Daten von 2. Miniserver abfragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • a.stecher
    Smart Home'r
    • 03.11.2015
    • 70

    #1

    Daten von 2. Miniserver abfragen

    Hallo,
    gibt es eine Möglichkeit, einen Wert eines Miniservers von einem anderen Miniserver abzufragen?

    Konkret: bei mir befinden sich 2 Miniserver im selben Netz (LAN). Der eine hat einen Außen-Temperaturfühler, der andere nicht. Dennoch würde ich diesen Wert gerne auf beiden Miniservern weiterverarbeiten.
    Geht das?
    Ich vermute, irgendwie per http-Eingang auf Miniserver-2, so in etwas admin:kennwort@miniserver1-ip:Eingang1 ..... habe aber bislang keine hilfreiche Doku gefunden.

    Hat jemand ne Idee?

    Edit: die Gateway-Konzentrator-Funktion ist glaub nicht das, was ich suche, da deutlich überdimensioniert, oder ist das die Lösung?
    Zuletzt geändert von a.stecher; 05.10.2018, 12:02.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Da gibt es mehrere Möglichkeiten
    Ich würde dies über UDP machen
    Miniserver 1 sendet Wert an Miniserver 2

    Es geht auch über Webservices direkt an einen Eingang senden oder abholen
    Daten senden
    Daten abholen,
    lg Romildo

    Kommentar


    • a.stecher
      a.stecher kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Vielen Dank. Habe es über "Daten abholen" umgesetzt. Funktioniert !

      Habe dann noch probiert, das Ganze via dns.loxonecloud.com abzufragen, das klappt aber leider nicht - war aber nur ein Versuch....

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bitte gerne.
      Mit No-Ip funktioniert das mit loxonecloud hab ich das nicht getestet, sollte aber eigentlich schon gehen.
      Sofern nicht unbedingt nötig, würde ich das aber auch nicht machen, da Benutzer und Passwort im Klartext sind.

    • a.stecher
      a.stecher kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab noch ein Weilchen herumprobiert.
      Eine Abfrage von extern mit der momentan aufgelösten IP vom Loxone-DNS funktioniert es. Mit der URL dns.loxonecloud nicht.
      Hab mal beim Support dort angerufen, anscheinend kann das der Loxone-DNS-Dienst nicht.
      Mit einer festen IP, wie romildo sagt, tut's.
      Soweit. Viele Grüße...
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #3
    Gateway-Konzentrator (https://www.loxwiki.eu/display/LOX/C...rator+Funktion) geht halt viel weiter - das Miniserver-Gespann stellt sich in der App wie eine große Installation dar (transparent, also für den Endnutzer nicht mehr erkannbar, dass mehrere MS laufen).

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • PBaumgartner
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2016
      • 279

      #4
      Hallo,
      Ich habe gerade die Client-Gateway und Konzentratorfunktion aktiviert. Kann mir jemand bitte erklären, was der Unterschied zwischen den beiden ist?
      Im Video wird NUR die Konzentratorfunktion aktiviert. Man sieht aber, dass bei dieser Demo beim Punkt "Miniserverkommunikation" kein Unterpunkt vorhanden ist. Also wurde Client/Gateway dafür nicht konfiguriert bzw. wird nicht benötigt. WAS GENAU macht dann die reine Gateway-Funktion?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #5
        IMHO heißt das einfach so und ist eine Funktion.
        Du verbindest zum Gateway/Konzentrator, erstellst das Programm für alle. Dieser MS verteilt das Programm dann auf die Client-MS‘.

        Wenn Gateway und Konzentrator unterschiedliche Funktionen sind, dann wäre das über die Jahre an mir vorbeigegangen...
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        Lädt...