IRR2 mit begrenzter Heizungsansteuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JonBovi
    Smart Home'r
    • 13.09.2016
    • 38

    #1

    IRR2 mit begrenzter Heizungsansteuerung

    Hallo,

    ich würde gerne die Intelligente Raumregelung (v2) verwenden. Aktuell sind die Räume nur über die Heizkreisverteiler fix eingestellt (Fußbodenheizung mit Wärmepumpe).
    Temperaturfühler in jedem Raum sind vorhanden, Stellantriebe können nachgerüstet werden.

    Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich die IRR2 mit einem Klimacontroller verknüpfen, der dann die Heizung darstellt, korrekt?
    Mein Problem ist jetzt, dass ich die Heizung (konkret: Viessmann Vitocal 200-G mit Vitotronic 200) nur begrenzt ansteuern kann.
    Ich kann per Schnittstelle z.B. die Solltemperatur setzen, aber nicht z.B. die Pumpen oder Mischer ansteuern, wie es wohl von Loxone vorgesehen ist. Und ganz ehrlich, vertraue ich da auch mehr dem Hersteller als mir selber.

    Meine Überlegung ist jetzt, so lange die Solltemperatur in der Heizung größer/gleich den Komforttemperaturen in den IRR ist, sollte die IRR die Räume ja korrekt temperieren können oder? Und Vorlauftemperaturen usw. würde die Heizung selbst regeln. Ich müsste nur die Solltemperatur an die Heizung senden.
    Aber, wie stelle ich die Mindestöffnung der Ventile sicher? Wenn ich die (spärliche) Doku von Loxone richtig verstehe, wird die Mindestöffnung nur sichergestellt solange der Klimacontroller aktiv ist. Da ich die Heizung aber nicht direkt ansteuern kann, weiß ich ja nicht, ob die Heizkreispumpe noch aktiv ist?
  • Halskrause
    Extension Master
    • 11.06.2016
    • 109

    #2
    Hallo, Stellantriebe auf den Heizkreisverteiler bauen und dann diese durch die Loxone ansteuern. Ein Kreis (an dem der Regler für die Heizung ist, bei mir der Flur) ohne Stellantrieb betreiben. Die Heizungssteuerung würde ich in der Heizung lassen...

    das Ganze funktioniert aber nur wenn die einzelnen Temperaturen der Räume in der Loxone vorliegen.
    Zuletzt geändert von Halskrause; 22.10.2018, 14:59.
    Loxone seit 2015

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Zitat von Halskrause
      ...Ein Kreis (an dem der Regler für die Heizung ist, bei mir der Flur) ohne Stellantrieb betreiben...
      Darf ich fragen warum?

      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar


      • Halskrause
        Halskrause kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Natürlich darfst du Fragen. Laut meinem Heizungsinstallateur dient der Kreis im Flur als "zusätzlicher" Pufferspeicher. (Für mich unrealistischer Grund)

        Weiterhin ist der Temperaturfühler der Heizungsanlage im Flur angebracht. Nach der Temperatur des Fühlers wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit mit der Außentemperatur berechnet und geheißt. Wenn ich nun in jedem Raum ein Stellantrieb habe könnte es passieren dass die Heizung läuft ohne das überhaupt Wärme abgenommen werden kann. (Für mich mehr oder weniger ein nachvollziehbarer Grund) Heizung ist eine Nibe F750...
    • JonBovi
      Smart Home'r
      • 13.09.2016
      • 38

      #4
      Hallo Halskrause,
      einzelne Raumtemperaturen liegen vor. Unsere Heizung wird eh nur über die Aussentemperatur geführt.
      Meine Sorge ist nur, dass Loxone alle Stellventile zumacht, obwohl die Heizkreispumpe noch läuft. Ist das kein Problem?
      Ich könnte wie du sagst z.B. im Flur immer offen lassen (der is eh immer eher kühl), aber reicht ein einziges offenes Ventil?

      Kommentar


      • Halskrause
        Halskrause kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, ein offenes Ventil reicht.
    • Halskrause
      Extension Master
      • 11.06.2016
      • 109

      #5
      Meiner Meinung nach dürfte normalerweise auch wenn alle Ventile geschlossen sind nichts passieren....die Rücklauftemperatur würde auf die Temperatur des Vorlaufs ansteigen..... aber wie gesagt, dies soll angeblich nicht gut für die Heizung sein.
      Loxone seit 2015

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #6
        Hallo Miteinander,
        da wird wieder sehr viel „Halbwissen“ verbreitet.

        Wichtig ist, dass eine Wärmepumpe immer einen Heizungsseitigen Mindestdurchfluss haben muss (siehe Datenblatt). Wenn nicht geht die Anlage auf Hochdruckstörung oder ein eventuell vorhandener Strömungswächter stellt die Wärmepumpenbeheizung ab. Ob der Durchfluss mittels Wärmespeicher (Puffer) oder geöffneten Stellantrieben der heizkreise bzw. über einen Überströmung (WP-Ein/Austritt) erfolgt, ist erst einmal egal.

        Grundsätzlich sollte eine Wärmepumpe immer hydraulisch und thermisch (witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung) abgeglichen werden. Stellventile zur Raumtemperaturanpassung braucht es nur, wenn überhaupt nur in nicht regelmäßig benutzten Raumen (z.B. Gästezimmer).

        Die FBH-Heizkreispumpe sollte meiner Meinung nach während der Heizperiode im 24h-Betrieb laufen. Der AT-abhängige VL-Temperatursollwert gehört optimal so eingestellt, dass die gewünschte Raumtemperatur gerade erreicht wird und der so genannte „Selbstregeleffekt“ wirken kann. Damit hat man den das beste Komfortverhalten ohne irgendeine Automation, die das Heizsystem bzw. Hydraulik durcheinander bringt. Die übliche raumgeführte Tag/Nachtabsenkung passt noch zu einer mit höheren Heizmitteltemperaturen Heizkörpersystem betriebenen Anlage, aber nicht zu einer FBH.

        Im Klaren muss sein, dass eine Wärmepumpe wirtschaftlicher mit niedrigen Temperaturen arbeitet. Wenn man aber mit Absenkung arbeitet muss man Zwangsläufig mit höheren Temperaturen arbeiten um Rechtzeitig zum Komfortbetrieb, den eingestellten Raumsollwert sicherzustellen.

        Gruß Michael

        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 23.10.2018, 12:37. Grund: Schreibfehler beseitigt
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...