ja schließlich interessant wie die Dinger beschaltet sind.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Hallo,
                      vielen Dank für Eure Hilfe.
                      Mit dem Loxone Monitor konnte ich das eigentliche Problem nun erkennen.

                      upd senden geht, sowohl mit 0 als auch mit 1, dabei muss der Button Digitalwert gesetzt werden.

                      Mein Problem ist/war ein anderes,. Beim KNX wird der Zustand ob 0 oder 1 zyklisch oder beim Neustart einmalig geschicht, so dass dass Subsystem die Statis bekommt.

                      Ich habe bei der Umstellung lediglich den Ausgang KNX durch virtuellen Ausgang udp ersetzt. Beim udp wird aber bei einem Neustart der Loxone der aktuelle Status nicht mehr geschickt, bzw. nur wenn dieser Wert 1 ist.

                      Dadurch, dass ich sowohl die Loxone als auch das Subsystem testweise immer wieder gestartet habe, haben die Daten einfach nicht mehr zusammen gepasst.

                      Damit ich konsistente Daten habe müsste ich erreichen, dass die Loxone nach Neustart alle virtuellen udp Ausgänge (ca. 250) initialisiert.

                      Gibt es da eine Möglichkeit ?

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6320

                        #13
                        Genau das hatte ich Dir aber auch am Anfang alles schon einmal mitgeteilt.
                        Es gibt den Impuls bei Programmstart. Dann müsstest Du Dir halt eine Logik dazu bauen
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Robert L.
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 922

                          #14
                          mir fehlen mal wieder die Worte, wie kann man..
                          bei 0 keine Wiederholung??

                          machen die sowas eigentlich absichtlich oder denkt da einfach keiner nach.. (oder ist am Ende die Doku falsch)

                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11238

                            #15
                            Das macht keiner absichtlich, es denkt keiner drüber nach.... ;-)

                            Ich habe das überall so gelöst, dass ich ZWEI digitale Ausgänge mache, der eine sendet bei "Befehl bei EIN" die 1, und der andere bei "Befehl bei EIN" die 0.
                            Dazu brauchst du nur den Eingang des Ausgangs negieren, oder ggf. über den Tastschalter-Baustein. Damit funktioniert dann auch das Wiederholungsintervall.
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar

                            Lädt...