Motorsteuerung mit Jalousiebaustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pherger
    Dumb Home'r
    • 04.05.2018
    • 27

    #1

    Motorsteuerung mit Jalousiebaustein

    Hallo liebes Forum
    Ich würde gerne ein 3-Wege Motorventil (24VDC) für die Poolsolarheizung mit Loxone ansteuern.

    Dabei soll bei genügend Absorberwärme am "Eingang 1" des Ventils für ca. 20 Sekunden Spannung anliegen (Ventil öffnet - nach 20 Sekunden ist das Ventil offen und die Spannung sollte wieder abfallen). Sobald die Wärme unter einen bestimmten Wert sinkt, soll am "Eingang 2" des Ventils wiederum für ca. 20 Sekunden Spannung anliegen (Ventil schliesst). Wichtig dabei ist, dass die Spannung immer mindestens für die 20 Sekunden am Ventil anliegt und nicht unterbrochen wird.

    Ich habe versucht, dies mit dem Jalousiebaustein zu realisieren. Wenn nun jedoch die Wärme knapp über dem Schwellwert liegt (Ventil öffnet) und ein paar wenige Sekunden später unter den Schwellwert sinkt, dann kommt das Signal zum Schliessen an's Ventil und das Ventil bleibt in der aktuellen Stellung (also z.B. halb offen).

    --> Wie kann ich sicherstellen, dass das Signal (am Jalousiebaustein also z.B. Cu oder Cd) immer für mindestens die 20 Sekunden erhalten bleibt, auch wenn ein anderer Eingang aktiv wird?

    Vielen Dank für ein paar Tips...
    Grüsse,
    Peter
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Manchmal sind halt artfremde Bausteine nicht so gut geeignet. Der Punkt ist, wenn der Rollladen noch fährt und ein Impuls auf cu/cd kommt, dann wird der Rollladen gestoppt. An den Motor wird da gar kein Signal gegeben. Wenn Du Dir da keine eigene Logik aufbauen willst, dann musst Du also dafür Sorge tragen, dass während einer Fahrt also 2 Impulse am Jalousiebaustein ankommen müssen.
    Du könntest abfragen ob ein Ausgang aktiv ist und diesen per UND mit dem Impuls von Deiner Schwellwertschaltung auf einen verzögerten Impuls geben. Den Ausgang verbindest Du dann wieder mit dem cu/cd
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Peter,
      Der reversierbare Antrieb hat doch sicherlich Auf/Zu-Endlagenschalter. Dann kann man in der jeweiligen Fahrtrichtung auch im Dauerspannung (Q-Ausgang Ein) arbeiten. Das ist der übliche Weg, weil ja der zugehörige Endschalter den Antrieb sobald er die Endlage erreicht hat abschaltet.

      Wenn Du trotzdem eine Zeitabschaltung der Stellausgänge umsetzen willst, dann würde ich einfach etwas Logik (je Ausgang ein Zeitglied und zwei Und- Verknüpfungen einplanen. Im Anhang mein prinzipieller Vorschlag. Zur manuellen Bedienung kann man Ja noch einen Radiobutton mit den Stellungen Automatik, Halt, Auf, Zu einplanen. Den habe ich aber nicht in meinem Vorschlag eingearbeitet.

      Gruß Michael
      Angehängte Dateien
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • pherger
        Dumb Home'r
        • 04.05.2018
        • 27

        #4
        Hallo svethi und Michael
        Besten Dank für die raschen Feedbacks. Wollte dies heute ausprobieren - sehe jedoch noch immer nicht (überall) ganz durch.

        @svethi: wie meinst du das mit "dass während der Fahrt immer zwei Impulse am Jalousiebaustein ankommen"? Und welchen "Ausgang" meinst du bei der Abfrage - ich habe ja eigentlich nur den Ausgang meiner Schwellwertschaltung...?

        @Michael: Ja, der Antrieb hat Endwertschalter - das wäre möglich, habe jedoch lieber "kein Strom" am System, wenn er nicht benötigt wird - insbesondere bei den Poolsteuerungen :-)
        Die von Dir vorgeschlagene Logik funktioniert so bestens und ich kann die Fahrzeit mit dem verzögerten Impuls regulieren. Grundsätzlich kann ich damit jedoch immer noch nicht ausschliessen, dass während der Fahrzeit der Temperaturzustand ändert und damit wieder ein Signal in die "andere Richtung" ansteht... Theoretisch wäre damit ein Toggeln nicht auszuschliessen. Dieses Risiko kann ich jedoch mittels den Schwellwerten ziemlich reduzieren. Aber habe ich mit dieser Schaltung auch irgendwie die Möglichkeit die "Stellung" des Ventils auszugeben (also ob es im Moment offen oder zu oder halboffen, etc ist)? Dies wäre mit dem Jalousiebaustein sehr einfach möglich gewesen...

        Besten Dank Euch!
        Liebe Grüsse,
        Peter

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Auf oder Zu kannst du ja eh anzeigen.
          Eine Zwischenstellung brauchst du eigentlich nicht in der Visu.
          Und zu Kontrollzwecken macht die Zwischenstellung keinen Sinn, weil wenn die Logik versagt, stimmt sowieso auch die Visu nicht! Da hilft nur ein Blick auf das Ventil.

          Mit den Zählerbausteinen, und Impulsgeber könnte man aber einen Counter nachbauen, der dann % ausgibt.
          Der Jalo-Baustein ist aber ungeeignet („Beschatten“? „Autopilot“?), und auch nicht ordentlich für Automatiken einbindbar (hast du ja schon selbst gesehen).
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            Hallo Peter,
            Das Umschalten während einer Fahrt macht doch nichts aus. Wenn der Antrieb seine Endlage noch nicht erreicht hat und die Fahrtrichtung ändert dann schaltet dieser doch über den Endlagenschalter ab. Die Spannung bleibt halt etwas länger am Antrieb, bis das Zeitglied abschaltet.

            Letztendlich halte ich diese zeitgesteuerte Ventilansteuerung nicht für erforderlich. Deine Befürchtung dass es bei einem Defekt zu einem Spannungsübertritt an den Pool kommen kann, halte ich für übertrieben. Dann dürftest Du ja auch nicht in den Pool, wenn die 230 bzw. 400V-Filteranlage oder Poolheizung einschaltet. Der elektrische Schutz erfolgt durch einen Pool zugehörigen FI-Schutzschalter (RCD), der wenn richtig verdrahtet, vor gefährlicher Körperspannung schützt. Dazu gehört auch, dass man die zugehörige Automation und Geräte inkl. Verkabelung in der Schutzart SELV (Sicherheitskleinspannung) aufbaut.

            Es kommt immer darauf an, wie Die Ansteuerung erfolgt. In dem von Dir gewünschten AUF/ZU-Betrieb kannst Du die Ventilstellung eventuell an den Endschaltern abgreifen, wenn diese einen Wechselkontakt haben. Eventuell kannst Du auch Zusatzendschalter oder Potentiometer nachrüsten. Da wir nicht wissen welchen Antrieb Du verwendest kann man nur rätseln. Wenn nicht wird es schwierig eine echte Rückmeldung zu erhalten. Da hilft nur analog den Vorschlag von Christian nachzubauen, wobei dies halt eine Softwarelösung ist und keine direkte Stellungsanzeige ermöglicht.

            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #7
              Hallo Peter,

              wenn Du bei der Variante mit Jalousiebaustein bleiben willst noch ein paar Infos. Die Eingänge cu/cd sind für Taster gedacht, also nur kurze Signale. Die Steuerung reagiert nur auf steigende Flanken, wodurch es irrelevant ist wie lange da ein ein anliegt. Im Gegenteil. Es kann sogar zu Irreführungen führen. Beispiel. 1. Dauerein auf cu = Rolllade fährt hoch. 2. Dauersignal auf cd = Rolllade fährt runter. Obwohl noch dauer auf cu ist. Verwende daher besser Impulse. Das kannst Du einfach machen indem Du den Ausgang Deiner Schwellwertschaltung auf einen Tastschalter gibst. Dieser hat Impulsausgänge für ein und aus. Diese kannst Du mit cu/cd verbinden. Dann hast Du meine Ausführungen falsch verstanden. Da kommen keine doppelsignale an, Du musst ein Doppelsignal (kein Doppelklick) senden wenn der Rollladen in Betrieb ist. Grund: Wenn der Rollladen gerade fährt, wird er durch einen Impuls an cu/cd nur gestoppt. Er fährt dann weder in die Eine, noch in die andere Richtung. Daher musst Du wenn der Rollladen (also Dein Motor) noch fährt, 2 Impulse schicken. Kann man auch alles mit verzögerten Impuls und entsprechender Logik machen.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Der Jslo-Baustein ist dafür einfach ungeeignet. Zu viel Quirks rundherum.
                Ich habe schon so viel Quirks rundherum, obwohl ich einfach nur Rolläden steuere. Der Baustein ist ungeeignet für eine Automatisierung.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du bist ja auch selber Schuld. Du sollst ja auch die Autokonfig benutzen ;-)
              • pherger
                Dumb Home'r
                • 04.05.2018
                • 27

                #9
                Hallo zusammen

                Besten Dank für die Feedback - sind wirklich sehr nützlich und ich glaub ich bin ein echtes Stück weiter:-) Den Jalousiebaustein werde ich dann wohl für diese Schaltung weglassen - bin unterdessen auch überzeugt, dass dieser nicht wirklich passt und die Logik besser sonst aufgebaut wird.

                @Michael: Das Ventil hat in der Tat einen separaten Ausgang, welcher mir die Position angibt - hatte dies gar nicht beachtet, werde dies nun so umsetzen! Vielen Dank für den "Tip"!

                Ich werde die Schaltung in den nächsten Tagen mal bauen und testen - gut möglich, dass ich mich dann nochmals bei euch melde mit der einen oder anderen Frage - echt toll die Hilfe von euch!

                Gruss,
                Peter

                PS: Mal schauen ob die Autokonfig meine Steuerung auch bauen kann:-)

                Kommentar


                • pherger
                  pherger kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke Michael für den Hinweis - dies macht's noch etwas einfacher:-) 

                  Ja, der Antrieb kann flexibel mit 24 - 240V AC oder DC gespiesen werden. Da ich ihn für den Pool brauche gehe ich auf 24VDC.

                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Peter,
                  mich würde einmal der Typ oder noch besser ein Datenblatt des Antriebs interessieren.
                  Gruß Michael

                • pherger
                  pherger kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Michael
                  Ich nutze folgendes Ventil: https://www.dolphi-ripp.com/media/pd...ellantrieb.pdf
                  Grüsse,
                  Peter
              Lädt...