UDP Port unbekannt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    UDP Port unbekannt

    Hallo zusammen,
    ich möchte ein Gerät über UDP mit Telnet Protokoll steuern und abfragen.
    Das steuern funktioniert soweit, der Telnetport ist Port 23., IP 192.168.0.100
    Wenn ich also von der Loxone einen Befehl schicke kommt dieser auch an und das Gerät schaltet z.b ein Relais ein.
    Jetzt möchte ich aber den Gerätestatus abfragen, das heißt ich habe einen virtuellen Eingang erstellt in dem die Daten des Gerätes (Rückmeldungen)geschrieben werden sollen.
    Das Gerät bekommt praktisch den Befehl gl\r und sendet darauf hin den Status seiner Relaiszustände an die Loxone.
    Das Problem jetzt das ich nicht weiß ob der Sendeport 23 auch gleichzeitig Empfangsport ist.
    Mein UDP Monitor zeigt nichts an, ich weiß nicht welchen UDP Empfangsport ich eintragen muß damit ich meine empfangenen Daten im Monitor sehe.
    IP-Adresse ist bekannt jedoch wenn ich Sie weglasse müsste der Monitor ja alles anzeigen
    Über den virtuellen Eingang Schrott im Programm sende ich jetzt praktisch den Befehl gl\r an das Gerät aber es kommt nichts zurück.

    kann mir da vlt jemand helfen ?

    LG Ralph
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Der Sendeport ist völlig irrelevant. In Deinem Programm musst Du angeben AN welchen Port des MiniServer Du senden willst. Dann musst Du einen Virtuellen Eingang mit diesem Port im MiniServer anlegen und das Programm hochladen. Erst dann siehst Du die entsprechenden Daten.
    Aber dass Du die Telnetkommunikation Rückgaben per UDP Eingang am MiniServer empfangen kannst, geht absolut gar nicht. Erstens ist Telnet eine TCP Verbindung und nicht UDP und dann sendet Telnet die Ausgaben nicht auf einer anderen Verbindung zurück.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Vielleicht solltest Du Dir sonst mal das TCP2UDP Plugin ansehen. Das ist explizit für derartige Bidirektionale Kommunikation entwickelt
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #4
        ja danke das hört sich gut an aber du hast mir vorher geschrieben das das TCP2UDP Plugin für den Loxberry ist.
        Das heißt damit ich das dann benutzen kann benötige ich noch eine zusätzliche Hardware, liege ich da richtig ?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #5
          Das stimmt, aber ohne bleibt Dir nur selbst die Kommunikation in PicoC zu programmieren
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          Lädt...