Virtueller Http Eingang
Einklappen
X
-
Dein Problem ist, dass in der Seite gar keine Werte stehen. Die Werte werden über Ajax nachgeladen. Somit können Deine Versuche so nur fehlschlagen. Du müsstest herausfinden was genau aufgerufen wird um die Daten zu bekommen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
genau. Im Quelltext der Webseite sind die Werte gar nicht, diese werden "live" per Ajax geladen
<div class="data" style="margin-right: 10px;">
<h5>Temp</h5>
<span id="genTemp"></span>
</div>
Benötigt wird die Quelle, die diese Daten füllt. Was ich selber leider nicht aus dem Quelltext herauslesen kann.
Vielleicht geht es auch einfacher mit einem anderen Wetterdienst
Darksky, Openweathermap, etc
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Da wird periodisch eine URL aufgerufen. Allerdings habe ich diese URL mal aufgerufen und bin auf einen Fehler aufgelaufen. Es handelt sich um einen POST Request. Das heißt, da werden noch Daten an das Script übermittelt. Das müsste man alles noch raussuchen. -
Du meinst vermutlich:
https://www.hunsrueck-wetter.de/CamS...GetWeatherInfo, da bekomme ich auch eine Fehlermeldung.
Aber selbst wenn man nun die weiteren POST Daten herausfindet, ist es eh eine https Abfrage und somit ohne loxberry nicht verwendbar.
Am einfachsten ist ein anderer Wetterdienst
-
-
z.B.
Dark Sky’s features have been integrated into Apple Weather. Apple Weather offers hyperlocal forecasts for your current location, including next-hour precipitation, hourly forecasts for the next 10 days, high-resolution radar, and notifications.
ist Deine Stadt
Dann im Quelltext
<span class="summary swap">4˚ Überwiegend bewölkt.</span>
also Befehlserkennung.
<span class="summary swap">\v
edit:
schade, gerade gesehen, dass es https ist, also mit dem MS nicht geht... Aber die im loxwiki angegebenen Services haben alle eine API, dazu musst Du Dich kostenlos anmelden.Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Du musst einen POST Request an die folgende URL machen https://www.hunsrueck-wetter.de/CamS...GetWeatherInfo
und dabei als Payload folgendes JSON im Body mitsenden: {FBAccessToken: ""}
und als Header noch folgendes mitgeben: Content-Type: application/json
Dann erhälst du die Werte als JSON zurück:
{
"d": {
"UsersOnline": 0,
"Temp": 7.1,
"Rain": false,
"Wind": 2,
"WindDescription": "leichte Brise",
"Description": "Sonnig",
"Sun": 40000,
"DN": "day",
"WIcon": "day"
}
}
Ob man das alles im MiniServer so konfigurieren kann, wüsste ich allerdings nicht (nicht ausprobiert).
HTTP Log Mitschnitt:
> POST /CamService.asmx/GetWeatherInfo HTTP/1.1
> Host: www.hunsrueck-wetter.de
> User-Agent: xxx
> Content-Type: application/json
> Accept: */*
> Content-Length: 20
{FBAccessToken: ""}
Das ganze sieht man sehr einfach, wenn man in einem Browser die DevTools mitlaufen lässt und sich den Netzwerkverkehr ansieht. Die Website pollt diesen Service in regelmässigen Abständen.Kommentar
-
Kommentar
-
Kommentar
-
Kommentar
-
Das interpretieren der Benutzer Daten ist, sofern noch unterstützt, Aufgabe der Funktion die es macht. Also ist hier Loxone gefragt. Nur die können Dir das bestätigen.
Im Übrigen hast Du PW:Benutzname geschrieben. Das wäre dann eh falsch, das es wenn dann Benutzername:PW heißen müsste.
Solltest das einfach mal mit einem Benutzer ohne @ versuchen.
Wenn auch das nicht geht, solltest Du herausfinden ob man den Benutzer mit Passwort auch als Parameter angeben kann.
Und am Ende solltest Du auch erstmal versuchen herauszufinden ob das überhaupt das Problem ist
Kommentar