Virtueller Http Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maggud
    Smart Home'r
    • 08.10.2018
    • 47

    #1

    Virtueller Http Eingang

    Hallo zusammen,
    bekomme von meiner PV Anlage verschiedene Werte auf eine lokale Website geschrieben. Diese Wert würde ich gerne per virtuellem HTTP Eingang auslesen und im Energiemonitor visualisieren.
    Mein Problem ist, dass mir immer 0,0 angezeigt wird - egal was ich probiere (und nein, die ausgelesenen Werte sind nicht 0,0 ;-))

    Die URL wird zumindest schon einmal gefunden - sehe die angefragte Website/die angefragten Werte im Debugging Modus
    Aber daraus die Werte zu lesen (z.B. den Wert hinter "SelfConsumption") schaffe ich nicht.

    Die Website gibt folgenden Inhalt aus (werte variieren natürlich):
    {"__type":"LiveDataUI","Timestamp":{"__type":"Date Time","DateTime":"2018-10-06T09:32:31","Kind":"Unspecified"},"PV":2425,"Feed In":2160,"GridConsumption":0,"DirectConsumption":n ull,"SelfConsumption":265,"SelfSupply":265,"TotalC onsumption":265,"DirectConsumptionQuote":null,"Sel fConsumptionQuote":11,"AutarkyQuote":100,"BatteryI n":null,"BatteryOut":null,"BatteryChargeStatus":nu ll,"OperationHealth":null,"BatteryStateOfHealth":n ull,"ModuleTemperature":null,"EnvironmentTemperatu re":null,"WindSpeed":null,"Insolation":null,"Batte ryMode":null,"InfoMessages":[],"WarningMessages":[],"ErrorMessages":[],"Info":{}}

    Als Befehlserkennung im virtuellen HTTP Eingang Befehl habe ich z.B. folgendes eingegeben: "SelfConsumption":\v ==> Im Liveview zeigt es jedoch den Wert 0,0 an. erwartet hätte ich 265.
    habe es auch schon mit \# probiert - gleiches Ergebnis. "Werteinterpretation mit Vorzeichen" ist jeweils angehakt.

    Habe ich irgendeinen Denkfehler?

    Danke und Grüße
    Markus
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Wie oft rufst Du denn die Daten ab? Du musst auf alle Fälle mindestens einen Intervall abwarten.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ihr immer mit derart kurzen Intervallen. Müsst Ihr aber selber wissen. Wenn Du die Seite im Browser aufrufst, wie lange braucht denn die Seite zum Laden? Kommst Du da an die 4 sek ran?

    • maggud
      maggud kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      da hab ich mir bisher keine Gedanken drum gemacht. Waren auch meiner Meinung nach die Default-Werte in der Config. Meinst du also den Timeout hochzuschrauben wäre ne Lösung? Ich werde das mal probieren...

    • maggud
      maggud kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab es mal auf 20[s] und 8000 umgestellt. Leider gleiches Ergebnis :-/
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #3
    Die Befehlserkennung muss peinlichst Stimmen. Du musst Dir die Ausgabe unbedingt als Quelltext ansehen. Browser formatieren gern. Und dann kommt es auf jedes Leerzeichen und jeden Zeilenumbruch an.
    Wenn Du einen Loxberry hast, kannst Du Dir auch mal das Plugin Command Recognition oder so ähnlich ansehen, damit kannst Du besser testen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #4
      maggud
      ...oder
      Wenn der Inhalt in #1 wirklich stimmt, muss "SelfConsumption":\v schon gehen.
      Die Webseite ist aber schon http und nicht etwa https?

      Schau doch mal im Loxone Monitor ob und was da ankommt.
      lg Romildo

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Stimmt, nach https hab ich noch gar nicht gefragt

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Könnte ja auch sonst noch ein Fehler in der URL sein, danach hast Du auch nicht gefragt
    • maggud
      Smart Home'r
      • 08.10.2018
      • 47

      #5
      Hab das nochmal geprüft.

      Ist http und im Monitor kommen die oben geposteten Inhalte auch an.

      Hier noch ein Screenshot vom html-Code

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #6
        Das ist aber kein Bild vom LoxoneMonitor.
        Stimmt denn die URL?
        Wird auch ein Passwort benötigt?
        Zuletzt geändert von romildo; 08.10.2018, 18:43.
        lg Romildo

        Kommentar

        • maggud
          Smart Home'r
          • 08.10.2018
          • 47

          #7
          Ich weiß, ist die Quelltextanzeige im Safari Browser. Bin unterwegs auf Dienstreise und remote zeigt der Monitor (warum auch immer) leider nichts an. Gestern Abend hab ich im Monitor die Daten gesehen. Am Donnerstag kann ich auch davon nen Screenshot machen.
          schon mal vielen Dank für eure Unterstützung 👍

          Kommentar


          • maggud
            maggud kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Und es wird kein PW benötigt. Ist ne Website, die auf meinem Raspberry lokal in meinem Netzwerk läuft. Greife da einfach mit http://<IP>/Status drauf zu. Dann wird der im ersten Beitrag gezeigte Text angezeigt.
            Grüße Markus
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #8
          Also für mich sieht das so aus als ist vor und hinter dem : ein Leerzeichen
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • maggud
            Smart Home'r
            • 08.10.2018
            • 47

            #9
            Werd ich morgen gleich mal probieren. Hab aber eigentlich den Text direkt vom Browser in die Konfig kopiert.
            Grüße Markus

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              OK, das sieht oftmals auch komisch aus. Wenn Du es kopiert hast, wird es schon passen.
          • maggud
            Smart Home'r
            • 08.10.2018
            • 47

            #10
            So,
            Hatte wieder etwas Zeit zum testen...da ich mittlerweile die Seite sowohl im lokalen Netz als auch im www gehostet habe konnte ich direkt vergleichen, ob es an der Abfrage liegt oder andere Gründe hat.
            Ergebnis: Abfrage ist identisch. Aus dem www geht es im lokalen Netzwerk geht die identische Abfrage nicht.
            Loxone Support kontaktiert:
            ein Loxone Programmierer hat das jetzt überprüft.
            Der Unterschied liegt an der Statusrückmeldung vom Server im www und der im lokalen Netz. Der Server im www liefert „200 OK“ der Apache im lokalen Netz liefert „200“ (was auch korrekt ist). Loxone fragt hart nach „200 OK“ Deswegen läuft die Abfrage lokal auf Fehler. Die meinten die SW/FW wird in einer kommenden Version angepasst, dass auch „200“ funktioniert.
            Heißt ich muss entweder ne alte Apche Version nehmen die „200 OK“ liefert oder ich warte auf das Bugfixing der Loxone Software/Firmware in naher/ferner Zukunft :-/

            Grüße Markus

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #11
              Also auf dem LB ist ein aktueller Apache und dieser antwortet mit 200 OK. Das muss dann wohl eher an der Config bei Dir liegen.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #12
                Den Response Header kann man ja selbst beeinflussen - bspw. in PHP per
                Code:
                 header("HTTP/1.0 200 OK");

                PS: Und wie Sven sagt, zumindest der LoxBerry liefert bei der Abfrage eines Plaintext-Files einen korrekten Response-Reader zurück (Bild).
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 04.11.2018, 12:08.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • maggud
                  Smart Home'r
                  • 08.10.2018
                  • 47

                  #13
                  Werd ich mal prüfen. Loxone meinte aber dass eigentlich „200“ und „200 OK“ funktionieren müssten.
                  Die werden das jedenfalls so einbauen. Aber für mich wäre euer Vorschlag ja eine schnellere Lösung.

                  Gebe Bescheid, sobald ich mehr weiß.

                  Grüße Markus

                  PS: nutze aktuell keinen Loxberry sondern das Skript welchen die Daten als Website generiert läuft auf nem normalen aktuellen Raspbian.
                  Zuletzt geändert von maggud; 04.11.2018, 12:15.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #14
                    Der Loxberry ist ein normales raspbian
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #15
                      Hallo zusammen,

                      ich versuche aktuell 2 Daten einer Website auszulesen. Aber alle Versuche sind bislang felgeschlagen vll. kann mir einer von euch weiterhelfen.

                      Website: https://www.hunsrueck-wetter.de/#kastellaun

                      Dort hätte ich gerne die aktuelle Temperatur und die Windgeschwindigkeit ausgelesen.

                      Als URL habe ich folgendes genommen: https://www.hunsrueck-wetter.de/#kastellaun und auch mit hunsrueck-wetter.de/#kastellaun probiert
                      und als Befehlserkennung: id="genTemp"\s1\v

                      Wobei ich bei der Befehlserkennung alle möglichen Varianten mit \# , \d , \m , \w , \. ausprobiert habe aber leider immer nur die Meldung "Liefert keinen Wert" bekomme.

                      Kommentar

                      Lädt...