Virtueller Eingang immer EIN

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cmn
    Smart Home'r
    • 13.12.2015
    • 49

    #1

    Virtueller Eingang immer EIN

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade etwas ratlos. zum basteln mit der HA-Bridge hab ich mir ein paar Virtuelle Eingänge angelegt, verbunden mit Eingang eines Lichtbausteines. Als ich nun auf den selben Eingang einen physikalischen digitalen Eingang verbunden habe, hat der nicht getriggert. Also Kabel kontrolliert, Spannung gemessen, direkt am Miniserver nochmal kontrolliert, LiveView angeworfen.
    Den letzten Punkt hätt ich wohl als erstes machen sollen. In der Liveview sieht man, dass der virtuelle Eingang auf DauerEIN ist. Obwohl Parameter-Ident mit anderem VI. Loxberry und HABridge sind Offline, auch neue VIs zeigen dassselbe verhalten. Taste ich den Virtuellen Eingang in der LiveView "aus" kommt er nach ca 30sek wieder.

    Ideen warum?

    So long, and thanks for all the fish!

    noe.
  • Gast

    #2
    Hallo cmn
    Ich weiss nicht, ob es sich um das gleiche Verhalten handelt wie bei mir:
    - Ich habe ein Virtuellen UDP Eingang, der anhand eines Packetes den Analogwert auf > 0 stellt.
    - da ich jedoch nie ein Packet mit Wert 0 erhalte bleibt es immer ein.

    Als Lösung habe ich
    - unter "Validierung" der Wert "Zeitüberschreitung Empfang" auf 1 (sekunde) gestellt.
    - unter "Validierung" der Wert "Standartwert" auf 0 gestellt.
    Nun wird nach 1 Sekunde der Wert wieder auf 0 zurückgestellt.

    Der Eingang wird als fehlerhaft Angezeigt, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Funktionsweise.

    Ok, das stimmt nicht ganz, da der input nun "Fehlerhaft" ist, schickt er mir ein Mail per cloud mailer, das der ein Fehler hat,
    anscheinend jedes mal wenn er es auf Fehlerhaft stellt, (also nach Erhalt eines Wert und dann ein timeout gekommen ist).

    Vielleicht hilft dir das aber trotzdem weiter.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6321

      #3
      Einfach den VI auf digital stellen, dann kommt nur ein Pulse
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • cmn
        Smart Home'r
        • 13.12.2015
        • 49

        #4
        Meiner ist auf Digital, ich hab jeden Parameter exakt ident mit einem VI der das Immer-An verhalten nicht zeigt! Werd mal Loxone kontaktieren.

        Kommentar

        • Gerd Clever
          MS Profi
          • 24.07.2016
          • 642

          #5
          Hast Du diese Parameter gewählt? Dazu mal die fragliche Programmierung frisch aus dem MS laden.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VI-Parameter.PNG
Ansichten: 499
Größe: 9,6 KB
ID: 167005

          Wie verhält der VI sich genau im Liveview? Es sollte immer nur ein Impuls gesendet werden.

          Springt er nach ca. 30 sec. tatsächlich auf Dauer-EIN? Das kann ich kaum glauben, da sonst viele das Problem hätten ... Mit welcher Config-Version arbeitest Du?
          Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

          Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

          Kommentar

          • cmn
            Smart Home'r
            • 13.12.2015
            • 49

            #6
            so sieht er aus, und ja, das verhalten ist tatsächlich so! ich kanns auch kaum glauben, drum hab ich mich zur Frage entschlossen.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6321

              #7
              Hast Du PicoC Scripts?
              starte mal den Miniserver und ziehe dann das Netzwerk ab mal sehen, ob das dann immer noch so ist. Ansonsten ist es irgendwo in Deiner Programmierung. Es geht nicht einfach irgendetwas immer wieder an. Auch bei Loxone nicht.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gerd Clever
                MS Profi
                • 24.07.2016
                • 642

                #8
                cmn Seltsam. Bei der Simulation hast Du übrigens unter Frequenz eine 1 eingestellt, sollte aber mit dem Problem nichts zu tun haben. Dennoch würde ich an Deiner Stelle jeden noch so unwahrscheinlichen Querschläger ausschließen.

                Ich würde jetzt mal zwei Dinge probieren, um das Problem weiter einzugrenzen:
                • Wie verhält sich der VI, wenn Du ihn testweise mal vom Eingang des Lichtbausteins abkoppelst und dann im LiveView beobachtest?
                • Wenn Du den VI und den (weiteren) "physischen" Eingang zunächst an einen ODER-Baustein legst und dann den ODER-Baustein an den Lichtbaustein, besteht das Problem dann immer noch?
                Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Und neue VIs mit anderem Namen machen das auch?
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • cmn
                    Smart Home'r
                    • 13.12.2015
                    • 49

                    #10
                    svethi Ja, ich hab ein Script zum abfragen der Werte aus meiner Wärmepumpe. Den gedanken mit netzwerk-spuk hatte ich auch schon, allerdings hab ich den raspi z.Z. deaktiviert
                    Gerd Clever abgekoppelt selbers verhalten wie angedockt. ODERn: das muss ich testen
                    Christian Fenzl jede neue VI macht das, die seit längerem bestehenden nicht

                    danke jungs

                    Kommentar

                    • Gerd Clever
                      MS Profi
                      • 24.07.2016
                      • 642

                      #11
                      Mit welcher Config-Version arbeitest Du? Lässt sich das auch mit der Simulation (nicht Liveview) nachstellen?
                      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                      Kommentar

                      • cmn
                        Smart Home'r
                        • 13.12.2015
                        • 49

                        #12
                        version: 9.3.3.26
                        simulation: nope, in der sim läufts wie es soll

                        Kommentar

                        • romildo
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 5161

                          #13
                          Ich würde mal die Config auf dem PC deinstallieren und danach neu installieren.
                          lg Romildo

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6321

                            #14
                            Wenn es in der Simulation geht aber Live nicht, vermute ich immer mehr das PicoC Script oder irgendwelche anderen Tools, die über Netzwerk senden. PicoC war letztens erst ein Thema, da hatte einer ein Script, in dem hardcodiert VI‘s drin standen.
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar


                            • Gerd Clever
                              Gerd Clever kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Dagegen spricht allerdings, dass auch jeder neu angelegte VI das Problemverhalten zeigt (s. #9 und #10).
                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11238

                            #15
                            Schlussendlich fiele mir noch ein, das Loxone-XML zu vergleichen, ob sich die neuen VIs von den alten unterscheiden (bezüglich dem Objekt selbst und dessen Referenzen).
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar

                            Lädt...