Musik per Bewegungsmelder "einblenden"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Clubsport
    MS Profi
    • 11.01.2018
    • 602

    #1

    Musik per Bewegungsmelder "einblenden"

    Hallo Forum,

    ich benötige mal eure Schwarmintelligenz....
    Ich habe mittlerweile ziemlich viel in Loxone realisieren können, durch viel viel viel probieren, was mir aber wirklich Spaß macht und die Erfolgserlebnisse belohnen einen dann ja auch!
    Ich habe allerdings etwas, was ich gerne umsetzen wollen würde, ich weiß aber nicht so recht wie.....
    ALSO: Ich steuere mein iTunes über Loxone, dazu habe ich die App "Remote2Loxone" erworben, und die Lautstärke der einzelnen Airplay-Lautsprecher wird per digitaler Ausgänge gesteuert. Als "Steuerelement" habe ich mich für einen Dimmerbaustein entschieden, das funktioniert auch sehr gut. Getriggert wird das Ganze über einen Bewegungsmelder, das heisst: Bad betreten, dann wird der entsprechende Airplay-Lautsprecher "unmuted" und dudelt fleißig los. Wird eine Weile keine Bewegung registriert, wird der Ausgang wieder "gemuted". Dies funktioniert übrigens über extra Befehle, greift also nicht in die eingestellte Lautstärke des Dimmers ein.
    Ich würde jetzt gern das Ganze so umbauen, dass die eingestellte Lautstärke nicht "hart abgeschaltet", sondern ein- und ausgeblendet wird, und erst beim Wert Lautstärke=0 gemuted/unmuted wird! Vom Bauchgefühl her würde ich jetzt auf die Rampensteuerung und den Analogspeicherbaustein tippen, irgendwie so.... Aber ich finde partout keinen sinnvollen Ansatz so richtig....

    Hat vielleicht irgend jemand hier einen ähnlichen Anwendungszweck und kann mir einen Tip geben?
    Einen Screenshot der aktuellen Config anbei.



    Grüße, Clubbi
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Ein Tipp:
    Die Rampensteuerung kann das.
    S=1 dimmt von Wert L1 auf L2 hoch,
    S=0 dimmt von Wert L2 auf L1 runter.

    Also so oder so ähnlich:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rampendimmen1.png
Ansichten: 1108
Größe: 80,2 KB
ID: 151559

    Nachtrag:
    Bild ausgetauscht Volume gehört natürlich an den Analogen Ausgang
    Zuletzt geändert von romildo; 09.04.2018, 10:17.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Clubsport
      MS Profi
      • 11.01.2018
      • 602

      #3
      Hallo romildo,

      wie immer Danke für deine Hilfe! Der Denkanstoß hat mir sehr geholfen. Ich habe es jetzt so gelöst wie im Anhang, allerdings habe ich dann das Problem dass ich über meinen "Dimmerbaustein" die Lautstärke immer nur im Minutenintervall verstellen kann- verbinde ich AQ vom Dimmer nochmal direkt mit dem "VQ Volume", übersteuert der aber immer meine Rampensteuerung, sowie ich mal an der Lautstärke rumstelle, auch wenn ich nicht im Raum bin.... Eine Idee, wie man das verhindern kann....?

      Danke & Grüße,
      Clubbi

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Ich verstehe jetzt nicht wirklich was Du mit der Schaltung bezwecken willst.
        Die Schaltung von mir ist eigentlich komplett und müsste so, wie ich es verstanden habe, ohne "Umbau" funktionieren.
        lg Romildo

        Kommentar

        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #5
          Hallo ronaldo,

          entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte, ich bin immer sehr viel beruflich unterwegs, und komme deshalb leider erst jetzt dazu.
          Was mir noch gefehlt hat war: Wenn ich über den "Lautstärkeregler" (Dimmer) 75% eingestellt habe, sollte der PIR von 0 auf 75 und wieder zurück faden, wenn ich dann auf beispielsweise 33% reduziere, dann nur noch von 0 bis 33 und wieder zurück.
          Ich habe es jetzt so wie im Anhang gelöst, das funktioniert für mich bisher perfekt. Danke für die Hilfe!

          Grüße, Clubbi
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schön wenn es wie gewünscht funktioniert.

            Ich habe noch nicht verstanden, wozu die ganzen Bausteine notwendig sind, da ich immer noch der Meinung bin, dass meine Schaltung auch funktionieren müsste. Aber wie schon geschrieben, wichtig ist ja dass es läuft.
        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #6
          Na wie übergibst du denn den neuen Dimmer-Endwert in die Rampensteuerung....?
          Die Merker, die du dort angedockt hast, stammen US anderen Rampen... Beispielsweise unserem morgendlichen Wecker. Die haben nix mit dem.hier gewünschten Szenario zu tun.

          Grüße, Clubbi

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gegenfrage, hast Du denn meine Schaltung mal getestet und dabei festgestellt, dass sie nicht funktioniert?
        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #7
          Nein, kann ich morgen gerne mal tun.
          Aber selbst wenn sie funktioniert, bringt es mir doch nichts wenn ich nicht verstehe wie sie funktioniert, oder....?
          Ich möchte ja nicht nur fertige Infos abgreifen, sondern auch LERNEN....

          Kommentar


          • cdani
            cdani kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe das ausprobiert aber sobald ich die Zone dann manuell ausstellen will stellt, sie gleich wieder ein. Qoff auf DisP nützt dabei auch nichts.
            Versteh es ehrlich gesagt nicht wieso die Zone wieder einschaltet, evtl. weil die Rampensteuerung runterfährt also der Zone noch eine Alv vorgibt.

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen, da ich keinen Loxone-Musikserver habe und ich den Zonenbaustein in der PC-Simulation nicht testen kann.

            Es gibt da einen Parameter Tqo, könnte ja sein, dass Qoff dadurch erst später kommt.
            Schau Dir das Ganze in der LiveView an, dann kommst Du möglicherweise weiter.
            Du könntest ja Beispielsweise mal schauen was die Zone macht, wenn Du einen Wert an AIv anlegst und was sie macht wenn der Wert 0 an AIv angelegt wird. Möglicherweise schaltet sie bei einem Wert >0 ein und beim Wert 0 aus?

          • cdani
            cdani kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hab es jetzt nochmals probiert, wenn ich die rampensteuerung gleich auf 0 setze und dies paar sekunden anstehend lasse kann ich sie abstellen und danach wieder einstellen. Jedoch startet sie beim nächsten mal mit volume 50 geht auf 0 und langsam wieder hoch auf 50. Ich hoffe jetzt mal das dies von Loxone mal endlich implementiert wird nach ihrem alles super multimedia email.
        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #8
          Hallo Romildo,

          ich habe heute im Zuge meines Sonos-Tests mal auf deine Umsetzungsidee "umgerüstet" - gefällt mir sehr gut, schön schlank, Dankeschön!
          Hast du evtl. noch eine Idee, wie man eine manuelle Lautstärkeänderung in der Sonos-App auf den Dimmerbaustein rückmelden kann? Problem an der Sache: Wenn die Musik ausgeblendet ist, ist die Lautstärke null - das macht dann den Dimmerbaustein wieder absolet (würde bei nächster Bewegung von NULL auf NULL gedimmt werden...)
          Es gilt also, irgendwie den Wert auf "P" zu übergeben, wenn er in einem bestimmten Wertefenster ist... Und beispielsweise explizit NICHT NULL. Ideen ?

          Danke dir wie immer für deine Hilfe!

          Grüße, Martin

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Für tiefere Sonos-Anbindung solltest Du Dir mal das LoxBerry Plugin Sonos4Loxone ansehen.
        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #9
          Nutz ich doch Aber dieses Problem ist ja davon losgelöst...
          Mir geht es halt darum das Lautstärkelevel des Dimmerbausteins nachführen zu können, wenn es außerhalb Loxone verändert wurde.

          Grüße, Martin

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Tut mir Leid, ich verstehe nicht was da genau passiert, bzw. passieren soll. Die Schaltung in #8 ist ja nicht von mir.
        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #10
          Der Dimmerbaustein ist die "zu erreichende Raumlautstärke", i.V.m. dem Stepper übernimmt der das Musik ein- und ausfaden. Ich würde aber gerne noch (wenn am Sonos selbst die Lautstärke verstellt wurde) dies in der Visualisierung am Dimmerbaustein nachführen. Ich denke mal mit einem Analogspeicher evtl. oder so...? Ich werd mal ein bisschen probieren...

          Grüße, Martin

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Am Ausgang des Dimmers wird der Wert ausgegeben, welcher zuletzt geändert wurde.
            Wenn Du an P des Dimmers einen Wert anlegst, wird dieser bei Änderung an den Ausgang weitergegeben.

            Warum aber überhaupt ein Dimmer, den Wert kannst Du doch auch direkt an den Stepper legen?
        Lädt...