Zählerinterface Air Wärmemengenzähler UH50

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vogelfrei
    MS Profi
    • 16.05.2016
    • 590

    #1

    Zählerinterface Air Wärmemengenzähler UH50

    Hallo zusammen

    ich würde gerne meine Wärmemengenzähler Ultraheat UH50 (Landis) oder T550 (Siemens) in meine Loxone Visu einbinden über das Loxone Zählerinterface Air. Hat dies jemand bereits gemacht? Das Model ist ja nicht in der Liste mit funktionierenden Zähler drin.

    Viele Grüsse und noch einen schönen Sonntag
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4336

    #2
    Denke eher nicht aber eventuell hilft dir das: http://www.sedelmaier.at/node/112

    oder gleich über den Loxbery
    https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...rtmeter+Plugin


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Zähler.JPG Ansichten: 1 Größe: 61,7 KB ID: 172823
    Zuletzt geändert von AlexAn; 21.10.2018, 15:29.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Vogelfrei
      MS Profi
      • 16.05.2016
      • 590

      #3
      Hallo Alex

      Vielen Dank für deine Rückmeldung.
      um das ganze über den Loxberry Plugin zu machen funktioniert aber mein Zählinterface Air nicht oder? Ich müsste an Ort und Stelle ein Raspberry Pi mit dem USB Leser installieren.

      wie schwirig ist es dies über Loxone zu realisieren, bzw. warum ist dies so eingeschränkt an Zählern?

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4336

        #4
        1. Richtig
        2.gar nicht dazu wurde es entwickelt
        3.das weiß nur Loxone selbst
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Vogelfrei
          MS Profi
          • 16.05.2016
          • 590

          #5
          Zu Punkt zwei wie muss ich den die Verkabelung machen? Gibts es dazu ein Beispiel? Im Schaltschrank habe ich einen Rasberry Pi mit Loxberry.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4336

            #6
            Den verlinkte Lesekopf an die USB und im Plugin/Config einstellen!
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Vogelfrei
              MS Profi
              • 16.05.2016
              • 590

              #7
              Ja aber in dieser Konstellation muss ja der Raspberry in der Nähe sein damit ich den USB Port zur Verfügung habe.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4336

                #8
                Ah du hast eine zweiten Verteiler, also das schreit nach einem 2.Loxberry!
                Grüße Alex

                Kommentar


                • Vogelfrei
                  Vogelfrei kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja genau ich habe einen zweiten Verteiler bzw. ist ein nicht erschlossener Raum (Heizung) und noch im Altbau meines Hauses. Dies würde mit dem Zähler Air perfekt passen und es gibt ja bereits Landis welche funktionieren. Muss mir genau überlegen wie ich dies am besten mache.

                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Notfalls per Wlan - Raspberry 3B+ weil er auch 5Ghz kann
              • the--doctor-9
                Extension Master
                • 31.07.2016
                • 196

                #9
                Text aus der Pdf des Zählers:

                Datenlogger (optional) Der Datenlogger ermöglicht die Archivierung von Daten, die der Anwender aus einem vordefinierten Wertevorrat wählen kann. Der Datenlogger enthält vier Archive, denen 8 Kanäle zugewiesen sein können. Die Daten können den Kanälen beliebig zugeteilt werden. Der Datenlogger hat eine Standardparametrierung. Diese kann über die Servicesoftware angepasst werden.

                weiter unten

                Anforderungen (bei Messraster Q = 4 s und Messraster T = 30 s) 6 Jahre 11 Jahre 16 Jahre Standardimpulse M-Bus-Auslesung (max. alle 15 min.), CL-Modul 2x AA C D M-Bus-Schnellauslesung, schnelle Impulse, Analog-Modul, Funk-Modul D -- --





                Wenn ich das richtig verstehe wird über ein M-Bus also Modbus übertragen dann brauchst du keinen Zähler Air weil der ehe nicht passt sonder ein Modbus Extension sowie die Software Code (Register) Macht es auf jeden Fall einfacher als über Raspery

                PDF des Zählers:

                zu viel KNX und zu wenig Loxone

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sorry aber M-Bus ist nicht Modbus RTU oder Modbus TCP und er kann mit der Modbusextension in diesem Fall nichts anfangen. Falls das Zählerinterface von Loxone den Zähler unterstützen würde wäre es natürlich das einfachste aber das tut es leider nicht.

                  In seinem Fall ist der Loxberry mit dem Plugin der einfachste Weg.
                  Und einfacher ist es nicht unbedingt die Register anzulegen als das fertige Plugin zu benutzen falls er RTU unterstützen würde was ja nicht der Fall ist!
              • leopoldiskatzinakis
                Smart Home'r
                • 29.08.2016
                • 56

                #10
                Hallo! Hast du das irgendwie lösen können mit dem Loxone Zählerinterface oder eine andere Lösung? Danke!

                Kommentar

                Lädt...