Lüftungssteuerung KWL

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vogelfrei
    MS Profi
    • 16.05.2016
    • 590

    #1

    Lüftungssteuerung KWL

    Hallo zusammen

    ich habe meine KWL von Zehnder schon längere Zeit in meine Loxone Steuerung eingebunden und mache die Regelung der Stufen aktuell über die Uhrzeit.
    gerne würde ich aber noch aussen/innen Temperatur und Luftfeuchtigkeit integrieren. Wie habt ihr dies gelöst, bzw. welche Logiken verwendet ihr? Mir fehlen die Ideen dies einfach aber funktionierend zu erstellen.

    Schönen Sonntag
  • crasythom
    LoxBus Spammer
    • 02.10.2015
    • 299

    #2
    Ich steure auch nicht sonderlich viel. Die Lüftungsanlage ist ja normalerweise so eingestellt, dass sie eine optimale Lüftung sicherstellt.
    Bei Abwesenheit stelle ich in der Zeitschaltuhr Stoßlüften ein (15 Minuten je Stunde).
    Im Sauna Modus habe ich jede halbe Stunde einmal Stoßlüften integriert.
    Wenn mindestens zwei Fenster für mindestens 15 Minuten geöffnet sind, Lüfte ich auch nur alle 45 Minuten einmal für 15 Minuten. Außer Nachts, da Läuft die Lüftung durch, da bei unserem Sohn Nachts kein Fenster offen ist.
    Mehr brauche ich eigentlich nicht. Oder ich bin noch nicht auf die passende Idee gekommen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Dev
      Smart Home'r
      • 15.07.2018
      • 44

      #3
      Hallo vogelfrei,
      ich habe im ganzen Haus Loxone Touch Taster und somit auch in jedem Raum die aktuelle Luftfeuchte.
      Ich habe mir eine etwas komplexere 2 Punkt Regelung gebaut mit der ich abhängig der außen Feuchtigkeit meine Lüftungsanlage steuere und versuche im Haus immer eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45-60% zu halten.

      Liebe Grüße
      devin

      Kommentar

      • Vogelfrei
        MS Profi
        • 16.05.2016
        • 590

        #4
        Hallo zusammen

        vielen Dank für eure Inputs.

        ich verwende eine Zehnder Comfoair, sobald ich hier einen manuellen Eingriff mache ist die Lüftung nicht mehr automatischen Modus. Dadurch muss ich eine eigene Steuerung erstellen.
        Ich habe auch Locone Touch Taster verbaut, wie funktioniert das ganze mit der Luftfeuchtigkeit?
        Betreffend Hitze im Sommer machst du nichts?

        Beste Grüsse Vogelfrei

        Kommentar


        • Dev
          Dev kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe eine Pluggit mit Wärme Rückgewinnung
          und habe die Wärme deshalb noch nicht berücksichtigt aber auch nicht das Gefühl das es nötig wäre, im Gegenteil ich vermute sogar das durch die Lüftungskanäle die über die Bodenplatte gehen die Zuluft noch etwas gekühlt wird. Ich habe über UND Verknüpfung es so eingestellt das immer Stufe 2 des Gebläse läuft, wenn allerdings die Luftfeuchtigkeit im Haus untere 48% fällt draußen aber eine Luftfeuchtigkeit über 60% ist geht sie auf Stufe 3 usw.
      • Buellpower
        LoxBus Spammer
        • 05.10.2015
        • 223

        #5
        Den Ansatz eine Steuerung über die Luftfeuchtigkeit zu machen, halte ich nicht für zielführend, es sei denn, man möchte wirklich nur "die Feuchtigkeit im Zaum halten". Denn was bringt es mir, wenn ich zwar bei der Luftfeuchte im optimalen Bereich bin, dafür aber in der Bude alte abgestandene Luft stehen habe? Für uns ist die Lüftungsanlage deshalb eigentlich dafür da, dass verbrauchte Luft in erster Linie nach draußen kommt und frische wieder rein. Der "Feuchteschutz" ist dabei ein angenehmer Nebeneffeckt.
        Bei der Auslegung der Lüftungsanlage wurde berechnet, wie viel Luft bei anwesender Familie je Stunde umgewälzt werden muss.Und genau das macht unsere Anlage wenn wir zu Hause sind. Sie läuft auf der Stufe, die die optimale Luftumwälzung bietet. Verlassen wir das Haus, fährt die Anlage runter und betreibt nur noch Feuchteschutz.
        Außerhalb dieser Grundeinstellung erhöht sich die Lüftung wenn gekocht wird oder wenn im Bad die Luftfeuchtigkeit einen kritischen Wert übersteigt. Abgesenkt wird die Lüftung, wenn mehr als 2 Fenster dauerhaft geöffnet sind.

        PS: Aus ist unsere Lüftungsanlage nie (läuft mindestens auf kleinster Stufe), denn ohne Luftbewegung kann sich Schmutz und Bakterien in den Rohren schneller ansammeln.
        Zuletzt geändert von Buellpower; 10.09.2018, 07:16.
        http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #6
          Ich denke auch, dass eine Steuerung nach Luftfeuchtigkeit nicht optimal ist. Allerdings haben wir auch eine KWL mit einem Entalphie-Wärmetauscher, so dass die Feuchtigkeit im Winter nicht so stark sinkt, wie bei einem normalen Wärmetauscher. Unsere KWL hat 4 Stufen, wobei 2 die Normalstufe ist und ebenso wie bei Buellpower optimal für die anwesende Familie berechnet ist. Bei Abwesenheit reduziere ich mit Verzögerung auf Stufe 1 und bei erhöhtem CO2 Wert wird die Stufe um eins erhöht. Der Sensor ist dabei im Wohnbereich, wo man sich üblicherweise aufhält, wenn man Besuch bekommt. Damit erspart man sich den manuellen Eingriff und hat immer gute Luft. Die Steuerung über den CO2 Sensor funktioniert recht gut. Im Bad kann man eine intensivere Lüftung auch manuell für ein festgelegtes Zeitintervall einstellen. Stufe 4 kann man manuell wählen, wobei wir die seltener verwenden.

          Im Sommer habe ich noch ein "Spezialprogramm", um die Kühlung des Hauses zu unterstützen bzw. möglichst wenig Wärme hineinzulassen. Tagsüber wird die Lüftung auf Stufe 1 reduziert, um möglichst wenig Wärme hineinzulassen und nachts läuft die Anlage auf Stufe 3 um mit aktiviertem Bypass die kühle Nachtluft hineinzulassen. Die Steuerung erfolgt hierbei über die Außentemperatur. Die Erhöhung um eine Stufe per CO2 Sensor ist ebenfalls integriert.

          Im Frühjahr und Herbst spielt eine spezifische Regelung energietechnisch wohl kaum eine Rolle, aber im Winter kann man mit einer intelligenten Regelung etwas Energie sparen ohne das die Luft verbraucht riecht.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #7
            Ich glaube auch nicht dass das mit der Feuchtigkeit optimal ist. Wir haben auch den Entalphiewärmetauscher und ersetzen den Im Sommer sogar durch den Normalen. Das sei nach Auskunft unseres Installateurs das Optimum. Aber die Feinjustierung über die Temperatur würde mich interessieren. Machst du das über einen Status Baustein? Welche Temperaturen hast du da so eingestellt?
            Es gibt übrigens auch vom Hersteller unserer Anlage einen zentralen VOC Sensor, nach dem die Steuerung erfolgen kann. Davon hat man uns abgeraten, weil es nix bringt. Die Luft ist an Zentraler Stelle im Rückführungsrohr viel zu sehr vermischt. Schlafen z.B. alle, ist die Luft in den Schlafzimmern evtl. schlecht, wird aber durch die anderen Räume so aufgewertet, dass die Lüftung nicht optimal ist. Da ist die Dezentrale Lüftung evtl. etwas im Vorteil. Da erscheint mir die Messung im Wohnzimmer für den Großen Besuch schon klüger. Ich bin aber auch kein Experte auf dem Gebiet.

            P.S. Loxone nimmt sich das Thema Raumklima in der Version 10 ja zur Brust. Mal sehen ob da was Passendes rauskommt.


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1398

              #8
              Ich habe die Logik in der Loxwiki dokumentiert: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=1639038 Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden.

              Das mit dem zentralen VOC Sensor (wobei VOC nicht gleich CO2 ist) sehe ich genauso. Bei einem zentralen Sensor kommt durch die Vermischung kein brauchbarer Wert heraus. Unseren CO2 Sensor (Vorgängermodell vom EE800 von E+E) habe ich im Wohnzimmer montiert, um bei Besuch automatisch zu reagieren. Einzelne Sensoren für Schlafzimmer, Kinderzimmer etc. waren mir zu teuer.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • arnekrieger
                Smart Home'r
                • 09.11.2016
                • 75

                #9
                Hallo zusammen,

                wir haben in unseren Neubau immer einer hohe relative Luftfeuchtigkeit und Sommer auch eine hohe Temperatur gehabt. Deshalb habe ich meine KWL danach optimiert.
                Ich habe eine Vaillant recovair, bei der ich nur manuell den Luftdurchsatz einstellen kann. Deshalb gibt es bei mir nur AN oder AUS. Die Steckdose hängt schaltbar direkt an der Relais Extension.

                Dann habe ich zwei Bedingungen die passen müssen, damit die Lüftungsanlage überhaupt läuft:

                1. Absolute Luftfeuchtigkeit Außen geringer als Innen
                Ich habe einen Außenfühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Innen habe ich überall Touch Tree Schalter und bilde mir Mittelwerte für das ganze Haus. Dann berechne ich mir für Außen und Innen jeweils die Absolute Luftfeuchtigkeit. Auf Loxwiki steht die passende Formel. Den benötigten Luftdruck gebe ich als virtuellen Eingang manuell an, änder ihn aber nie, da er fast keinen Einfluss hat.

                2. Außentemperatur nicht zu hoch
                Wenn die Außentemperatur eine bestimmte einstellbare Grad-Zahl höher ist, als die mittlere Innentemperatur, läuft meine Lüftungsanlage nicht. Gerade in den warmen/heißen Monaten habe wir uns die Bude damit zu sehr aufgeheizt. Zwar habe ich auch einen Wärmetauscher in der Lüftungsanlage, aber 100% Wirkungsgrad habe ich natürlich nicht. Daher darf aktuell die Außentemperatur max. 1 oder 2 °C höher sein als die mittlere Innentemperatur.


                Das ganze läuft dann über lange Ein- und Ausschaltverzögerungen (jeweils 20 Min), damit die Lüftungsanlage nicht dauernd ein und aus schaltet. Damit habe ich die die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Haus um einiges senken können. Im Winter werde ich eventuell weitere Bedingungen wie z.B. Min Luftfeuchte im Haus einbauen, falls diese zu niedrig werden sollte.

                Generell muss ich sagen, dass die KWL zwar gut läuft, bis zu 300 m³ pro Stunde Luft erneuert, aber meiner Meinung nach ein regelmäßigen Stoßlüften über die Fenster nicht ersetzen kann.

                Gruß Arne


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 1733
Größe: 84,2 KB
ID: 167604

                Kommentar


                • Buellpower
                  Buellpower kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn Ihr also nachts zu zweit im Schlafzimmer seit (evtl. noch etwas Matratzensport gemacht habt) und draußen die Luftfeuchtigkeit höher ist als drinnen, dann wird nicht gelüftet und ihr liegt im eigenen Mief? Da hätte ich mir aber das Geld für ne Lüftungsanlage geschenkt und wo anders investiert.

                • arnekrieger
                  arnekrieger kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dafür haben wir dann ja noch ganz old school Fenster zum Öffnen :-)

                  Die KWL nutzen wir hauptsächlich zum steuern des generellen Klima's im Haus.
              Lädt...