Problem mit Intelligenter Raumregelung und automatischem Umschalten auf Spartemp.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Problem mit Intelligenter Raumregelung und automatischem Umschalten auf Spartemp.

    Hallo zusammen.

    Ich habe bei meiner Steuerung das Problem, dass immer mal wieder einzelne Räume zu der eingestellten Zeit nicht auf Spartemperatur umschalten.
    Das Problem ist, dass die Räume nicht immer die gleichen sind.

    Wenn ich dann in der App nachschaue, müsste der Raum laut Anzeige auf Spartemperatur stehen, aber es zeigt "Aufheizphase aktiv" an.
    Anbei noch ein Screenshot von der App.

    Wäre super wenn jemand bereits das gleiche Problem hatte und mir diesbezüglich weiterhelfen kann.

    Ein restliches schönes Weihnachtsfest allen und einen guten Rutsch ins nächste Jahr wünscht

    Bert
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Nun, der Regler sagt Dir doch genau wo das Problem liegt. Der IRR arbeitet ja so, dass die Komforttemperatur zur eingestellten Zeit auch erreicht ist. Dazu überprüft der Regler immer, wie lange es dauert den Raum aufzuheizen und beginnt dann dementsprechend früher mit dem "Aufheizen" wenn jetzt Deine Heizung so träge ist, dass das so lange dauert, oder Du durch andere Regelungsmaßnahmen dem IRR gar nicht die Möglichkeit bietest den Raum aufzuheizen (z.B. Heizung durch Zeitschaltuhr aus, oder Vorlauftemperatur so niedrig, dass die Komforttemperatur nie erreicht wird), bekommst Du genau diese Arbeitsweisen zu sehen. Wenn Du Dir die Doku zu diesem Baustein mal durchgelesen hättest, hättest Du diese Frage hier nicht stellen brauchen.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Sven.

      Danke erst mal für deine Antwort. Die Doku habe ich mir durchgelesen und auch schon alles mögliche versucht.

      Ich werde das aufgrund von deiner Antwort nochmal prüfen.
      Kann mir das allerdings nicht vorstellen.

      Das komische dabei ist, dass es mal der Raum und mal ein anderer Raum ist, und auch nicht alle Tage, sodass ich darauf schließen könnte.

      Werde das aber wie gesagt mal beobachten und nochmals bescheid geben.

      Gruß Bert

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1267

        #4
        Hallo,
        Wie regelt du deine Heizung? Zeituhr? Signal der IRR? Temperatur?
        Ist deine Raumtemperatur (Ziel) realistisch erreichbar?
        Lg
        Norman

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Norman.

          Die Regelung erfolgt momentan komplett über Loxone, da eine Heizungserneuerung noch bevor steht.
          Sobald alle Heizkreise aus sind schalte ich über Loxone die Zirkulationspumpe ab. In der Heizung selbst ist keine Schaltuhr integriert, die mir dazwischen pfuschen kann.

          Als Stellmotoren habe ich 0-10V komplett mit FBH

          Die Raumtemperaturen sind alle realistisch und können problemlos erreicht werden.

          Habe gerade mal einen Raum geprüft bei dem ich die Nachtabsenkung programmiert habe. Komisch ist, dass hier die Temperatur fast nicht schwankt.
          (siehe angehängte Grafik)
          Die Nachtabsenkung sollte von 20:00 - 6:00 Uhr um 3 Grad sein.

          Hier ist aber eher zu verzeichnen, dass die Temperatur gegen 6:00 leicht fällt.
          Wobei hier von 3 Grad gar keine Rede sein kann.

          Werde die Nachtabsenkung mal raus nehmen, um zu sehen, ob hier ein Unterschied zu sehen ist.


          Gruß Bert

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1267

            #6
            Die Frage ist, wann du deine Heizung anschaltet und wann Du Deine Wunschtempemp erreichen willst.
            Die Heizung sollte 2-3h vorher anspringen. Nach Änderung dauert es ein paar Tage bis die Logik gelernt hat.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Die Schaltzeiten wären interessant. Bei FBH kann es durchaus sein, dass es länger als 2-3 Stunden dauert.
              Dass die Temperatur in der Vorheizphase sinkt, da würde ich aus dem Bauch heraus darauf schließen, dass deine Progammierung einen Fehler hat.
              Läuft in der Zeit die Pumpe und der Mischer ist offen? Das Thermostat ist offen?
              Verwendest du die Intelligente Temperatursteuerung? Die hat einen Bug (schaltet Pumpe nicht ein)
              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • zechasso
                zechasso kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du schreibst, dass der IRR einen Bug hat.
                Wie äußert sich der?
                Kann es sein, dass der Ausgang Q nicht korrekt schaltet?

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nein, nicht der IRR sondern die Intelligente Temperatursteuerung: Pumpe schaltet ab obwohl IRR offen ist.
                lg, Christian
            • Toms84
              Extension Master
              • 13.09.2015
              • 161

              #8
              Hallo.
              Habe bitte auch eine Frage zur Irr. Ich aktiviere die Spartemperatur Eingang Is beim Verlassen des Hauses(ibutton).
              Der Irr schaltet auch auf Spartemperatur um. Jedoch schaltet er dann zb das Schlafzimmer wieder auf Komfortemp um(ca 1 h später). Sollte der Irr nicht solange auf Spartemp schalten solang der Eingang Is aktiv ist(steigende Flanke,bei fallender inaktiv).
              Oder werde auch hier Aufheizzeiten berücksichtigt usw? Vielen Dank

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #9
                Toms84 Wie steht's denn in der Hilfe?
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Toms84
                  Extension Master
                  • 13.09.2015
                  • 161

                  #10
                  Hi. Steht nur dass bei steigender Flanke auf Is die spartemp aktiviert wird. Bei fallender Flanke startet die Nachlaufzeit tss und dann ist sie wieder deaktiviert. Lg

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Zum ursprünglichen Problem: Ist bei mir auch so! Gerade im Bad beginnt die Aufheizphase weit bevor die Temperatur auf Spartemperatur gefallen ist, weil der relativ kleine Heizkreis das Bad gar nicht so schnell auf Komforttemperatur hochheizen kann.

                    Kurz: Gute Dämmung, langsame Fußbodenheizung. Ist meiner Ansicht nach kein Bug sondern ein Feature ;-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Hallo Christian.

                      Also die Pumpe läuft immer solange einer der Stellmotoren Spannung bekommt.
                      Bezüglich der Anschaltung der Pumpe habe ich das unabhängig vom IRR mit einer Abfrage gelöst. Somit schließt sich der Bug aus.
                      Mischer ist bei mir momentan nur ein manueller vorhanden (Heizung Baujahr ca 1990)

                      Die Stellmotoren laufen immer dann wenn es auch in der Visu angezeigt wird.

                      Scheint also programmiertechnisch alles zu passen.

                      Werde jetzt mal die Spartemperatur raus nehmen um genauer zu wissen wie sich die Temperatur dann einstellt.
                      Am ehesten vermute ich momentan, dass es tatsächlich an der Trägheit der FBH liegt.

                      Danke für die Hilfe an alle.

                      Grüße Bert

                      Kommentar

                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1956

                        #13
                        Hallo Bert,
                        Folgende Fragen:
                        - mit welcher Heizkreis VL-Temperatur wird denn die FBH bei Heizbeginn beaufschlagt?
                        - seit wann hast Du denn den IRR im Einsatz?
                        Gruß Michael
                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6320

                          #14
                          Gast, das wird er selber gar nicht genau wissen, denn wenn ich mir so ansehe, dass er etwas von einem manuellen Mischer schreibt, ist das ja ein Würfelspiel. Gerade nach einer Reduzierung mit zusätzlich ausgeschalteter Pumpe, sollten die Vorlauftemperaturen bei Wiederinbetriebnahme in den Keller gehen.
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Michael Sommer
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1956

                            #15
                            Zitat von svethi
                            Gast, das wird er selber gar nicht genau wissen, denn wenn ich mir so ansehe, dass er etwas von einem manuellen Mischer schreibt, ist das ja ein Würfelspiel. Gerade nach einer Reduzierung mit zusätzlich ausgeschalteter Pumpe, sollten die Vorlauftemperaturen bei Wiederinbetriebnahme in den Keller gehen.
                            Hallo Scen,
                            korrekt was Du schreibst, aber Grundbedingung für Sinnvolle Aufheizzeiten ist halt, dass ein ausreichendes Wärmeangebot (Temperatur+Menge) besteht. Sonst kommt der IRR aus der Aufheizphase nie heraus.
                            Gruß Michael
                            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                            Testserver: 2xMS-GEN1

                            Kommentar

                            Lädt...