Loxone Config v10 ist da

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • br80
    Dumb Home'r
    • 03.06.2018
    • 15

    #16
    Sehe ich das richtig dass es bei der neuen IRR nur noch ein Bereich gibt? Ich habe 4 Kreise Fußbodenheizung in der Garage die ich nicht immer alle einschalten möchte. In der Doku steht es auch anders drin. Oder sehe ich das irgendwas nicht?

    Kommentar

    • nickman
      Dumb Home'r
      • 23.11.2017
      • 21

      #17
      Hm,
      neue Config, neue Hardware.
      Sind die Moser, Öller 100 Tage Ferien schon wieder vorbei?

      Kommentar


      • nickman
        nickman kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Tatsächlich mit 25. Sept. waren es genau 100 Tage!
    • HeinrichG
      Azubi
      • 07.09.2015
      • 3

      #18
      Zitat von mwegener
      Hallo! Habe das Update auf 10.0 auch gerade durchgeführt. Update selber lief ohne Probleme durch.

      Jetzt habe ich auf meinen Andorid-Geräten allerdings folgendes Problem: Ich kann in der App die unteren Menüpunkte "Funktionen", "Zuhause" etc. nicht mehr anwählen. Nach Tip werden die Symbole zwar grün, aber oben wird der Bildschirm nicht gewechselt. Er bleibt auf meinem Einstiegspunkt "Zuhause" stehen. Die angezeigten Kacheln selber funktionieren wiederum. Dieses verhalten ist auf 2 Andorid-Geräten (Handy u. Tablat) identisch. Die Windows-App auf dem Laptop funktioniert tadellos. Kurios: Die App hat Anfangs funktioniert. Danach keinerlei Änderung an der Programmierung etc. vorgenommen und schwupps, irgendwann ging es nicht mehr.

      Schon erfolglos ausprobiert:
      - Miniserver / Andorid-Geräte restartet
      - Miniserver in den Apps gelöscht und neu eingerichtet
      - App auf Tablet deinstalliert und neu installiert

      Ist das woanders auch schon aufgetreten?
      Support-Ticket bei Loxone läuft bereits.
      Hallo, habe ich bei mir auch. Ich muss das App schließen, danach erneut starten und danach geht es wieder ein wenig.
      Grüße


      Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Meista
        LoxBus Spammer
        • 20.10.2015
        • 220

        #19
        Zitat von Meista
        Na, da fehlts aber noch ein wenig:

        - Beim Energiemonitor kann man als Datenquelle laut Hilfstext jetzt auch Steca WR wählen, fehlt aber im Menue
        - Bei den neuen Systemvariablen für Wetter steht, das man die mit eigenen Werten überschreiben kann wenn man das im Menue auswählt -auch hier keine entsp. Menuepunkte.
        - Beim neuen IRR feht die Doku wie man denn nun Wärme oder Kältequellen hinzufügt.Ich sehe auch nicht wie das mit einer Splitklimaanlage als Kältequelle gehen soll (wäre bei mir mit KNX vorhanden, die Wäremquelle als Wärmepumpe über Modbus E/A))

        Gruß, Oliver
        Hallo, AlexAn: die alten Kostal Protokolle dürften kaum mit Steca übereinstimmen, da die Piko Mp /plus bei Steca gekauft werden und nur minimale Firmware Anpassungen haben.
        Gruß, Oliver

        Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

        Kommentar

        • Gast

          #20
          Ich habe soeben auch mal alles upgedated und musste leider feststellen dass die Reedkontakte die ich in meinen Fenstern verbaut habe leider nichtmehr angezeigt werden. Diese waren bei den Automatikbeschattungen verknüpft sodass die Raffstoressteuerung gesperrt wurde wenn win Fenster offen war.
          Hat jemand eine Ahnung wo ich die Reedkontakte wieder finden könnte? :-/ es ist zum Heulen...

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3265

            #21
            Hast du diese reeds per 1-wire angebunden?
            Kannst somit der 1-wire extension folgen und dann siehst ja wo die Kontakte versteckt sind.

            Auch wenn diese an echte Eingänge verkabelt sind, findest diese auf dem Weg wieder.

            Kommentar

            • Walz83
              Smart Home'r
              • 04.11.2016
              • 34

              #22
              Der intelligente Raumregler + Klimacontroller ist mM komplett vermurkst und die Beschreibung ist lückenhaft und strotzt vor Rechtschreibfehlern (und ich bin schon schlecht in Rechtschreibung ) – wirkt als hätte man auf schnell etwas fertig bekommen müssen ohne es ausgiebig zu testen:

              Feststellungen in der Simulation:
              • Heizen und Kühltemperatur wird nicht unterschieden: Ich möchte im Sommer nicht dieselbe Raumtemperatur wie im Winter haben
              • Nicht für träge Systeme geeignet (Z.b.: kein Partymodi; Abwesend & Anwesend spielt bei FBH eine untergeordnete Rolle- eher Urlaub)
              • Klimacontroller hat eine mir nicht ersichtliche Verzögerung eingebaut (schaltet erst nach etwa 60s die Ausgänge obwohl alle relevanten Timer auf Minimum gestellt sind. – Für Tests eher mühsam)
              • Klimacontroller zeigt nicht die korrekte Anzahl an zugeordneten Objekte/Ventile an (meist Objekte +1)
              • Klimacontroller erkennt Anzahl der Ventile nicht (speziell wenn mehrere Ventile in einem Raum verbaut sind z.b. Wohnzimmer)
              • Klimacontroller berechnet Einschaltschwelle falsch oder die Beschreibung ist falsch (Parameter STR): z.B.: 2 von 3 der Raumreglern fordern Wärme an (Ventil jeweils 100% offen); 1 von 3 der Raumregler Ventilstellung: 0 %; Parameter STR: 85 - trotzdem wird Ausgang Heizen geschalten obwohl nur 66,6 % der Ventile offen sind; Erst ab STR: 86 wird die Heizung deaktiviert. - Vielleicht geht auch hierdie Raumfläche mit ein??)

              Kommentar

              • crasythom
                LoxBus Spammer
                • 02.10.2015
                • 299

                #23
                Zitat von Walz83
                Der intelligente Raumregler + Klimacontroller ist mM komplett vermurkst und die Beschreibung ist lückenhaft und strotzt vor Rechtschreibfehlern (und ich bin schon schlecht in Rechtschreibung ) – wirkt als hätte man auf schnell etwas fertig bekommen müssen ohne es ausgiebig zu testen:

                Feststellungen in der Simulation:
                • Heizen und Kühltemperatur wird nicht unterschieden: Ich möchte im Sommer nicht dieselbe Raumtemperatur wie im Winter haben
                Ich spiele auch gerade mit der Kombi aus IRR2 und Klima-Controller. Das mit den unterschiedlichen Temperaturen stört mich auch. Habe das jetzt mal über einen Status-Baustein geregelt. Wenn aus IRR2 am Ausgang Qm der Wert 1 kommt, dann die Temperatur für den Winder bei Wert -1 die Temperatur für den Sommer. Das dann wieder auf TC legen. Ist zumindest ein Workaround.
                Mir missfällt auch noch etwas, dass ich jetzt den IRR2 und den Klima-Controller in der Visu brauche. Das macht es nicht gerade übersichtlicher. Dachte zunächst, dass ich den IRR2 dann einfach aus der Visu nehme und nur noch den Klima-Controller drin lasse. Dann sehe ich aber die Einstellungen nicht mehr.
                Schön fände ich den Zentralen Klima-Controller, weil man dann alle Räume schön im Blick hat (ähnlich Fenster-Baustein).

                Kommentar


                • Walz83
                  Walz83 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Antwort von Loxone zum Thema Sommer/Winter:
                  "Bezüglich der unterschiedlichen Temperaturen im Sommer und im Winter haben wir bereits weitere Anfragen erhalten. Unsere Entwicklungsabteilung wird dies intern diskutieren und prüfen, ob bzw. wie dies künftig umgesetzt werden kann".

                  Antwort von Loxone zum Thema Parameter STR:
                  "Leider ist die Beschreibung des Parameters Str nicht ganz klar formuliert - wir werden dann in zukünftigen Versionen verändern: Die Einschaltschwelle bezieht sich auf die Summe der Ventilöffnungen. In Ihrem Fall sind 2 Räume 100% offen, die Summen ist theoretisch also 200% und liegt damit über der Einschaltschwelle von 85%. Eine Raumgröße oder ähnliches wird hier nicht mit einbezogen."
              • reneschwimmbutz
                Extension Master
                • 18.03.2016
                • 149

                #24
                Zitat von crasythom

                Ich spiele auch gerade mit der Kombi aus IRR2 und Klima-Controller. Das mit den unterschiedlichen Temperaturen stört mich auch. Habe das jetzt mal über einen Status-Baustein geregelt. Wenn aus IRR2 am Ausgang Qm der Wert 1 kommt, dann die Temperatur für den Winder bei Wert -1 die Temperatur für den Sommer. Das dann wieder auf TC legen. Ist zumindest ein Workaround.
                Mir missfällt auch noch etwas, dass ich jetzt den IRR2 und den Klima-Controller in der Visu brauche. Das macht es nicht gerade übersichtlicher. Dachte zunächst, dass ich den IRR2 dann einfach aus der Visu nehme und nur noch den Klima-Controller drin lasse. Dann sehe ich aber die Einstellungen nicht mehr.
                Schön fände ich den Zentralen Klima-Controller, weil man dann alle Räume schön im Blick hat (ähnlich Fenster-Baustein).
                Funktioniert bei euch die Umschaltung von Kühl auf Heizanforderung sauber? Bei mir schaltet er Klima Controller nicht alle Raumregler auf Heiz bzw. Kühlbetrieb, sondern mischt das ganze...
                Loxone Miniserver
                Loxone AIR
                KNX
                KNX EnOcean Gateway

                Kommentar


                • crasythom
                  crasythom kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe gerade noch festgestellt, dass einem IRR2 nur 3 Klima-Controller zugewiesen werden können. Bin darauf gekommen, weil ich im Bad 3 Heizquellen habe. Handtuchheizung, Elektrische Fußbodenheizung und Heizlüfter. Der Heizlüfter ist für mich am teuersten und soll zuletzt aktiviert werden. Daher habe ich das in drei Klima-Controller aufgeteilt, weil so auch die Prioritäten schön gesteuert werden können. Als ich jedoch den zentralen Klima-Controller zuordnen wollte, hat er diese Einstellung nicht mehr behalten. Erst als ich einen Klima-Controller im Bad entfernt habe, konnte ich den zentralen Klima-Controller hinzufügen.

                • reneschwimmbutz
                  reneschwimmbutz kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gerade nachgestellt... Gleiches Problem...

                • Fuzzy1983
                  Fuzzy1983 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Also ich verstehe auch nur Bahnhof mit dem Klima Controller und dem IRR V2 !!


                  - ich habe z.B. in einem Raum eine ERLAUBTE ABWEICHUNG von +/- 2 grad, nachgeheitzt wird aber schon bei der geringsten Abweichung!?!?!

                  - bei PV Überschuss soll bis an die Obergrenze in allen Räume geheitzt werden ( Eingang Eh ) , bei mir tut sich da aber irgendwie gar nichts!?!?

                  Die Dokumentation ist echt verwirrend und schlecht erklärt finde ich.

                  Ich habe eine Wärmepumpe und möchte bei mir nur Heizen OHNE kühlen. Nehme ich dann nur den Ausgang H am IRR? Muss ich PWM anhaken?

                  Vielleicht könnt ihr ja mal ein Screenshot von eurer IRR und eurem Klima Controller machen damit ich mal einen grundlegenden Anhaltspunkt habe, wäre klasse.

                  ( Vielleicht sollten wir extra ein neues Thema „Klima Controller und IRR V2“ eröffnen ??? - denke das Thema interessiert noch mehrere ?? )
              • Gast

                #25
                Wieder ein neues Release, und wieder die Aussage "...seht selber nach, was es Neues zu entdecken gibt...".

                Wann gibt es endlich wieder ein Release, welches mit detaillierten Youtube-Videos mit konkreten UseCases, Beispielen und Konfigurationsmöglichkeiten die neuen Funktionen ausführlich beschreibt?

                Dieses Herumgesuche nach neuen Funktionen und Vermutungen was sich die Produktmanager und Entwickler dazu gedacht haben empfinde ich unprofessionell und lästig.

                Welche der hier beschriebenen Themen sind wirklich Bugs? Und was ist nur falsch verstanden, weil unzureichend beschrieben oder nicht anhand von konkreten Beispielen erklärt?

                Ich wünsche mir baldmöglichst wieder Youtube-Videos im Stil der sehr ausführlichen Loxone Online Seminare, wie z.B. dieses hier:

                Mehr Informationen zum Baustein Intelligente Raumregelung unter http://www.loxone.com/tutorials.Mit der intelligenten Raumregelung bekommen Sie die Wunschtem...


                Idealerweise Sollten solche Online-Seminare wieder vor dem Release für Partner angeboten werden und dann eine Veröffentlichung des Videos pünktlich zum Release auf Youtube.

                Vieleicht bin ich ja nur zu ungeduldig, und es kommt noch was?

                Kommentar


                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sind wir hier die Kronen-Zeitung?
                  ... rausgeworfen z.B. weil sie zuwenig Projekte mit Musikservern machen (wenns der Kunde halt nicht will?)

                  Na wenns der Meista sagt, muss es so sein, klar.

                  Jede Medaille hat 2 Seiten. Die Sicht von Loxone, würde man diese erfragen, schaut vermutlich anders aus als deine (ist es überhaupt deine oder Stille Post über 4 Ecken?)


                  Ich würde mal in den Raum stellen, dass jeder der keine Ahnung hat, zum Partner geht. Wohin denn sonst.
                  Und wer sind die Mehrheit .... Elektriker mit Loxone-Config-Kenntnisse oder Nicht-Elektriker ohne "Loxone-Config"-Kenntnisse?

                  Also ich kann mich noch an vor ca. 5 jahren erinnern. Das erste Mal die config starten war lustig. Kein Plan von irgendwas.

                  Na klar kann man sich als Nicht-Elektriker ohne Programmierkenntnisse config-Kenntnisse aneignen und im Programm herummurksen.
                  Viele interessiert das aber nicht.
                  Die sind dann einfach dem Partner ausgeliefert.

                  Bist beim Auto ja auch. Hat's was VW-spezifisches, musst zum VW-Partner und aus.
                  Wenn du equipment und Ahnung hast, spricht ja nichts dagegen alles selbst zu machen. Das ist VW und dem VW-Partner ziemlich egal.
                  Wenn den VW dadurch kaputt gemacht hast, musst ohnehin beim VW-Partner anklopfen.


                  Aber die Zeit, um das hier zu tippen, war vermutlich Zeitverschwendung.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 27.09.2018, 12:24.

                • TheUnexpectedGuest
                  TheUnexpectedGuest kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  "Ich würde mal in den Raum stellen, dass jeder der keine Ahnung hat, zum Partner geht"

                  Viel Spaß beim Suchen :-)

                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Partner sein heisst nicht, dass automatisch alle Mitarbeiter beim Partner Miniserver-Supergurus sind.

                  Wenn man selbst sehr viel Ahnung hat, dann wird man bestimmt Partner finden, die relativ gesehen keine Ahnung haben.
                  Wenn ich als Endkunde absolut keine Ahnung habe, ist "gut auskennen" ja supergut. Es kann nicht jeder Experte sein.
              • Drunkard
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 277

                #26
                Falls noch nicht bekannt:
                Die neue Software Version 10, bestehend aus Loxone OS, Config und App, ist ab jetzt für Sie als Loxone Partner verfügbar. Jetzt mehr erfahren!

                Dort wird etwas mehr beschrieben...

                Kommentar

                • Squarry
                  MS Profi
                  • 22.09.2015
                  • 605

                  #27
                  So, bei mir lief das Update auch problemlos durch. Nun spiele ich mit der IRR2, dazu wurde bezüglich PWM-Ausgang ja schon was geschrieben (was ich aber nicht verstehe). Ich habe ganz normale 24V Ein/Aus Stellantriebe für meine FBH. Kann mir jemand sagen, was ich wie anhängen und auswählen muss? Bringt mir der IRR2 überhaupt was? Ich habe eine nicht integrierte Wärmepumpe von ELCO und eine zentrale Hoval KWL (dort könnte ich zumindest die Lüfterstufen ansteuern). Nix mit Klima usw.

                  Kommentar


                  • Fuzzy1983
                    Fuzzy1983 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    So ist es bei mir auch, habe zwar für jeden Raum meine Stellantriebe aber die Wärmepumpe an sich ist bei mir auch nicht in Loxone integriert ( leider ). Eine Zentrale Lüftungsanlage habe ich auch von Hoval, jedoch auch nicht in Lox integriert.

                    Ich habe insgesamt 14 Räume, also auch 14 IRR V2. Dann habe ich mir 1 Klima Controller angelegt. Mit Doppelklick auf den KlimaController habe ich alle Räume ausgewählt.
                    Am KlimaController benütze ich nur zwei Eingänge, einmal To (Außentemperatur) und Eh ( Pv Anlage Überschuss). In den Parameter habe ich noch „ durchschnitttemperatur“ angehakt ansonsten habe ich die Parameter so gelassen wie sie sind.

                    Meine Stellantriebe habe ich auf den Ausgang H1 von den IRR V2 gelegt weil ich nur Heize und nicht Kühle. PWM nicht angehakt da 0-10 V.

                    In der App habe ich überall „Heizen und Kühlen“ ausgewählt. So öffnen meine Stellventile ( Ausgang H1 ) bei Heizbedarf und bei Kühlbedarf zeigt es die App nur Virtuell an.

                    Muss das aber jetzt auch erstmal beobachten und schauen ob alles rund läuft. Bin auch für jede Verbesserung oder Vorschlag dankbar!

                    Gruß
                • crasythom
                  LoxBus Spammer
                  • 02.10.2015
                  • 299

                  #28
                  Zitat von Squarry
                  So, bei mir lief das Update auch problemlos durch. Nun spiele ich mit der IRR2, dazu wurde bezüglich PWM-Ausgang ja schon was geschrieben (was ich aber nicht verstehe). Ich habe ganz normale 24V Ein/Aus Stellantriebe für meine FBH. Kann mir jemand sagen, was ich wie anhängen und auswählen muss? Bringt mir der IRR2 überhaupt was? Ich habe eine nicht integrierte Wärmepumpe von ELCO und eine zentrale Hoval KWL (dort könnte ich zumindest die Lüfterstufen ansteuern). Nix mit Klima usw.
                  Die Idee hinter dem IRR2 ist es glaube ich, dass die Heizungen nicht direkt an den IRR2 gehängt werden. Der IRR2 verwaltet quasi nur die verschiedenen Energiequellen. Eine Energiequelle kann für die Kühlung ein Klimagerät oder einfach nur die Lüftung (Baustein Raumlüftungssteuerung) sein. Für die Heizungen wird der Baustein Klima-Controller verwendet. Ich weiß, das klingt nicht unbedingt logisch aber schau auch mal hier: 01 Raumklima
                  Es können aber inkl. dem zentralen Baustein für das Raumklima (sehr interessant, da er eine schöne Übersicht gibt) maximal 3 "Energiequellen" zugewiesen werden.
                  Der Baustein für die Raumlütungssteuerung ist leider stark auf Einzelraumlüftung ausgelegt. Mit etwas Logik drum herum lässt sich der bislang aber auch ganz gut für Zentrale Lüftungen verwenden. Ich bin hier noch am experimentieren.

                  Kommentar

                  • Squarry
                    MS Profi
                    • 22.09.2015
                    • 605

                    #29
                    Danke für Eure Antworten, ich glaube langsam verstehe ich das. Traurig, dass man sich das irgendwie zusammenreimen muss...

                    Also... ich habe nun den Klimacontroller hinzugefügt, dort die Aussentemperatur angehängt und sonst gar nichts gemacht. Dann die Objekte verbunden und beim IRR2 erschien dann der Ausgang H1 (des Klimacontrollers 1) und dort habe ich mein Stellventil angehängt. Dieser Ausgang ist aber trotzdem nicht digital, sondern analog, oder? Habe ich also nur noch die Wahl zwischen Analog oder PWM?

                    Kommentar


                    • Fuzzy1983
                      Fuzzy1983 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Was passiert denn in der Simulation wenn du dein Stellventil auf H1 hängst und PWM nicht angehakt ist?

                    • Squarry
                      Squarry kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich kann das in der Simulation leider gar nicht so einfach testen, da alle meine Temperatursensoren dann keine Werte liefern (?). Mir ist aber noch ein anderes mögliches Problem aufgefallen: ich habe NO-Antriebe und deshalb die Ausgänge immer invertiert. Das geht hier offenbar nicht...

                    • Fuzzy1983
                      Fuzzy1983 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn du im Simulationsmodus bist dann kannst du auf deine Temperatursensoren klicken und einen beliebigen Wert eingeben. Dort eine niedrige Temperatur angeben damit Heizen simuliert wird.
                  • crasythom
                    LoxBus Spammer
                    • 02.10.2015
                    • 299

                    #30
                    Je mehr man da bei Loxone ließt, desto verwirrter wird man wieder! Ich bin mir gerade nicht mehr sicher, ob ich das so jetzt richtig gemacht habe. Hintergrund: Ich habe wie schon geschrieben elektrische Nachheizregister. Ich steuere also jeden Raum ganz individuell und ohne eine zentrale Pumpe anschmeißen zu müssen etc.
                    Bei Loxone ließt sich das jetzt eher so, als gäbe es nur einen Klima-Controller für das ganze Haus. Ich habe momentan für jeden Raum einen und einen zentralen. Die Heizungen habe ich an den Klima-Controller und nicht an den IRR2 gehängt. Dieser Ausgang ist nämlich Digital und kann auch von der Taktung (Mindestlaufzeit und Mindestpause) beeinflusst werden.
                    Ich muss momentan noch nicht heizen, habe meine Programmierung aber mal an einem Raum ausprobiert und dachte eigentlich das wäre die Lösung. Gestern Abend, als die Temperatur innen sehr hoch war (viel Sonne) und draußen war es frisch, ist auch die Lüftung automatisch höher gelaufen. Das wollte ich ja auch bezwecken.
                    Ich hab mal ein paar Bilder angehängt, wie ich das jetzt habe. Wie gesagt, ob das das Verständnis von Loxone ist, weiß ich nicht und ob sich das bewährt weiß ich auch noch nicht. Meine Lüftung ist übrigens zentral und nicht dezentral. Ich kann hier auch nur eine 0-10V Steuerung vornehmen.

                    Bild 1: Kombination IRR2 und Klima-Controller für einen Raum (Der Klima-Controller wird noch gesperrt, wenn die Lüftung nicht läuft, da dies die Nachheizregister beschädigen könnte oder die Register überhitzen könnten. Ist zur Sicherheit aber auch noch anders abgesichert)
                    Bild 2: Verknüpfungen im IRR2 (zum Klima-Controller für den Raum, den zentralen Klima-Controller und der Lüftungssteuerung)
                    Bild 3: Lüftungssteuerung (Hier bilde ich die maximale Luftfeuchtigkeit aus meinen vorhandenen Messfühlern, Die Anwesenheit wird nicht durch einen Bewegungsmelder belegt, sondern durch die negierte Abwesenheit; In der Schaltuhr führe ich verschiedene Betriebsmodi (z.B. min. 2 Fenster offen; zeitweises Aussetzen der Lüftung bei Abwesenheit, weil Loxone sonst immer eine min. Lüftung hat; usw.; Den Ausgang muss ich durch 10 dividieren, damit das meiner Regelung entspricht; das ganze begrenze ich noch auf 8,5 weil meine Lüftung nicht höher laufen soll)

                    Ich bin auf eure Kommentare gespannt und bin nicht beleidigt, wenn ihr sagt, das ist alles Schei...
                    Sollte halt konstruktiv sein ;-)

                    Kommentar


                    • crasythom
                      crasythom kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nachdem sämtliche Beispiele eigentlich in die Richtung gehen, dass die Heizungsventile am IRR2 und nicht am Klima-Controller hängen, habe ich das jetzt auch umgebaut, weil mir das sonst zu unsicher ist und ich nicht weiß was da passiert. Jetzt also einen Klima-Controller für das ganze Haus. Die IRR2 habe ich auf PWM umgestellt. Wenn ich mich recht erinnere hat das die IRR2 auch schon gemacht. Da stand es nur nicht explizit dabei. Meinen SSR-Relais sollte das eigentlich auch nicht schaden.
                      Die Beispiele passen halt alle null auf ein Passivhaus ohne Zentralheizung. Echt schade, dass man da immer so viel raten muss bei Loxone. Solche Videos wären echt mal wieder klasse.

                    • Fuzzy1983
                      Fuzzy1983 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hatte heute mal Kontakt mit dem Loxone Support, der sagte mir das man die Ventlie an den IRR hängen muss weil die Ausgänge vom KlimaController nur Status Ausgänge sind...
                      Aber sonst konnten die mir auch keine vernünftige Antwort geben! Schade wenn man als Kunde selbst erstmal rumwursteln muss bis es einigermaßen funktioniert. Stimmt, ein Video oder eine vernünftige Musterdatei wäre super!!

                    • crasythom
                      crasythom kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke für deine Rückmeldung. Ich sitze immer noch davor und ändere jetzt zum 1.000 mal. Verwende jetzt doch die Analogwerte und setze Schwellwertschalter dran. So ist das auch im Wiki irgendwo beschrieben und macht für mich jetzt noch mehr Sinn, weil ich ja in manchen Räumen mehrere Heizungen habe (elektrische FBH, elektrischer Handtuchheizer, Heizlüfter). So kann ich die je nach Schwelle verschieden steuern. Oh mann, das kann dauern, bis mir mein Smart Home diese Klicks wieder eingespart hat ;-)
                  Lädt...