Go-e Charger Auto Ladestation
Einklappen
X
-
-
Also der WB-Baustein gibt auf dem Bild am Ausgang Tp - 0kW als Soll-Leitung raus.
Das scheint mir hier auch richtig da du im Lademodus 1 bist und am Eingang LM1 - 1.0kW als
Sollwert anliegt. Dieser Wert ist tiefer als die in deinem Baustein eingestellte Min.Ladeleistung von 1.3kW.
Deshalb gibt der Baustein am Tp - 0kW raus und in der Anzeige erscheint die Meldung "Mindestladeleistung von 1.3kW unterschritten".
Wenn die Box trotzt deaktiviertem "ALLOW" die Ladung freigibt dann solltest du die Modbus-Kommunikation prüfen.
-
-
Leider sieht man halt auf den Bildern nur immer einen kleinen Teil.
Im letzten Bild von Post 106 kommt an Mr 11 kW an, somit könnte das Auto mit 11 kW geladen werden. Das Auto möchte aber vermutlich nichts oder weniger wie die Einstellung in Min. Ladeleistung, daher gibt der Baustein auch nichts an Tp raus.
Die Parameter für Min. Ladeleistung und Max. Ladeleistung sind in den Eigenschaften der Wallbox zu finden.
Warum muss das so kompliziert geregelt werden, reicht es nicht, wenn die überschüssige Energie direkt als Analogwert vom Energiemanager an die Wallbox kommt?lg RomildoKommentar
-
Sorry. Die Bilder Waren von unterschiedlichen Zeiten. Den Überschuss scheint er zu erkennen aber gibt dies nicht an die Wb weiter
ubd halt erst Speicher voll wäre halt schon gut. Bzw auch einen Schalter dass ich 11kw laden kann (auch mit Netzbezug)
Kommentar
-
@SPS-Guru
Was möchtest du hören
Wenn ich nicht zufrieden damit wäre, gäbe es bestimmt einige Kommentare meinerseits hier im Forum
Mein Ziel ist, keine oder zumindest möglichst wenig Energie vom Energielieferanten zu beziehen. Daher wird nur bei genügend überschüssiger PV-Leistung und somit auch nur tagsüber geladen. So lange keine größeren Verbraucher in Betrieb sind, habe ich bei schönem Wetter genügend PV-Leistung, um 3-phasig zu laden.
"Stromfresser" wie Kochherd, Backofen usw. beziehen nicht kontinuierlich gleich viel Energie, sodass es durchaus vorkommen kann, dass sich die überschüssige Energie im Grenzwert der Phasenumschaltung hin und her pendelt.
Grundsätzlich würde meiner Meinung nach ja nichts dagegen sprechen auch 1-phasig zu laden.
Dafür kämen dann aber nur unterschiedliche Lademodi mit "intelligenter" Automatik infrage.
Für meinen Bedarf lohnt sich dieser Aufwand aber nicht. -
Sofern ich mich da recht erinnere, wird für die WB noch ein FI benötigt.
Zudem habe ich einen Modbuszähler nur für die WB in die WB eingebaut. Ob der nun benötigt wird oder nicht, muss jeder selbst entscheiden, da gibt es unterschiedliche Meinungen dazu.
Für meine Anwendung somit alles vorhanden.
-
-
Hallo zusammen,
Ich besitze seit ein paar Tagen auch eine Go-E WB und möchte die mit Loxone etwas Steuern.
FW ist die neueste 57.1 drauf. Wie auch die anderen kann ich viel auslesen, aber die WB ignoriert meine Werte die ich dort Schreiben möchte.
Warum, weiß nicht. Muss ich denn in der Go-e App was einstellen ausser API? z.B. auf ECO Modus oder PV-Überschuss aktivieren ?
Bin jetzt mal auf das FW 56.8 zurück. aber das gleiche. Egal was ich von Loxone schicke, die Wallbox macht nur was, wenn ich was in der App mache. sonst nichts.
STOPP ! UPDATE,
Also doch, mit der älteren 56.8 FW geht es.
Aber mit der Neuen nicht.Zuletzt geändert von Klausi75er; In den letzten 4 Wochen.Kommentar
-
Ich habe mir über MQTT den Wert LBP (lastButtonPress in milliseconds) auf einen virtuellen Eingang gelegt. Ich möchte Standardmäßig mit PV laden und nur wenn der Knopf am Charger gedrückt wird mit voller Leistung laden. Zum Beispiel Standardmäßig für 6 Stunden.
Stehe ein bisschen auf dem Schlauch, wie ich das in der Config umsetze.Grüße
SAWKommentar
-
Wie schon in meinen Update geschrieben war das problem die FW von GO-e . Aber die sache hat sich erledigt mit der früheren FW.
Darum habe ich keine Config oder Bilder hier.
Nur war noch die frage ob es mit der Neuen FW eine Lösung gibt.
Danke -
In der 57.1 FW vom Go-E waren die Modbusregister ReadOnly, wurde wohl schon behoben und kommt in das nächste Release:
Modbus registers readonly nach update auf Firmware 57.1 · Issue #254 · goecharger/go-eCharger-API-v2Ich verwende Loxone zur Steuerung des go-e Chargers. Über die Register ALLOW, AMPERE_VOLATILE und PHASE_SWITCH_MODE kann ich mit der Firmware 56.8 (und auch bei älteren Versionen) die Phasenumschal...👍 1
-
Kommentar