Pool werte auslesen mit BlueConnect -> FRAGE
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Da hast du nicht genau gelesen:
Das Ding verbindet mit einem sigfox-Netz, wenn eines da ist.
Wenn es kein sigfox-Netz gibt, kannst du einen Bluetooth-Wifi-Extender dazukaufen.
Dieser Extender macht genau das: Holt sich die Daten per Bluetooth und sendet sie mit deinem Wifi an sigfox.
Recht viel mehr rücken der Hersteller Fluidra bzw. das Netz sigfox nicht heraus. Eine API ist auf der Webseite nicht dokumentiertHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Halt! Hab gerade gesehen, von Sigfox gibt es doch eine API. Hab Democode gefunden:
https://github.com/tonygir/SigFox/bl...
Und die API-Beschreibung: https://storage.sbg1.cloud.ovh.net/v...ers%201.03.pdf
Was da genau passiert (wo bekommt man den API key? Welche Daten bekommt man da?) hab ich aber nicht gesehen.Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.05.2018, 17:20.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Billig ist das Teil gerade nicht, aber immer noch günstiger als eine komplette Poolsteuerung.
Da es ja auch eine APP dazu gibt, muss man sich ja irgendwo anmelden können... oder ?LG MRMKommentar
-
Michael Rene Maurer Hast du das Teil selbst?
Wenn ja, schau mal, ob du dich dort anmelden kannst - irgendwelche Credentials müsstest du mit der Blue Connect App bekommen haben, schätze ich.
Wenn das geht, müsstest du deine Geräte sehen, und dann besteht auch die Möglichkeit, mittels der API die Daten von dort auszulesen, z.B. mit einem LoxBerry Plugin (--> Wunschliste ;-) )
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Bin am überlegen mir das Teil zu holen.... wäre ne Alternative zu anderen fixen Systemen....LG MRMKommentar
-
Hab heut noch ein bisschen gegoogelt,.... das Ding is leider für Österreich nichts, dort gibt das sigfox Netz nicht, also könnte ich das Teil nur über Bluettoth auslesen, sprich mit der App verbinden...😕Zuletzt geändert von Michael Rene Maurer; 03.06.2018, 05:40. -
Hallo Michael,
doch doch in Österreich gibt es nun auch Sigfox....siehe https://heliot.at und in extrem kurzer Zeit wurden auch schon einige Gebiete ausgebaut, Graz, Linz, Klagnefurt, Salzburg, St. Pölten und natürlich Wien....hier gibt es schon ein Sigfox Netzwerk.
Schöne Grüsse aus München,
Aurelius Wosylus
Sigfox Germany
-
-
Hallo, für das auslesen über den Miniserver hätte ich zwei Vorschläge
1.habe gesehen das es für den Blue Connect Plus eine Möglichkeit gibt, die Werte über eine Webseite abzufragen, virtualpoolcare.io.
Man meldet sich mit Benutzer und Passwort an und kann in einer Übersichtsseite die Werte ablesen.
2. Die BlueConnect App verfügt über eine IFTTT Schnittstelle mit der man sich auch was basteln könnte, über die Platform kann man sich die Daten per Mail schicken lassen oder in einem Google Sheet speichern.
Ich möchte die Daten aber lieber über die Webseite auslesen. Leider weiss ich nicht wie man den richtigen Pfad angibt, sodass der Miniserver diese Daten verarbeiten kann.
Falls mir jemand Hilfe anbietet könnte ich das testen und hier posten.
Aktuell habe ich gerade ein Support Ticket offen beim Hersteller wie oft und ob man die Messungen über Sigfox auch manuell starten kann um aktuellere Wert zu bekommen, da in meinem Fall die Messungen ca. stündlich erfolgen.
Schöne Grüsse aus PassauZuletzt geändert von Styleroca; 30.07.2019, 10:27.Kommentar
-
Ja, gibt es. Ich benutze die Module von atlas Scientific und einen Raspberry mit Windows. Darauf läuft dann die Software EzoGateway (100prznt.de), welche mir per Rest-API die Daten an meine Loxone sendet. PH und Redoxsonde brauchst dann natürlich aber auch noch. Ist aber mit Sicherheit ne bessere Lösung als dieses Blue Connect und bei weiten aber nicht so teuer wie eine komplette Dosieranlage.Zuletzt geändert von Buellpower; 18.05.2020, 11:06.Kommentar
-
Buellpower , das ist natürlich auch eine tolle Lösung!
Das heißt du hast 3 Atlas Scientific Platinen, 1x PH Sonde, 1x Redox Sonde und 1 x Temperatursensor. Alles mit BNC Stecker? Und die Sonden und den Temperatursensor hast du dann mit Anbohrschellen an deiner Verrohrung befestigt oder?Kommentar
-
Jup, genau so ist es bei mir. Elias, der Typ, der das EzoGateway programmiert hat, hat jetzt sogar noch ne eigene Platine für den Raspberry gebastelt. Da ist dann 1-Wire mit drauf, so dass man das Temp. Modul mit dem teuren BNC Temp.sensor nicht mehr braucht, sondern nen günstigen 1-Wire Sensor nehmen kann. Das coole an der EzoGateway Software ist auch, dass man am Rasperry nen Monitor anschließen kann, so dass man gleich im Technikraum die Werte immer im Blick hat. Hab mir das ganze in ein kleines Gehäuse gebaut, was dann so aussieht (hier noch in der "Trockenphase"):
Per Relay geht der Monitor nur an, wenn die Tür vom Technikraum geöffnet wird. (einfach die Stromversorgung des Displays über das Relay"umgeleitet")Zuletzt geändert von Buellpower; 18.05.2020, 14:30.Kommentar
-
Sooo schwer ist das nicht. Die drei Module auf das Tentacle T3 Board (von Whitebox Labs) stecken, welches dann selbst auf den Raspberry gesteckt wird (dauert keine 30 Sekunden). Dann nach Anleitung Windows io Core installieren (geht ja quasi voll automatisch). Anschließend noch die EzoGateway installieren (3 klicks). Sonden anschließen und fertig. Evtl. das Ganze dann noch in ein Gehäuse einbauen. Monitor ist ja nicht zwingend notwendig. Mit Loxone dann nur noch die Daten abrufen und weiter verarbeiten.Kommentar
-
Das Blue Connect einzubinden ist möglich wenn man weiss wie man die Daten aus einem Google Spreadsheet auslesen kann.
Das funktioniert aber nur wenn man Sigfox Empfang hat, das kann man aber im Internet über seinen Standort überprüfen. Bei mir funktioniert der Empfang sogar im Keller. Ansonsten braucht man den Extender der über Bluetooth vom Blue Connect eine Verbindung zum haus Wlan hat.
Blue Connect is IFTTT kompatibel, das heisst:
Aktuell kann man sich die Messdaten per Mail senden oder in einem GoogleSpreadsheet aktualisiert veröffentlichen.
Das Spreadsheet bietet die Möglichkeit die aktuellen sowie die letzten Messdaten (Historie) auf einer Webseite in folgenden Formaten zu veröffentlichen
Webpage, Excel, PDF, CSV, TSV, ODF
Ich weiss das der Miniserver Daten von Webseiten auslesen kann leider weiss ich nicht welche Adresse die Einzelnen Felder haben damit diese über eine virtuellen HTTP Eingang im Miniserver angezeigt werden können.
Ich könnte hier einen Link posten zu den Messdaten bzw. dann auch im gewünschten Format falls jemand weiss wie sich dann die Daten von dort abholen lassen.
Aktuell habe ich mal ein Bild angehängt wie die Daten veröffentlicht werden.
1 BildKommentar
Kommentar