Alternativ könnte Loxone auch endlich mal einen Miniserver mit mehr Power auf den Markt bringen. Den alten würde ich dann vermutlich noch als KNX-Gateway verwenden.
Nur 3894 Objekte und nix läuft mehr vernünftig
Einklappen
X
-
Bei technischen Geräten mach ich immer wieder die Erfahrung, dass ein zurücksetzten und neu Anfangen merkwürdige Probleme löst. Egal ob Windows-PC, Mac, iPhone, Fahrzeug, Sat-Reviecer,...). Meine Config ziehe ich seit einer Version 6.x mit. Mit den heutigen Bausteinen und dem Plus an Loxone-Erfahrung würde ich heute viele Dinge anders lösen. Vielleicht krieg ich ja doch mal einen Rapl, schicke die Familie in den Urlaub und programmiere alles sauber neu, auf einer neuen SD-Karte.
Alternativ könnte Loxone auch endlich mal einen Miniserver mit mehr Power auf den Markt bringen. Den alten würde ich dann vermutlich noch als KNX-Gateway verwenden.seit 2016 im eigenen LoxHome-
Ein neuer MS wäre jedenfalls was, wo ich als Bestandskunde auch wieder mal zugreifen würde.
Das sollte natürlich einhergehen mit ein paar längst fälligen Verbesserungen: https, Limits weg bei ModBus, Limit erweitern bei PicoC, zweiter SD-Slot für Statistiken, SD-Slots vorne, solche Sachen. -
Da stimm ich dir voll zu. Prinzipiell bin ich ein Fan davon, das bestehende immer weiter zu optimieren und auszureizen. Man sieht in der Technikwelt oft genug, dass Performance-Probleme einfach mit neuerer und schnellerer Hardware "gelöst" werden. Seit Jahrzehnten werden die PCs immer schneller, fühlen sich aber in der Bedienung mit jeder neuen Windows Version wieder langsam an.
-
-
Wenn du sagst dass du viel per HTTP pollst würd ich auch dort ansetzen. Du könntest z.B. über ein anderes System wie FHEM oder vielleicht gibt es auch ein Loxberry Plugin gehen und dort pollen und dann nur bei Änderung zum Miniserver pushen lassen. Früher waren HTTP Calls auch z.B. zu Systemen die aktuell down/IP/Adresse geändert und nicht verfügbar waren für Neustarts etc. verantwortlich.
Generell kannst du das System auch schon mit deutlich weniger Objekten auslasten. Da gibts einfach technische Grenzen, die man schlecht in Marketing taugliche Aussagen packen kann.
Und wegen SD Karte: Original Loxone SD Karte?
Und schon Auslastung des Miniservers live angeschaut welcher Prozess da am meisten blockiert?Kommentar
-
4158 Objekte wow. Statistik aktiv? Bei mir bis gestern ne Menge. Ja ich verwende Android. Einen sdslot vorne wird loxone nicht machen. Kenne wenige die das machen da es ein gewisses Sicherheitsrisiko darstelltKommentar
-
Sdslot: Hauptsächlich deswegen, weil es so billiger ist, ihn direkt auf die Platine zu löten. Hat hismastersvoice mit dem SD-Halter gezeigt, dass das recht aufwändig ist, das stabil hinzubekommen. Jedenfalls ein eigener Speicher muss her, abgekoppelt von Betriebsdaten. Wenn Remanenz oder Statistik ausfällt, ist das wenig dramatisch, im Gegensatz zum ganzen Haus.
-
-
Ja verwende einige Statistiken
HTTP auch ein paar,die machten schon mal Probleme mit dem Zugriff und reboots.
Die reboots sind weg seit ich den Port auf 5
Stellen geändert habe.
Habe auch einige Tracker u Logger in Verwendung.
Bin dabei die Software auszumisten.
Teilweise noch sehr umständliche Programmierung von den Anfängen.FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Kommentar
-
Ich hatte über Wochen mit LX Support Kontakt wegen ständigen reboots des MS und sie hatten es auf alles mögliche geschoben.
Seit ich den Netzwerkport von 4 auf 5 Stellen geändert habe, sind die reboots weg.
Dachte es liegt an der V9, update auf V10 und die reboots waren immer noch da.
Erst nach der Änderung auf 5 Stellen ist komischweise Ruhe eingekehrt. -
Christian da gebe ich dir recht, das stört mich am Meisten an Loxone.
Jede vernünftige Sofwarebude schreibt welche Fehler sie gefixt haben.
Nur LX glaubt sie sind etwas besonderes und können die Kunden (wissend oder auch nicht) an der Nase herum führen!
Finde ich ziemlich seltsam um es harmlos auszudrücken (((-;
-
-
Also hab mir jetzt diesen Analysator mal angeguckt und er sagte tatsächlich mehrere tausend Einträge am Tag und mit Warnung Karte extrem belastet (rotes Dreick). Okay nachvollziehbar -> Samtliche Statistiken vorerst deaktiviert :-( Wäre ein Argument für einen eigenen SD-Slot. Aus der eigentlichen Config nur paar HTTP-Abfragen gelöscht die aus irgendeinem Grund nicht liefen.Fakt ist seitdem läuft die Kiste wieder rund. Jetzt hab ich wenigstens mal was draus gelernt. Vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen hier, wer weiss. Alle Air-Geräte sind seit ein paar Stunden durchgehend online und nur 2 haben angeblich einen Batteriestand von unter 40%. Es hing also alles mit dem vermüllten Speicher zusammen. Was ich aber nicht verstehe ist die Tatsache das es keine Speicherbelegung gibt sondern nur iwann Karte defekt. Toll wenn man so eine Meldung beim Frühstück kurz vor der Arbeit bekommt. Naja in Zukunft werde ich mich auch bei mir um eine Backup-Karte kümmern. An die Plugin-Entwickler mal die doofe Frage wäre sowas nicht über den Loxberry realisierbar das er täglich die gesamte SD spiegelt? (Hab von Linux wenig bis gar kein Plan). Was den SD-Slot betrifft verstehe ich es eh nicht warum man nicht eine USB-Schnittstelle in die Geräte integriert denn die sind ja heutzutage so winzig und schnell. Mehrere Partitionen und gut. Ob das dann allerdings noch zu einem annehmbaren Preis realisierbar wäre steht auf einem anderen Zettel. Was den Halter Marke Eigenbau angeht die Idee kam mir vor längerer Zeit schon und hab ich kürzlich dann auch umgesetzt, dass schlimmste ist in meinen Augen auch das die Karte in den MS reinfallen kann wenn man die zu schräg reinschiebt :-( das ist die größte Fehlkonstruktion in meinen Augen. Das einzige was im Moment noch bischen länger dauert ist die Auswertung meines digitalen Schlüsselbretts.Zuletzt geändert von Hackbarth; 26.10.2018, 21:58.Kommentar
-
Das geht leider nicht - auf die SD vom Miniserver bekommt man nicht den ausreichend tiefen Zugriff, um um das ganze Datenfile kopieren zu können.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich hab das mit den Karten mal so realisiert: links die Karte mit einem Adapter nach außen geführt, rechts eine Reservekarte mit aktueller Kopie drauf. Falls was schief geht, kann jeder schnell die Karte wechseln.1 BildKommentar
-
Nur falls du es noch nicht kennen solltest, es gibt für die SD-Karte auch einen Adapter
3D-Druck aus eigener Fertigung Material: PLA (grün) / PETG (gelb, schwarz und weiß) Farbe: grün, gelb, schwarz oder weiß Anschluss: Micro-SD Kabellänge: ca. 10 cm, 25 cm oder 45 cm Breite des Adapters: 1 TE (Teilungseinheit) = 17,5mm 10cm Länge sind für den Miniserver Gen. 1 Für den aktuellen Miniserver benötigt man mindestens 25cm Kabel. Mit diesem Hutschienengehäuse gehört das Fummeln mit den Micro SD Karten an der Seite des Miniservers der Vergangenheit an. Mit dem passenden SD Karten Extender können Sie den Platz für die SD Karte im Schaltschrank frei wählen. Des weiteren findet im Gehäuse sowohl eine Backup SD Karte sowie eine Micro SD Karte ihren Platz. Der Stecker des Flachbandkabels wird anstelle der Micro-SD-Karte in den Miniserver eingesteckt.
-
Kommentar