Automatikjalousie u. Rollade / MDT Glastaster Smart II / MDT Jalousie Aktor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Automatikjalousie u. Rollade / MDT Glastaster Smart II / MDT Jalousie Aktor

    Hallo zusammen,

    ich bastel nun schon ewig an der Steuerung der Rolladen rum und raffe es irgendwie einfach nicht.
    Ich habe folgende Konstellation. MDT Glastaster Smart II und MDT Jalousie Aktor
    Ich möchte zunächst lediglich dass über die Visualisierung manuelle Fahrten ermöglichen.
    Bei dem Automatikjalousie Baustein gibt es in der Visualisierung auf/ab und ganz auf/ganz ab
    Die Konfigurationen findet ihr im Anhang.
    ich habe nun folgende Probleme.

    Bei einer Fahrt mit auf/ab ist der Status deutlich hinterher und passt nicht zur Fahrzeiteinstellung, warum ist das so?
    Bei einer Fahrt mit ganz auf/ganz ab passt der Status hingegen.
    In der Visualisierung kann ich durch erneutes betätigen der Schaltflächen ein Stop erzeugen, allerdings kriegt davon der Status nix mit und fährt weiter, warum ist das so?
    Bei der Verwendung des MDT Glastasters stoppt das Rollo hingegen bei erneutem Tasten NICHT.

    Ich hoffe ihr könnt mir meine Anfängerfragen beantworten.
    Mir ist das Prinzip nicht klar.

    Besten Dank

    Angehängte Dateien
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6321

    #2
    Wie man das einrichtet wurde ja im Forum und im Wiki schon beschrieben. Für den Jalousieaktor brauchst Du GA‘s für Ganzfahrten und Stop. Eventuell Analoge Positionsanfahrt. Im Glastaster brauchst Du die Jalousiesteuerung für Ganzfahrt. In der Konfig legst Du 2 erweiterte Aktoren zur Auf- und Abfahrt an und einen zum Stop. Die Ausgänge der Automatikjalousie auf die entsprechenden erweiterten Aktoren. Dann noch beide Ausgänge negiert auf ein UND und dessen Ausgang auf Stopp. Die Eingänge umgekehrt. 2 erweiterte Sensoren, die die Telegramme für die Fahrten aufnehmen diese verbindest Du auf die cu/cd der Automatikjalousie. Die Visualisierung wirst Du ja hinbekommen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zur Steuerung von Jalousien. ich habe ja eine KNX Loxone Umgebung. Ich habe im Haus 4 Raffstore mit überdrehenden (180°) Lamellen. Nun sind die Raffstore an dem KNX Aktor angeschlossen. Bekanntlich ist die Steuerung der Jalousien über den KNX Aktor mit Hilfe von Loxone ja problembehaftet.
      Für meine 4 Raffstore hätte aber der Miniserver genug Anschlüsse dass ich diese direkt anschließen könnte.

      Frage: Kann ich nicht die 4 Raffstore direkt an den Miniserver anschließen und habe damit die Problematik umgangen? Oder bringt mir das an der Stelle gar keinen Mehrwert?

      Besten Dank

      Kommentar

      • TGeissler
        LoxBus Spammer
        • 17.05.2016
        • 294

        #4
        Wie oben beschrieben musst du ein Stop senden. Anbei der Loxwiki-Link. Hab auch etwas gebraucht bis es funktioniert hat. Aber es läuft.

        Kommentar

        • TGeissler
          LoxBus Spammer
          • 17.05.2016
          • 294

          #5
          … noch Bilder

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Super, Danke für die Antwort.
            Dennoch nochmal die Frage. Ware es bei den 4Raffstoren eine gute Idee direkt an den Miniserver zu gehen? Oder bringt das keine Vorteile
            Die MDT Taster sind am KNX Bus.
            Im wesentlichen interessiert mich die Automatik Steuerung die Steuerung der Raffstore über die Taster wäre da sogar sekundar.

            Kommentar

            • patriwag
              LoxBus Spammer
              • 28.08.2015
              • 436

              #7
              Ich hab das seit zwei Jahren genau so am laufen. Das Problem ist nur, dass der Miniserver die KNX-Befehle sehr langsam auf den BUS schickt. Wenn ich eine gemeinsame Fahrt starte, dauert es bestimmt 100ms von Jalousie zu Jalousie, also 1,8 Sekunden, bis sich alle 18 Jalousien in Bewegung setzten. Bei den Komplettfahrten ist mir das eigentlich egal. Allerdings stehen die Jalousien beim Automatischen Beschatten immer wieder falsch. An der Stelle wäre es einfach besser, wenn Loxone dem Jalousieaktor die genaue Position mitteilen würde.
              seit 2016 im eigenen LoxHome

              Kommentar


              • TGeissler
                TGeissler kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Weis jetzt nicht welchen Aktor du hast für die Jal. aber bei mir bei den ABBs gibs ein Objekt für % Auf/Zu.
                Die Automatikjal. hat den Ausgang AQp 0-1. Man müsste das auf % umrechnen und auf den Bus schicken.
                Sowas schon mal versucht?
            • Gast

              #8
              Aber umgeht man das nicht wenn die Jalousien direkt am Miniserver hängen? Dann gibt der Miniserver doch die Steuerbefehle direkt an die Jalousie.
              oder habe ich da gerade einen Denkfehler.

              Kommentar

              • GtDizzle
                Smart Home'r
                • 28.08.2015
                • 44

                #9
                Gast Natürluch umgehst du damit das Problem, du musst ja dann nichts mehr an den Bus senden Also wenn du die möglichkeit hast mach das so!

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6321

                  #10
                  Wenn Du die Jalousien direkt an den MiniServer hängst, kannst Du aber nicht sicher ausschließen dass nich beide Fahrtrichtungen zu gleicher Zeit aktiv sind.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Zitat von svethi
                    Wenn Du die Jalousien direkt an den MiniServer hängst, kannst Du aber nicht sicher ausschließen dass nich beide Fahrtrichtungen zu gleicher Zeit aktiv sind.
                    Wieso denn das?

                    Kommentar

                    • TGeissler
                      LoxBus Spammer
                      • 17.05.2016
                      • 294

                      #12
                      Die KNX-Rolladenaktoren haben eine intere Verriegelung dementsprechend können da nie 2 gleichzeitig (auf und ab) aktiv sein.
                      Wenn du die auf die Ausgänge vom Miniserver oder auch Extension/Relay legt wäre es technisch möglich den Auf und Ab Ausgang gleichzeitig zu starten.
                      Das mögen aber die Rollomotoren nicht so.
                      Du kannst das schon machen aber mit Bedacht! Eine Logik einbauen welche das unterbindet.

                      Kommentar

                      Lädt...