Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich bitte um eure Hilfe. Könnt ich euch bitte mal meine Programmierung anschauen? Es geht um die Heizkreispumpensteuerung.
Im Puffer befinden sich zwei Temperaturfühler (oben/unten). Der Puffer wird von der Heizungssteuerung geregelt, die Heizkreispumpen von Loxone.
So ganz gefällt mir die Sache noch nicht, was kann ich verbessern? Wäre es nicht besser, dass der obere Temperaturfühler die Pumpen einschaltet und der untere die Pumpen ausschaltet?
Wir wissen nichts über deine Heizung, kennen dein Hydraulikschema nicht. Nur anhand von etwas screenshot der Programmierung gibt die Glaskugel nicht viel her.
Kannst ja einfach probieren den anderen Fühler zu verwenden, siehst dann ja was rauskommt und ob es dir dann besser gefällt
Ist der Puffer nur für die Heizung da oder auch für Warmwasser?
Ist der obere Bereich also nur für WW und kannst hydraulisch gesehen gar nicht auf das Volumen zugreifen oder kannst du den auch "verheizen"?
Von wo bekommt der Puffer die Energie? Pellet? Stückholz? WP? WP vermutlich nicht, da du oben irgendwas um die 70°C hast.
Temperaturbegrenzung bei 50°C?
Für Radiatoren hatte ich damals nie eine Begrenzung - auch wenn ich durch einen Fehler im System (Mischer hängt bei "voll offen") mit 80°C reinfahre wird nichts kaputt, für Fussbodenheizung zu hoch. Bei einem (ur)alten Haus kanns schon mal sein, dass die Heizungsregelung eine Vorlauftemperatur von 45°C einstellen möchte.
Wenn du nur den oberen Fühler verwendest und wird dann die Temperatur zu niedrig, fliegt die Heizung raus, klar.
Benötigst du dann angenommen 2 Stunden um neue Energie in den Puffer zu bekommen, dann steht die Heizung 2 Stunden. Bei einer Fussbodenheizung völlig egal, bei Radiatoren eventuell nicht. Bei einem neuem Haus wird das eventuell so oder so egal sein.
Verwendest du den unteren und diese Temperatur sinkt zu tief, hast noch jede Menge Zeit zum Wiederaufheizen.
Wenn der Rücklauf unten in den Puffer reinfließt (wo denn auch sonst) dann hast eine gewisse Schichtung.
Angenommen oben hast du 70°C und unten/mitte nur mehr 40°C. Dann würde die Heizung rausfliegen, obwohl du oben noch heiß bist.
Angenommen der Puffer ist oben und überall kalt und du möchtest die Heizung aktivieren (Herbst?)
Du heizt auf. Oben hast du schon 70°C und in der Mitte immer nur noch 40°C. Die Heizung würde erst anspringen, wenn du unten über die Mindesttemperatur kommst.
Dann hast du für die Heizung im Herbst Vorlauftemperaturen von 70°C zur Verfügung, die du nur im Winter benötigst. Im Herbst reichen vielleicht 35°C?
Die 70°C kühlen von alleine über die angeschlossenen Rohrleitungen usw. gemütlich aus, egal wieviel Dämmung du am Puffer hast.
Du musst also oben auf angenommen 70°C heizen, damit du in der Mitte auf über 40 kommst damit die Heizung anspringt, obwohl die Heizungsregelung auf 35°C Vorlauftemperatur regeln möchte. Energievernichtung würde ich das bezeichnen. Wenn du "keine" Heizkosten hast, da eigene Hackschnitzel oder Holz aus dem Wald, dann vielleicht völlig egal.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.12.2015, 05:29.
Hallo xus,
Da wir ja Dein Heizungssystem nicht kennen, wäre es Ideal wenn ein Hydraulikschema mit eingetragenen Fühlern verfügbar wäre. Dann kann man auch konkrete Infos geben. Ich versuche trotzdem einmal deine Frage, wie ich es verstanden habe, zu beantworten.
Du musst unterscheiden:
- Pufferladebetrieb (Wärmeerzeuger): Pumpe EIN über den oberen Pufferfühler, AUS über den Unteren
- Pufferentladebetrieb (Heizkreise): Hier braucht es, wenn überhaupt, nur den oberen Speicherfühler zur Freigabe der Heizkreispumpen. Bei zu niederer Heiztemperatur im Puffer werden die Heizkreispumpen abgeschaltet.
In deiner Programmierung hast Du das ja schon so umgesetzt. Die Freigabe der Heizkreispumpe erfolgt u.a. wenn der Sollwert der Puffertemperatur überschritten und die Mischerstellung >32% beträgt.
Unklar ist, was willst Du mit der Verknüpfung Mischerstellung erreichen?
Ich nehme einmal an der Mischer wird eine witterungsgeführte VL-Temperaturregelung angesteuert. Wenn dem so ist, musst Du aber mit langen Verzugszeiten rechnen, weil bei abgeschalteter Pumpe keine Zirkulation im Rohr stattfindet.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar