Ausgänge nur durch Merker schalten - Eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    Ausgänge nur durch Merker schalten - Eure Meinung

    Hallo, mal eine ganz allgemeine Frage.
    Als ich mal SPS Programmierung (S7) gelernt hatte, hatte unser Prof immer darauf bestanden, dass wir Ausgänge niemals direkt setzen.
    Wir haben immer Merker gesetzt und ganz am Ende des Programmes dann alle Merker mit Ausgängen verknüpft.

    Der Hintergrund ist, dass wir da ja sequentiell programmierten (in AWL, z.B.) da ist das durchaus sinnvoll. Erstens es gibt kein Trigger am Ausgang, weil irgendwo in der Sequenz ein und später wieder durch eine andere Berechnung ausgeschaltet wird, zweitens man konnte im Grunde sehr gut durch den Debugger Modus alle Berechnungen sehen und am Ende gab es eine Übersicht über geschaltete Ausgänge.

    In der loxone config programmieren wir graphisch (also näher an KOP und FUP als an AWL) ist es hier auch sinnvoll? Macht das jemand so?
    Bin ich einfach gerade nur verrückt

    Wenn ich mich richtig erinnere, kann ich Merker sowieso nur auf einer Seite setzen und leider nicht auf einer andere Seite weiter (als Input) nutzen, oder?
    Dann wäre das nicht unbedingt hilfreich, da ich auf einer Seite meist schon den Überblick finde.

    LG
    Simon
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    ja, hab alle Ausgägnge über Merker laufen


    aus einem einfachen Grund:
    sonst kannst nicht mal abfragen ob irgendwo noch ein Licht brennt..


    imho ziemlich dämlich gelöst, von loxone.. aber was solls..

    Kommentar


    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ah stimmt, das mit dem Licht habe ich gar nicht bedacht.
      Genau dafür macht es auch noch Sinn.
  • ilikevista
    Smart Home'r
    • 14.10.2015
    • 77

    #3
    Zu deiner 3. Frage, du kannst Merker in der ganzen Config verwenden, auch Seiten übergreifend - wäre anders auch ziemlich schwierig

    Ich persönlich habe nur ein paar Ausgänge über Merker laufen, Beleuchtung ist ein gutes Beispiel dafür.
    Die Heizungssteuerung (ein paar Schütze) werden direkt angesprochen, dafür aber mittels Hilfskontakt auf verkleben Überwacht.

    Gruß
    Stefan

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #4
      Aber Status im Merker setzen geht nur auf einer Seite oder?

      Ich meinte nicht die Abfrage, sondern das Setzen
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar


      • ilikevista
        ilikevista kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja das Stimmt, sie können wie die Ausgänge nur einmal und nur auf einer Seite angesteuert werden.
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #5
      Hallo,
      alle Schalthandlungen erhalten in meinen Programmen Merker. Erst ganz am Ende des Programmes werden dann alle Merker mit den zugehörigen Ausgängen verknüpft. Der Vorteil ist die Mehrfach- und Seitenübergreifende Nutzung der Schaltbefehlsmerker für weitere Funktionen.
      Nur bei den 3-Punkt-Reglerausgängen werden die Ausgänge direkt auf die Baugruppe verdrahtet.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #6
        Danke an Euch, dann lag ich also nicht ganz falsch. Von loxone wurde diese Empfehlung nicht direkt ausgesprochen. Die hauen meist alles direkt auf den Ausgang.
        Ich sehe noch den weiteren Vorteil, den ich oben nicht erwähnt hatte. Ausgänge können meines Wissens nach nicht nach Status abgefragt werden. Über Merker kann ich das schon
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #7
          Zitat von simon_hh
          .... Ich sehe noch den weiteren Vorteil, den ich oben nicht erwähnt hatte. Ausgänge können meines Wissens nach nicht nach Status abgefragt werden. Über Merker kann ich das schon
          Hallo,
          wobei dies aber keine Echte Rückmeldung ist, sondern nur den Zustand des Schaltbefehles darstellt. Ob z.B eine Lampengruppe wirklich in Betrieb ist, kann man nicht erkennen. Wenn man eine korrekte Rückmeldung aufbauen will, benötigt man eine direkte Rückmeldung aus dem geschalteten Anlagenteil. Was aber aus Kostengründen in der Regel nicht umgesetzt wird.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • Leo Kirch
            Leo Kirch kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Michael,

            zu meinem Verständnis: die Statusrückmeldung eines KNX-Aktors ist eine direkte Rückmeldung aus dem geschalteten Anlagenteil, ist das richtig? Oder wie wird dieser Status generiert?

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Leo,
            so wie ich es sehe ist das auch nur eine Statusmeldung. Der Status zeigt nur den Inhalt (0/1) des zuletzt abgesandte Telegrammes an. Deshalb gibt es ja Aktoren mit Rückmeldeobjekten. Diese zeigen den Schaltzustand des Aktors an. Auch das ist keine korrekte Rückmeldung, weil ja die eigentliche Lichtgruppe / Anlage nicht überwacht wird. (Beispiel Sicherungsfall).
            Gruß Michael
        Lädt...