Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Grüezi
Möchte meine Jalousie nicht 100 runterfahren, da sie sonst Spuren im Rasenteppich hinterlassen. Somit habe ich eine Konstante mit 85 angelegt und diese an den Eingang alp angehängt. Leider fährt die Jalousie trotzdem ganz runter 100% wie kann ich das lösen. Fahrzeitverkürzung sehe ich nicht als Zielführend an
Beste Dank $
Gruss Marcel
Vielleicht solltest Du in diesem Fall den unteren Endpunkt im Jalousiemotor entsprechend programmieren. Sonst gibt es viel zu viele Möglichkeiten die Jalousie dennoch ganz ruter zu fahren.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Abgesehen davon, dass sich das softwareseitig lösen lässt, gibt es Stopper für Rolläden und Jalousien, damit sie nicht dort hinfahren, wo sie nicht hin dürfen.
Die Softwarelösung wäre die richtige Programmierung der Jalousie, doch die Variante scheinst Du ja zu ignorieren. Weshalb soll man denn noch andere nennen? Wenn die Jalousie auf gar keinen Fall ganz runter fahren soll, hast Du mit dem Jalousiebaustein keine 100% Möglichkeit dies zu verhindern.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Also nochmal zum Tr Eingang ich nutze diesen Eingang überall zum Beschatten, man kann ihn dann über einen Virtuellen Eingang+ skalierer in der App einstellen. Dann drückt man im Automatikjalousiebaaustein auf Beschatten und er fährt auf den eingestellten Wert. Vielleicht noch den AR Eingang als neun Start Beschattung beschalten. Ich schaue gleich nochmal rein, wenn ich richtig im Kopf habe fährt der Rollladen dann erst 100 % zu und dann wieder zurück auf die eingestellte Position bei dir 80 %. Ich glaube es geht auch vom Start punkt oben auch direkt auf die 80 %. Melde mich gleich nochmal, bin auf der Arbeit.
Nein ich ignoriere Sie nicht, nur bevor ich einen Monteur bestelle der dies umsetzt (bei geschätzt ca. 120 - 150 Franke pro Stunde),versuche ich zuerst meine Möglichkeiten, sprich die Optionen des Forums einzusetzen. Dass es keine SW Lösung gibt muss ich ja zuerst erfahren und nun werde ich wohl den Monteur bestellen müssen :-) Auf jedenfall danke an alle.
Gruss Marcel
Weiß ja nicht was das dür Motoren sind. Wenn die eine Endlagenerkennung hätten, wäre ja Christians Variante eine Möglichkeit den Monteur nicht bestellen zu müssen
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Also es klappt einwandfrei auch von oben. AS Eingang benutzen zum starten der Beschattung in deinem Fall 80%. Dann noch im Automatikbaustein in der Config den Parameter TR auf Null setzen, dann kannst du deine Konstante 80 % (0,8 über skalierer) oder über Virtuellen Eingang (dann kannst du immer aus der App raus korigieren) an TR anlegen. Gruß Ingolf
Hallo Ingolf,
wie hast du es gelöst, dass es auch "von oben" klappt. Bei mir fährt weiterhin die Jalousie komplett zu, um anschließend auf den gewünschten Wert zu öffnen.
Gruß PaBa
Hallo Flogni.
Habe gerade gesehen das du KNX Aktoren mit einem "Nicht" Baustein für den STOP Befehl verwendest.
Hat das Vorteile gegenüber einem "Monoflop" mit 0,2 sec.?
Hey Stewe das kann ich dir nicht sagen, ich mache das schon mehrere Jahre so. Ich programmiere auch viel SPS Anlagen in der Industrie, dann hat Mann so seine Techniken. Gruß Ingolf
"Nicht Baustein" getestet und folgenden Nachteil entdeckt:
beim Speichern in den MS wird jedes mal ein Impuls erzeugt und die Jalousie für ca. 0,2 sec. angesteuert.
Auch bei einem Stromausfall tritt dieser Nachteil auf.
Bei einem "Monoflop mit dem Befehl Remanenz" gibt es diesen Umstand nicht!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar