Denkfehler beim Statusbaustein.....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • swede
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 81

    #1

    Denkfehler beim Statusbaustein.....

    Hi Leute!

    Sehe den wald heute nicht mehr........zu viele bäume


    Ich versuche gerade mittels Status Baustein eine Steuerung für eine Heizung zu basteln, aber irgendwie komm ich da nicht klar damit!?
    Im End Effekt soll in 5°C schritten rauf oder runter(AT) die Raumtemperatur sowie die Absenktemperatur geregelt werden!

    Um Eure Fragen gleich vorweg zu nehmen, das ganze soll eine jetzt sehr aufgeblähte Regelung einer Gastherme ersetzten.
    Da es mittlerweile eine sehr unübersichtliche Programmierung ist, dachte ich mir das mit dem Status Baustein vereinfachen zu können!

    Lade Euch mal die Test Config rauf und hoffe mal auf Input

    swede


    Angehängte Dateien
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    habe es nur mal überflogen und es sieht in meinen Augen logisch aus.

    Was genau ist denn das Problem?

    Ausserdem: Du hast den Merker an dem analogen Werte-Ausgang des Statusbausteins gesetzt, das heißt am Merker wird wenn einer der Zustände WAHR ist, eine 1 gesetzt. Was willst Du damit anfangen?
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Der Statusbaustein fragt von oben nach unten ab, wenn eine Zeile WAHR ist, dann wird diese ausgegeben.
      Das heißt auch die Reihenfolge ist wichtig zu beachten.
      dann: Du fragst relativ weit oben z.B. ab ob die AT <10 ist und weiter unten ob sie <=10 ist. Verstehe den Sinn nicht ganz. und die Reihenfolge der restlichen Einträge ist mir auch nicht ganz klar.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • swede
        Smart Home'r
        • 26.08.2015
        • 81

        #4
        hi

        die Merker sind dann weiterführend um danach die Heizung zu aktivieren.
        wenn du die simulation laufen lässt und dir die textausgänge aunsiehst merkst du das da irgendwo der Hund drinnen ist....

        mit den analogen eingängen simuliere ich die temperaturen......

        irgendwie wills nicht so wie ich das gerne hätte....

        die temperaturen richten sich ja auch nicht nach dem wie es im baustein eingegeben ist......
        Zuletzt geändert von swede; 12.12.2015, 14:25.

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          an TQ also dem Textausgang des Statusbausteines wird meines Wissens nach in der Simulation leider kein Text ausgegeben.
          Das musst Du dann in der app anschauen. (Also auf den MS laden und einloggen...)
          Wenn Du mit den Werten in der Simulation spielst siehst Du aber wann der AQ auf eins geht und wann auf null, also dass die Statusabfrage funktioniert.

          Ich sehe leider immer noch nicht, wo das Problem liegt, außer dass die oben schon genannten Abfragen etwas seltsam sind (<10 und später<010, etc.)
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Hallo swede

            Habe leider nicht wirkllich verstanden, was die Schaltung genau machen soll.

            Wenn du als Beipiel die Werte, welche du bei den Statustexten hineingeschrieben hast, an die Merker weitergeben möchtest, musst du nur die Werte in die Spalte Statuswert eintragen.

            Auch musst du dafü sorgen, dass es keine Lücken hat, da sonst keine Bedingung erfüllt ist und demzufolge 0 als Ergebnis angezeigt wird.
            Beipiel: Wenn du in Zeile 1 > 0 bis < 5 hast, sollte in Zeile 2 dann nicht > 5 bis < 10 sondern vermutlich >= 5 bis < 10 stehen, damit der Wert 5 auch erfasst wird.

            Bei den Eingängen korrigierst du die Werte so, dass am Ende ein Wert zwischen 0 - 10 herauskommt.
            Wenn beim Eingang WZ Spannung AI2 der korrigierte Werte 0 bis 10 heraus kommt, im Statusbaustein aber Werten <= 19.5 bis 23 abgefragt werden, ist die Bedingung immer erfüllt.

            Ohne lange darüber nachzugrübeln habe ich mal ein paar Werte im "Status kopie" und im Eingang AT Spannung AI1 geändert. Den Rest habe ich nicht geändert.

            Kannst es dir ja mal ansehen, möglicherweise sind jetzt einige Bäume weniger im Wald
            Da ich nur einige Werte geändert habe muss beim Testen Eingang VI1 auf ein sein, Reaktionen erfolgen nur am Ausgang von "Status kopie", reagiert wird nur auf Eingang "AT Spannung AI1"
            V7.1.9.30
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von romildo; 12.12.2015, 14:43.
            lg Romildo

            Kommentar

            • swede
              Smart Home'r
              • 26.08.2015
              • 81

              #7
              also ich hab da nix von 010 stehen im baustein.....
              ich komm im moment nicht auf den zugehörigen MS drauf, ist grad nicht erreichber........
              drum hab ich das zum simulieren gemacht.

              nur wie sollte ich das deiner meinung nach sortieren wenn die temperaturwerte ja schwanken!?
              da versteh ich jetzt nicht mit welcher ich da beginnen sollte, eigentlich müsste es ja egal sein, da ja bei jeder änderung von A1-A3 der baustein nur das machen soll was zutrifft........

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #8
                Die Regeln werden wie schon gesagt immer von oben nach unten geprüft und Du hast da einige Bedingungen drinnen, die nie eintreffen werden, da die viel früher schon gematch werden. Da ist z.b. Eine mit AI2 < -5 und AI3 < 21,5 (o.ä) und weiter unten dann -5 und 20,5. Die Zeile erreichst Du nie da das schon Weiter Ober ausgefiltert wird < 20,5 ist nunmal definitiv auch < 21,5.

                Der Sinn der ganzen Aktion erschließt sich mir auch nicht. Am Ausgang hast Du immer 1 was soll dann der ganze Quatsch?
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sorry, hab die 0 am AI1 nicht gleich gesehen.
                  Dennoch ist mir der Zweck unklar
              • swede
                Smart Home'r
                • 26.08.2015
                • 81

                #9
                der quatsch soll eine Therme aus und einschalten, RT abhänig zur AT und zeitabhäning, nicht mehr und nicht weniger.

                soll ich dann mit den minustemperatur werten beginnen, und mich zu den plusgraden runterarbeiten(A2) oder wäre es besser wenn ich die AT auf A1 nehme die RT auf A2, und die ZS dann auf A3 lege.......

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hast du denn meine Schaltung aus #6 mal heruntergeladen und getestet? Die sollte doch schon fast funktionieren.
              • swede
                Smart Home'r
                • 26.08.2015
                • 81

                #10
                romildo
                ja hab ich gerade sobald ich auf den MS zugreifen kann spiele ich das mal ein und test mit den werten der fühler,

                werd später wieder mal weitermachen......päuschen leiste ich mir erstmal

                aber irgendwie will mich der statusbaustein trozallem nicht....ggg jedesmal häng ich mit dem teil, obwohl wenn mal richtig alles drinnen ist der viele umwege abnimmt........

                Danke

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich würde es erst mal mit der PC-Simulatione zum gewünschten Ergebnis führen und erst dann in den MS laden.

                  Aber das mit mit dem päuschen finde ich eine gute Idee.
              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #11
                @swede: und diese Therme, die ja nach Deiner Aussage eine total überzogene Steuerung hat, kann den Brenner nur an und aus machen?
                Ich meine, wenn die so technisiert ist, dann kann die sicher auch modulieren. Wenn Du die jetzt einfach nach Deinen Vorstellungen an und aus schaltest, dann wird das Hardware und Energieeffizienz ziemlich ungünstige Folgen haben. Nur mal so am Rande.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • swede
                  swede kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ich weis aber Vaill.... ist da knausrig, könnte der therme auch 0-10V schicken, aber die geben mir keine auskunft was bei wieviel V die therme dann macht....

                  bis jetzt läuft die therme auch so problemlos, da ja nur der kontakt vom RTH geschalten wird!
              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #12
                Hallo siede,

                Das Thema hatten wir letztens schonmal. Wenn Du da jetzt schon eine Regelung dran hast, also eine Witterungsregelung, dann lasse die doch für die Vorlaufsteuerung, nimm alles andere weg und schalte mit Deinem Konstrukt 3/4 (Achtung 230V nicht potentialfrei).

                Zum Thema:

                Wieso eigentlich so aufwendig mit Statusbaustein. Ich habe mir die Zahlen mal angesehen. Das geht doch so viel einfacher.
                Angehängte Dateien
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • swede
                  swede kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  der 2 Subtrahierer ist wofür gut!?
                  ich hab den mal auf einen Addierer getauscht, denn wenn du den Taster auf ein setzt zieht er ja eine 1 ab auf die Solltemp.

                  zu post #14
                  inwiefern meinst du das mit dem Resourcen verschwenden!?

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, das kommt halt darauf an ob Dein Absenksignal high oder low ist. Wenn's low ist, dann muss es ein Addierer sein. Hast Du ja aber richtig verstanden.

                  Na, was glaubst Du ist aufwendiger zu berechnen? Eine simple Mathematikaufgabe, wo jeder Prozessor nichts anderes macht? Oder jede Menge Vergleiche, die bei jeder Eingangsänderung am Statusbaustein aufs Neue durchgeforstet werden müssen?
              • swede
                Smart Home'r
                • 26.08.2015
                • 81

                #13
                svethi
                danke für deinen denkansatz! werd den mal umsetzten.
                die vorhandene regelung ist nur mittlerweile auf 7 seiten angewachsen, und das wird dann mühsam wenn du da was ändern oder suchen musst trotz merker......

                Zum Thema:
                ich bin schon der meinung das der status baustein das drauf hat, nur ich komm nicht so recht dahinter wie ich das mit den jeweiligen Temperaturen "spielen" soll.
                gehe ich von den minustemp. aus zu den plus und wie verhällt sich dann die abfrage wiederum mit der RT usw.......es kommt schon auch noch ein 2 Punkt Regler dann auch rein um das "takten" zu verhindern.
                so mein gedankengang im groben.......

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #14
                  Sicher kann man das auch mit dem Statusbaustein machen, doch mit was für einem Aufwand und einer Verschwendung von MiniServer-Resourcen geht diese eigentlich simple Lösung einher?
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  Lädt...