Wie kann ich bei 2 Analogwerten prüfen welcher sich von beiden verändert?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seichobob
    Smart Home'r
    • 20.05.2017
    • 34

    #1

    Wie kann ich bei 2 Analogwerten prüfen welcher sich von beiden verändert?

    Hi Forum,

    ich habe 2 Analogwerte und müsste irgendwie prüfen welcher von beiden sich verändert, also hochzählt. Es handelt sich um 2 Stromzähler und IMMER NUR EINER VON BEIDEN WERTEN steigt! Das kann auch mal recht schnell hin und herschalten. Ich muss halt wissen, welcher Zähler gerade läuft...

    Habt ihr ne Idee?

    Danke,

    lG Mirko
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Du hängst die Werte der beiden Zähler jeweils an einen Analogspeicher.
    Zudem auch noch jeweils an einen Ungleich-Baustein. Q vom Analogspeicher auf den zweiten Anschluss des Ungleich.
    An Q vom Ungleich bekommst Du dann jedesmal einen Impuls wenn der Wert ändert. Diesen Impuls führst Du auch auf den Tr Eingang vom Analogspeicher.
    Hoffe es ist einigermassen verständlich.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Seichobob
      Smart Home'r
      • 20.05.2017
      • 34

      #3
      Hi, danke für deine Antwort.

      Das ist ja megaumständlich! Ich hab das bisher auch so ähnlich: Ich nehme einen Analogwert und speichere den in einem Merker. Der originalwert und der Merkerwert (100 verzögert) kommen an einen Ungleich Baustein. Dahinter dann eine Ausschaltverzögerung von 5 Sekunden. Der Ungleich triggert somit immer wieder den Ausschaltbaustein und "resettet" den. Solange der Analgwert also läuft ist die Ausschaltverzögerung auf "Ein". Ist ja ein Ähnliches Prinzip...

      Das funktioniert so nur bedingt. Ich hatte die Hoffnung dass es einen fertigen Baustein gibt der zB 2 Werte überwacht und sobald sich einer Bewegt wird AQ1 ODER AQ2 auf Ein geschaltet. Es gibt ne Million unsinnige Bausteine aber sowas gibt's echt nicht?

      Dennoch danke...

      lG

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Warum denn um 100 verzögert und nicht um 1?
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #4
      Was ist daran megaumständlich und wozu die Verzögerung?
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wertänderung.png
Ansichten: 1445
Größe: 56,7 KB
ID: 172539


      lg Romildo

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #5
        Hier noch eine erweiterte Variante, bei welcher aber gleichzeitig, so wie Du schreibst, nur ein Zähler aktiv sein kann.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WertänderungMitZähleraktiv.png
Ansichten: 1281
Größe: 78,5 KB
ID: 172541
        lg Romildo

        Kommentar


        • Sammy
          Sammy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Finde ich ziemlich elegant gelöst. *thumbs up*

        • Sammy
          Sammy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Noch ein Kommentar:
          Sollte man diesen Lösungvorschlag (Analogspeicher + Ungleich) - nicht ins Wiki aufnehmen? Spart ja den verzögerten Merker.

          Quasi hier:

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das ist die "Standardvariante", im LoxWiki hat Christian Fenzl eine einfachere Möglichkeit aufgezeigt.
          Ins LoxWiki kann ja jeder was eintragen, habe auch nichts dagegen wenn Du es da eintragen möchtest.

          Im Übrigen muss der Merker nicht verzögert sein, da er ja durch die Abarbeitung selber schon einen Taktzyklus später an den Eingang kommt.
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #6
        und hier noch die Variante ohne Analogspeicher, so wie sie im LoxWiki vorgeschlagen ist.
        Die Merker müssen auch nicht verzögert sein
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: WertänderungMitZähleraktiv1.png Ansichten: 1 Größe: 70,3 KB ID: 172552
        lg Romildo

        Kommentar

        • Seichobob
          Smart Home'r
          • 20.05.2017
          • 34

          #7
          OK, dann wirds wohl so bleiben... danke für eure Hilfe... Dennoch schade dass es da keinen fix und fertigen Baustein gibt. So ne Art "2 Werte welcher verändert sich innerhalb einer Sekunde gerade-Baustein". Danke besonders an romildo...

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mich würde noch interessieren wozu man sowas braucht. Vielleicht kannst Du noch kurz dazu was sagen?
        • Seichobob
          Smart Home'r
          • 20.05.2017
          • 34

          #8
          Ich hab einen Wert (Leistung des Stroms bei mir im Haus) den ich mittels eines Raspberrys und einer USB Lesekopfes von meinem ISKRA Stromzähler auslese. Der Wird vom Raspi direkt an NodeRed weitergeleitet und von dort geht der auf meinen Miniserver. Ich hab also einen virtuellen Eingang der Entweder eine positive Zahl oder eine negative Zahl ist. Wenn positiv, dann beziehe ich gerade Strom, wenn negativ dann speise ich ein (Solaranlage produziert).

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die "Aufklärung".
            Wenn schon Raspi und NodeRed vorhanden sind, dann hätte es bei mir in Loxone auch zwei Eingänge. Einen für Bezug und einen für Einspeisung.
            Aber egal, wichtig ist ja dass es funktioniert.
        • Seichobob
          Smart Home'r
          • 20.05.2017
          • 34

          #9
          Das Problem ist nicht der Raspi und auch nicht NodeRed. Das problem ist mein Stromzähler. Der liefert eben nur einen Wert (15.7.0), egal ob er einspeist oder bezieht. NUR anhand der tatsache ob gerade das Zählwerk 1.8.0 (Bezug) oder 2.8.0 (Einspeisung) läuft und hochzählt weiss ich ob der Wert von 15.7.0. Einspeisung oder Bezug ist. Schwer zu erklären aber ich bräuchte einfach nur einen Baustein wie oben beschrieben. Anders gehts eben nicht...

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, das habe ich schon verstanden.
            Man könnte aber den Wert vom Zähler ja schon im Raspberry oder in NodeRed, je nachdem ob eine 1. oder 2. ankommt, an unterschiedliche Loxone Eingänge weiterleiten.
        • Seichobob
          Smart Home'r
          • 20.05.2017
          • 34

          #10
          Ne, dann hast es nicht ganz verstanden... Oder ich hab es beschissen erklärt...

          Es kommt immer nur ein Wert an. Eine 2. kommt nicht an. Der Wert der ankommt ist immer positiv und variiert...aber es ist nur ein Wert (Ich nenne ihn nun Wert 1). Der Leistungswert von meinem Iskra, 15.7.0.

          Es kommen noch 2 weitere Werte an (Wert 2 = Einspeisung 1.8.0, Wert 3 = Bezug 2.8.0), der Wert für die absolut eingespeiste Energie und der Wert für die absolut bezogene Energie. Ich hab also 3 Werte die sekündlich ankommen. Wert 1 hat mit den anderen beiden aber erstmal nichts zu tun.

          In Loxone brauchte ich also nun einen Baustein der folgendes macht:

          Wert 2 und 3 erhöhen sich jeweils, aber niemals gleichzeitig. Wenn Wert 2 steigt (ich also einspeise) dann soll der Baustein den Wert 1 x -1 nehmen, also negativ machen. Wenn Wert 3 weiterzählt, ich also beziehe, dann soll der Baustein den Wert 1 unverändert lassen und an den Energiemonitor weitergeben. Der braucht nämlich entweder einen positiven Leistungswert oder einen negativen.

          Ich glaub jetzt hab ichs noch beschissener erklärt, sorry :-( Oder doch nicht?! Is nun klar?

          Brauche einen Baustein der "2 Werte miteinander vergleicht und feststellt welcher sich grade von beiden verändert denn beide gleichzeitig ändern sich nie". Ich kann nicht gleichzeitig einspeisen UND beziehen.

          Einfacher wäre alles wenn der blöde ISKRA 2 Leistungswerte ausspucken würde, für Einspeisung UND Bezug. Tut er aber nicht.

          Kommentar

          • Sammy
            LoxBus Spammer
            • 23.08.2018
            • 413

            #11
            Kannst Du bitte mal einen kurzen Plot der Werte schicken, einmal bei Bezug, einmal bei Einspeisung.

            Danke,
            Michael

            Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk

            Kommentar

            • Seichobob
              Smart Home'r
              • 20.05.2017
              • 34

              #12
              Was ist ein Plot?

              Kommentar

              • Sammy
                LoxBus Spammer
                • 23.08.2018
                • 413

                #13
                Eine einfache Wertetabelle tut es auch.

                Ein Plot (im technischen Sinne*) ist eigentlich ein Diagramm, ich verwende den Begriff aber auch als Wertetabelle.

                * meine bessere Hälfte meinte gerade ein Plot ist ein Erzählstrang - das meinte ich nicht :-)

                Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #14
                  Wäre es nicht einfacher, einen der Werte mit einem Analogspeicher bis zum Eintreffen des zweiten Wertes vorzuhalten, um mit zwei richtigen Werten dann die Berechnung zu machen? Mal „laut gedacht“...
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #15
                    Zu #10
                    Nein, zumindest noch nicht alles.

                    Ich vermute folgende Installation:
                    Du hast einen Lesekopf an deinem Zweirichtungszähler.
                    Der Lesekopf ist über RS232 mit dem Raspberry verbunden.
                    Der Raspberry sendet die Daten an Loxone.

                    Nun zu den Daten:
                    Der Zähler sendet alle paar Sekunden ein Datenpaket in welchem unter anderem die OBIS Kennziffern wie auch die Leistungs- und Arbeits- Werte für Bezug und Einspeisung enthalten sind.

                    Programm im Raspberry:
                    Ob Du als Auswerteprogramm das Plugin "Smartmeter" für den Loxberry verwendest, oder irgendwelche andere Software, weiss ich nicht, ist aber entscheidend.

                    So stelle ich mir das vor:
                    Die Software im Raspberry sollte dieses Datenpaket aufbereiten und die aufbereiteten Daten dann an Loxone weitergegeben.
                    Die Software könnte also die Daten anhand der OBIS Kennziffer zuordnen und so nur den Wert an den entsprechenden Loxone Eingang weitergeben.

                    Beispiel:
                    Software empfängt das Datenpaket, bereitet es auf,
                    sucht nach der OBIS - Kennziffer 15.7.0 und schickt nur den dahinterliegenden aufbereiteten Leistungswert an den Loxone Eingang mit der Bezeichnung "Leistung",
                    sucht nach der OBIS - Kennziffer 1.8.0 und schickt nur den dahinterliegenden aufbereiteten Leistungswert an den Loxone Eingang mit der Bezeichnung "Einspeisung",
                    sucht nach der OBIS - Kennziffer 2.8.0 und schickt nur den dahinterliegenden aufbereiteten Leistungswert an den Loxone Eingang mit der Bezeichnung "Bezug",

                    Aber mach Dir keine Gedanken darüber, ich muss nicht alles verstehen und meinen Zähler kann ich so leider eh nicht auslesen.



                    lg Romildo

                    Kommentar

                    Lädt...