Intelligente Raumregelung hat zu hohe Temperatur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Intelligente Raumregelung hat zu hohe Temperatur

    Hallo zusammen,

    ich habe pro Raum die IRR in Benutzung. Dort benutze ich lediglich die Heizvariante. Ich habe pro Raum einen Temperaturfühler verbaut, Jeder Raum hat ein bis zwei Fußbodenkreise und keine weiteren Wärmekomponenten.

    Jetzt stelle ich per Visu ein, dass die Komforttemperatur 20 Grad sein soll. Dennoch habe ich fast überall ein bis zwei Grad mehr gemessen als als Komforttemperatur angegeben ist. Ich sehe in der Visu auch, dass das Modul eigentlich die Komofrtemperatur erreichen soll.
    Ist mein Verständnis hier falsch? Ich gehe davon aus, dass das Modul die Stellmotoren der Fußbodenkreise so einstellt, dass die gewünschte Temperatur erreicht wird. Wie kann es daher sein, dass konstant die Temperatur überschritten wird?

    Danke und beste Grüße
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Das heißt der Raumregler hat eine Ist Temperatur von mehr als 20 Grad?
    Dann müssen die Ventile alle geschlossen sein. Kannst du ja mal nachschauen.
    Ist bei mir zu Hause auch so. Das lliegt meines Erachtens aber nicht an der Steuerung. Unser Haus ist recht gut gedämmt und einen Raum ohne zusätzliche Wärmequellen gibt es praktisch nicht.
    Jedes Elektronische Gerät gibt wärme ab, jede Lampe etc. Zudem gibt jeder Mensch ca. 100W/h Wärme ab. Daher neigen heutige Häuser dazu dass die Räume zu warm werden, zumal es im Moment ja auch draußen nicht sonderlich kalt ist, der Wärmebedarf also recht gering.
    Bei uns heizt momentan nur die Bäder, was auch so normal ist.

    Gruß Iksi

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      So sehe ich das auch.
      Wichtig ist hier ja, was der IRR macht. Und was die Ist-Temp des IRR sagt. Ebenso benötigt der IRR auch eine ganze Zeit um zu erkennen wie das Heizverhalten ist. Eine FB ist sehr träge wenn es zu kalt im Raum ist und er beginnt zu heizen, erreicht dann die gewünschte Temperatur und schaltet die Kreise jetzt aus, heizen diese ja noch ne ganze Zeit nach. Über die Zeit sollte sich das optimieren. Auch darfst Du in der Lernphase des IRR auch nicht ständig manuell gegensteuern sonst kann der IRR nie verstehen wie das bei Dir funktioniert.
      Unter Umständen ist auch Deine Vorlauftemperatur zu hoch und/oder der hydraulische Abgleich nicht ordnungsgemäß durchgeführt

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Bei FBH normal. Wir messen vor Übergabe immer mit einem geeichten temp. Messgerät und erstellen daraus nen Mittelwert. Bei FBH wie die Vorgänger schon sagten Zuviels Einflüsse so das die temp überschritten werden kann. Kontrolle ob bei temp x der stellantriebe zu ist würde ich trotzdem mal prüfen.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke für die Feedbacks. Ich lasse mir in der Visu auch immer den Status der Stellmotoren anzeigen. Die sind geschlossen, zumindest wenn ich drauf schaue. Somit gehe ich also aufgrund der vorherigen Posts davon aus, dass die Wärme aus anderen Quellen heraus kommt. Danke!

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            Zitat von mbarenka
            Danke für die Feedbacks. Ich lasse mir in der Visu auch immer den Status der Stellmotoren anzeigen. Die sind geschlossen, zumindest wenn ich drauf schaue. Somit gehe ich also aufgrund der vorherigen Posts davon aus, dass die Wärme aus anderen Quellen heraus kommt. Danke!
            Die Statusanzeige sagt aber nicht, dass die Ventile auch tatsächlich schließen. Die VISU-Anzeige zeigt nur den Zustand des Ausganges an. Was der Antrieb wirklich macht, ist daraus nicht erkennbar.

            Eine korrekte Stellungsanzeige hat man nur, wenn eine Stellungsrückmeldung aus dem Antrieb erfolgt. Die üblichen verwendeten Antriebe haben aber solch eine Rückmeldemöglichkeit nicht.

            Prüfe deshalb die Ventile direkt vor Ort.

            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • beteigeuze
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 95

              #7
              Hallo,
              hab auch so meine Besonderheiten mit dem IRR (habe "normale" Heizkörper ...)

              siehe auch andere Links hier im Forum

              Zu hohe Temperatur hab ich auch ständig, besonderes bei "warmer" Wetterlage, obwohl ich die Vorlauftemperatur anpasse, da ja der IRR keine Info über die Außentemperatur hat, und somit sein Regelverhalten entweder zu aggressiv oder zu defensiv ist. Und lernen tut der IRR bzgl. Regelverhalten anscheinend nicht wirklich.
              Der IRR (habe da seit Längerem Statistiken mitlaufen) macht ständig für kurze Zeit die Ventile etwas auf / zu (ca 5 %), unabhängig davon, ob Heizbedarf besteht. Das führt bei meiner Installation bereits zu einem Wesentlichen Ansteigen der Raumtemperatur.

              Michael Sommer hat diesbezüglich einen PI Regler an den IRR nachgeschaltet ... siehe anderer Thread. Bin gerade dabei das zu testen.

              LG
              Bert
              Hi, habe beim IRR ein mir nicht nachvollziehbares Regelverahlten (siehe Bild), weiters komisches Aufheizverhalten ... Habe dazu bei Lox ein Ticket angelegt - hier
              Zuletzt geändert von beteigeuze; 23.12.2015, 11:17.

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #8
                Zitat von beteigeuze
                ... Der IRR (habe da seit Längerem Statistiken mitlaufen) macht ständig für kurze Zeit die Ventile etwas auf / zu (ca 5 %), unabhängig davon, ob Heizbedarf besteht. Das führt bei meiner Installation bereits zu einem Wesentlichen Ansteigen der Raumtemperatur. ...
                Hallo Bert,
                Das diese gerinfügige Stellgrößenänderung einen Einfluss auf die Temperatur hat, kann ich nicht glauben. Ich stelle immer wieder fest, dass z.B. thermische Antriebe erst ab ca. 15-20% Ventilweg erst damit beginnen, den Ventilkegel anzuheben und einen Durchfluss ermöglichen. Auf Grund der Totzeit bei der Aufheizung des Heizelementes bemerkt man das öffnen erst nach einer längeren Zeitverzögerung. Ein änliches Stellverhalten haben auch die Thermischen AUF/ZU-Stellantriebe.

                Du verwendest jedoch die Air-Antriebe. Da weiß ich leider nicht, welchen Antrieb die verbaut haben. Sicherlich keinen Thermischen, der ist wegen der geringen Batteriekapazität ungeeignet für Dauerbtrieb.

                Aber auch bei minimalem Durchfluss ist eine Überheizung nach meinem Technikverständnis nicht achvollziebar. Die Überheizung muss hier andere Ursachen haben.

                Gruß Michael


                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar


                • beteigeuze
                  beteigeuze kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Michael
                  es ist der Ventilweg!
                  Der Heizkoerper wird warm
                  LG Bert
              Lädt...