VPN Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arnekrieger
    Smart Home'r
    • 09.11.2016
    • 75

    #1

    VPN Loxone

    Hallo zusammen,

    ich hab da ein etwas spezielles Problem.

    Ich habe eine VPN Verbindung erstellt über eine Fritzbox und mit dyndns von noip.

    Ich kann mit zwei Handy's die VPN Verbindung aufbauen und die Loxone App nutzen.

    Ich kann mit dem Computer die VPN Verbindung aufbauen, kann auf alles im Heimnetz zugreifen (z.B. NAS und Receiver), nur nicht auf den Miniserver im Browser zur Bedienung und auch nicht in der Config.
    Als ich bis vor ein paar Wochen noch eine Easybox 904 von Vodafone hatte, konnte ich über OpenVPN auch mit dem PC auf Loxone zugreifen.

    Was mache ich jetzt falsch? Muss ich etwas freigeben in der Fritzbox?

    Danke für Vorschläge

    Gruß Arne
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Keine Ahnung was Du da falsch machst. Dafür fehlen einfach jede Menge Infos, aber warum soll das nicht funktionieren? Versuchst Du es über den Namen, oder die IP?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • arnekrieger
      Smart Home'r
      • 09.11.2016
      • 75

      #3
      Über die IP. Und in den Handy funktioniert es und mit dem gleichen VPN login über den PC nicht.

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann gehe ich mal davon aus, dass Webanfragen auf dem PC nicht über den VPN Tunnel geroutet werden
    • arnekrieger
      Smart Home'r
      • 09.11.2016
      • 75

      #4
      Ok. Da soll mal einer drauf kommen.

      Mein Netzwerk zu Hause hat den IP-Bereich 192.168.2.XXX

      Das Netzwerk hier im Hotel hat den selben IP-Bereich.

      Und das funktioniert dann zwar mit meiner NAS und dem Receiver, aber nicht mit Loxone. Warum auch immer.

      Wenn ich mir ein anderes WLAN mit anderen IP-Bereich erstelle, per Hotspot mit dem Handy z.B. kann ich über die gleiche VPN Verbindung auch auf Loxone zugreifen.

      Nur falls mal einer das gleiche Problem haben sollte.

      Schönen Abend noch.

      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #5
        Das find ich spannend. Ich hatte das Problem anfangs auch als ich mein VPN eingerichtet habe (allerdings auch mit dem Handy) und hatte gedacht dass das mit dem IP Bereich n generelles Problem bei der VPN Verbindung ist und hab deswegen einfach schnell den Bereich bei mir zu Hause geändert. Interessant dass das anscheinend nur Loxone betrifft.

        Kann jemand von den Netzwerkspezialisten das mal für Laien erklären was da passiert?! Wäre sehr dankbar.

        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #6
          Es gibt bei der VPN Verbindung einen Hacken "Gesamten Verkehr senden" damit sollte der Split-Tunnel deaktiviert sein und der gesamte Traffic über den VPN-Tunnel gehen,
          sollte theoretisch das Problem beheben.

          Ich hatte Anfangs das Problem dass ich mein VPN in einem anderen VLAN terminiert hatte, dadurch einen anderen Adressbereich als der Miniserver hatte und somit der Hacken bei "externer Zugriff erlauben" im Miniserver aktiv sein musste...

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            Das „Problem“ sind das routing, die IP‘s und die Netze/Subsetze. In einer einfachen „hausinstallation“ wird meist ein Class-C Netz benutz. Das sind die Netze 192.168. so wie sie von den meisten Routern automtisch vergeben werden. Dazu gibts dann die Netzmaske die dann 255.255.255.0 lautet. Dein Gerät bekommt dann z.B. die Adresse 192.168.1.1 mit o.g. maske zugewiesen. So weiß Dein Gerät, dass es alle Geräte im Netz 192.168.1. also (1-254) direkt erreichen kann und somit auch direkt anspricht. Alles Andere wird an das Gateway geschickt. Das Gateway wiederum muss dann wissen wie es weiter geht. Wenn Du jetzt das gleiche Netz auf 2 Adaptern (Netzwerkkarte und VPN) hast, ist das schwierig. Wenn dann die Routing Regeln nicht korrekt gesetzt sind geht es gar nicht und wenn sie gesetzt sind, kannst Du dennoch nicht alles in beiden Netzen erreichen. Bei den iPhones kann man das routing nicht so einfach ändern und es wird beim VPN einfach alles dann durch den Tunnel geschickt. Ist beim PC wie Christof schon sagte nicht angehakt, dass der gesamte Traffic durch den Tunnel gehen soll werden die Anfragen auf den Netzwerkgerät ausgeschickt
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Hallo,

              ich glaube ein ähnliches Problem zu haben, bin mir aber nicht sicher da ich mich mit dem Thema VPN noch nicht befasst habe. Meine Miniserver ist über Loxone DNS von außen problemlos erreichbar. Leider wurde auf meinen Firmentelefon jetzt eine VPN Verbindung eingerichtet die ich nicht deaktivieren kann. Im Netzwerk ist der Zugriff möglich, von „außen“ nicht? Leider kann ich beim VPN auch keine Einstellungen vornehmen? Habe ich noch eine Möglichkeit?

              Vielen Dank,

              lg Hannes

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #9
                Es geht um den Miniserver zu Hause? Das VPN verbindet mit der Firma? Zu Hause durftest Du das Gerät in Dein WLAN einbuchen? Wenn dem so ist, dann hast Du leider ein total anderes Problem. Hier geht es ja meist darum, dass man ein VPN zu sich nach Hause aufbaut um den MiniServer nicht direkt ans Internet zu hängen. Bei Dir ist es so, dass Du immer strikt mit der Firma verbunden bist um wahrscheinlich die gesetzliche Pflicht umzusetzen, nur legal Dinge tun zu dürfen. Wahrscheinlich darüber hinaus auch die Internetkommunikation auf das zu begrenzen, was Firmenbelange angeht. Die Verbindung zu Deinem MiniServer ist so zumindest scheinbar geblockt. Der einzige Weg wäre mit der EDV Abteilung Deiner Firma zu sprechen, ob die Dir den Zugriff auf Deinen MiniServer freischalten. Wenn das in Deiner Firma so restriktiv gehandhabt wird, stellt sich auch die Frage, ob Du überhaupt die Loxone-App hättest installieren dürfen und ob Du das Gerät überhaupt privat nutzen darfst.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ok dann hab ich das Thema falsch verstanden mit VPN und Loxone! Ja genau Miniserver zu Hause und VPN Verbindung am iPhone wegen mails, intranet etc! Bzw. Haben wir jetzt ein Mobile Device Management system bekommen das ermöglicht am iPhone via. Fernzugriff einzusteigen und im Notfall auch zu löchen und natürlich auch Internetfilter usw.! Privatnutzung ist erlaubt also werde ich wohl mit unserer IT Kontakt aufnehmen ob eine Freischaltung möglich bzw. gewünscht ist!

                  Vielen Vielen dank für deine Hilfe

                  lg

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stimmt, heißt heute ja IT. Ich glaube, ich bin doch schon zu alt ;-)
                Lädt...