Neue Kostal Wechselrichter wie IQ oder Plenticore einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vogelfrei
    MS Profi
    • 16.05.2016
    • 588

    #16
    Auch ich habe den Plenticore 5.5 bei mir im Einsatz. Wirklich ein Top Gerät, die Einbindung in Loxone funktioniert einwandfrei inkl. Live Daten mit der leichten Verzögerung von 10s. Der Em300 wird aber benötigt.
    ja die Geräusche bei hoher Last wirklich hoch, konnten leiser sein. Wichtig an einem Ort montieren wo es nicht so stört.

    ich verwende ihn aktuell noch ohne Batterie, hoffe eine Notstromfunktion wird noch nachgerichtet.

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1194

      #17
      Labmaster Ja, unser Mixer hebt bei Leistungen >4-5 kW auch regelmäßig ab. Der Plenticore schaltet dieLüfter immer gleich auf höherer Stufe zu, was schon ganz schön Krach macht, dafür stehen sie auch wieder ein paar Minuten...

      Notstrom wird es aufgrund der Topologie des WR (er nutzt im Leistungsteil keinen N, kann also nicht asymmetrisch arbeiten) technisch bedingt nicht geben. Wurde uns gegenüber von Kostal aber auch gleich so kommuniziert.
      MfG Benny

      Kommentar


      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die Info.
        Das mit dem N wußte ich zwar nicht, hatte es aber schon fast vermutet.
    • bastelbert
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2016
      • 237

      #18
      Ich habe gerade mit einem Solateur telefoniert und am Rande auch die Lautstärke des Kostal unter Volllast erwähnt. Er meinte, die hohe Geräuschkulisse würde durch den Luftstrom an Plastikabdeckklappen entstehen. Diese könne man durch Metallklappen austauschen und damit die Lärmbelästigung etwas minimieren.
      Kostal hat wohl mittlerweile auch neue Geräte auf den Markt gebracht, welche leiser sein sollen.
      Ich selbst kann die Aussagen mangels eigenem Wechselrichter nicht verifizieren, wollte euch diese Info aber nicht vorenthalten

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1194

        #19
        Okay... ich dachte, bei unserem wären die Abdeckungen aus Metall, dann will ich das von den "älteren" gar nicht hören
        Aber cooler Solarteur, wir wissen bisher noch nichts von Kunststoff oder Metall...
        MfG Benny

        Kommentar

        • bastelbert
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2016
          • 237

          #20
          Zitat von Benjamin Jobst
          Hi,
          Den Kostal Energy Meter (bzw. B-Control EM300) brauchst du am Netzanschluss, dass der WR weiß, was dort passiert. Für einen Betrieb mit Batterie zwingend nötig, ohne Batterie für die dynamische Leistungsreduzierung (dynamische 70%) erforderlich.
          Nochmal nachgehakt: Wenn ich also weder den Einsatz eines Batteriespeichers noch der dynamischen Leistungsreduzierung plane, brauche ich den Energy Manager gar nicht?
          Sprich ich bekomme alle wichtigen Daten direkt aus dem Plenticore?

          Kommentar

          • loxbirn!
            Azubi
            • 28.09.2017
            • 2

            #21
            Direkt aus dem WR bekommt man die Werte der Produktion. Für die Einspeise-, Verbauchs- und Bezugswerte wird jedoch dann noch der EM300 benötigt.

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1194

              #22
              Labmaster hier das Template für die Datenpunkte des Plenticore 8.5 die ich nutze
              Angehängte Dateien
              MfG Benny

              Kommentar

              • gtrdriver
                LoxBus Spammer
                • 08.05.2016
                • 282

                #23
                Wenn jemand das neue kostal energy Meter nutzen sollte. Dieses kann man auch per modbus abfragen und in loxone einbinden

                lediglich das auslesen der 64bit Meter Werte ist ein wenig tricky ....

                Kommentar

                • gtrdriver
                  LoxBus Spammer
                  • 08.05.2016
                  • 282

                  #24
                  Zitat von bastelbert

                  Nochmal nachgehakt: Wenn ich also weder den Einsatz eines Batteriespeichers noch der dynamischen Leistungsreduzierung plane, brauche ich den Energy Manager gar nicht?
                  Sprich ich bekomme alle wichtigen Daten direkt aus dem Plenticore?
                  Meiner Meinung nach ist die dynamische lastreduzierung der Grund für den Kauf des energy meters da der WR sonst entweder aus 70prozent AC Leistung der brutto DC Leistung fix abgeriegelt wird oder du neun rundsteuer Empfänger brauchst

                  sobald Eigenverbrauch ins Spiel kommt machen die beiden letzt genannten Optionen keinen Sinn mehr ...

                  Kommentar

                  • Gast

                    #25
                    Zitat von Meista
                    Mit dem "Element untersuchen" vom FF sieht da ganz anders aus als beim Piko BA, zuerst fällt auf, das links als Methode "post" steht, beim BA war es "GET".
                    Dann ist die Angefragte Adresse "http://192.168.15.133/api/v1/processdata" ohne irgendwelche Parameter.
                    Unter Parameter sieht es so aus:
                    0 {…}
                    moduleid devices:local:ac
                    processdataids […]
                    0 CosPhi
                    1 Frequency
                    2 L1_I
                    3 L1_P
                    4 L1_U
                    5 L2_I
                    6 L2_P
                    7 L2_U
                    8 L3_I
                    9 L3_P
                    10 L3_U
                    11 P
                    12 Q
                    13 ResidualCDcMax_I
                    14 S
                    Unter Antwort sind dann die Werte (gekürzt):
                    0 {…}
                    moduleid devices:local:ac
                    processdata […]
                    0
                    id CosPhi
                    unit
                    value 1
                    1
                    id Frequency
                    unit
                    value 50.0030517578
                    Hallo Oliver, kannst du mir da weiterhelfen? Das "http://192.168.15.133/api/v1/processdata" funktioniert, kannst du mir ein Beispiel geben um z.Bsp."L1_I" auszulesen? Bin leider nicht so ein Krack.
                    Danke
                    Gruss Hanspeter

                    Kommentar

                    • Meista
                      LoxBus Spammer
                      • 20.10.2015
                      • 220

                      #26
                      Hallo Hanspeter, es gibt im WIKI längst einen Beitrag dazu von mir:

                      Gruß, Oliver

                      Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                      Kommentar

                      • Gast

                        #27
                        Zitat von Meista
                        Hallo Hanspeter, es gibt im WIKI längst einen Beitrag dazu von mir:

                        https://www.loxwiki.eu/display/LOX/K...+TCP+einbinden
                        Danke, Oliver. Den Beitrag habe ich vorher schon gesehen, ist aber für mich zu schwierig. Kann ich mit einem html-Befehl z.Bsp. "L1_I" auslesen? Dann könnte ich mein php-Programm anpassen für die 3. Generation Kostal IQ. Eine Beispielzeile wäre sehr diendlich.

                        Kommentar

                        • Meista
                          LoxBus Spammer
                          • 20.10.2015
                          • 220

                          #28
                          Es ist alles genau beschrieben, ich hab sogar die Befehle als Datei hochgeladen, also mehr Arbeit kann dir keiner abnehmen.
                          Außer du lässt es einen Loxone Partner machen...

                          Gruß
                          Gruß, Oliver

                          Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                          Kommentar

                          • gtrdriver
                            LoxBus Spammer
                            • 08.05.2016
                            • 282

                            #29
                            Wenn jemand noch den ksem auslesen möchte den hab ich inzwischen auch mit lox am laufen

                            Kommentar


                            • Farrell
                              Farrell kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Ja gerne, wie hast du den KSEM ausgelesen?
                          • gtrdriver
                            LoxBus Spammer
                            • 08.05.2016
                            • 282

                            #30
                            Hallo

                            der neue Kostal Energy Meter kann genau wie der Plenticore per Modbus eingebunden werden.
                            Das Schnittstellen Protokoll ist auf der Kostal Webseite zu finden.
                            Ich kann aber gerne die wichtigsten Register hier auch posten.

                            Die Ertragszähler sind 64Bit Register die man manuell einlesen und umrechnen muss (hab dazu ein Beispiel hier im Forum gefunden) läuft aber einwandfrei.

                            Kommentar


                            • Farrell
                              Farrell kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Wäre super wenn du die wichtigsten bereitstellen könntest.
                              Ich habe ein Dokument für den PLENTICORE plus gefunden, allerdings nicht für den KSME.
                              Danke
                          Lädt...