ich würde gerne die Intelligente Raumregelung (v2) verwenden. Aktuell sind die Räume nur über die Heizkreisverteiler fix eingestellt (Fußbodenheizung mit Wärmepumpe).
Temperaturfühler in jedem Raum sind vorhanden, Stellantriebe können nachgerüstet werden.
Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich die IRR2 mit einem Klimacontroller verknüpfen, der dann die Heizung darstellt, korrekt?
Mein Problem ist jetzt, dass ich die Heizung (konkret: Viessmann Vitocal 200-G mit Vitotronic 200) nur begrenzt ansteuern kann.
Ich kann per Schnittstelle z.B. die Solltemperatur setzen, aber nicht z.B. die Pumpen oder Mischer ansteuern, wie es wohl von Loxone vorgesehen ist. Und ganz ehrlich, vertraue ich da auch mehr dem Hersteller als mir selber.
Meine Überlegung ist jetzt, so lange die Solltemperatur in der Heizung größer/gleich den Komforttemperaturen in den IRR ist, sollte die IRR die Räume ja korrekt temperieren können oder? Und Vorlauftemperaturen usw. würde die Heizung selbst regeln. Ich müsste nur die Solltemperatur an die Heizung senden.
Aber, wie stelle ich die Mindestöffnung der Ventile sicher? Wenn ich die (spärliche) Doku von Loxone richtig verstehe, wird die Mindestöffnung nur sichergestellt solange der Klimacontroller aktiv ist. Da ich die Heizung aber nicht direkt ansteuern kann, weiß ich ja nicht, ob die Heizkreispumpe noch aktiv ist?
Kommentar