Licht Früh: dimmen ein - dann aus - Abend: ein - dann dimmen aus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ledchab
    LoxBus Spammer
    • 10.02.2016
    • 426

    #1

    Licht Früh: dimmen ein - dann aus - Abend: ein - dann dimmen aus

    Hallo,

    möchte mit Schaltuhr folgendes Lichtszenario lösen

    Cree Sunset Dimming Konstantstrom LED Lampen Ansteuerung mit 0-10V über analoger Ausgang

    Früh Sonnenaufgangssimulation
    5 Uhr licht hochdimmen von einem Min Wert von 5% auf Max Wert
    Licht bleibt dann z.B 2 Stunden an und wird dann ausgeschaltet

    Abend Sonnenuntergangssimulation
    17 Uhr Licht wird eingeschaltet bleibt dann 2 Stunden an und wird dann von Max Wert auf Min Wert von 5% heruntergedimmt

    5% Min Schwelle wird wegen Flackern der LED unter dieser Schwelle benötigt

    Habe schon viel probiert - bin aber noch nicht richtig glücklich
    Leider lässt sich nicht alles simulieren und somit ohne MS nicht richtig ausprobieren - Miniserver ist schon installiert

    Ich stolpere immer wieder über die Dimmerfunktionalität der Bausteine Licht oder Dimmer

    vlt. gibt es hier die richtigen (Licht)Impulse :-)







  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6322

    #2
    Wieso kann man das nicht simulieren?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Hackbarth
      LoxBus Spammer
      • 27.01.2016
      • 256

      #3
      Mach dir doch hierzu eine zweite Karte fertig und tausche die solange aus. Es gibt mittlerweile eine Menge Bausteine (sogar sinnige) da ist bestimmt was bei.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        ledchab
        Da gibt es sicher viele Möglichkeiten.
        Hier ein Beispiel:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LichtDimmen.png
Ansichten: 297
Größe: 61,3 KB
ID: 173775
        lg Romildo

        Kommentar


        • ledchab
          ledchab kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hi Romildo,

          das funktioniert soweit - allerdings bei den gewünschten Dimmerzeiten von >30 Minuten wird durch die fixe 100ms Rampe der Wert SR zu klein <0,0001 das geht dann nicht mehr.
          wäre also nur über einen Multiplikator am Eingang und einen Divisor am Ausgang zu realisieren?

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn es sonst so funktioniert, dann würde ich einfach höher Zählen und dahinter mit einem Formelbaustein den Wert anpassen.
          Beispiel bei 30min = 1800s:
          SV = 0.1
          L1 = 90
          L2 = 1800
          Formel = I1/180

          Im Beispiel dauert dann das logischerweise nicht 30 Minuten sondern nur ca. 28,5 Minuten (30min - 5%)

          Hier noch ein ähnliches Thema sollte diese Lösung nicht wie gewünscht funktionieren.
          Hallo zusammen, bin neu hier und auch in der Loxone Welt und brauche eure Hilfe. Meine Aquarienbeleuchtung hat zwei Kanäle, die ich über 0-10V steuern will.
          Zuletzt geändert von romildo; 31.10.2018, 08:07.
      • ledchab
        LoxBus Spammer
        • 10.02.2016
        • 426

        #5
        @sveti
        keine Ahnung warum das nicht geht - oder ich verstehe das falsch - dachte mit der Simulation kann ich ein Programm ohne MS simulieren - testen
        das ist nach Start Simulation - also keinerlei Werte aus den Vorgaben

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_17751.png
Ansichten: 266
Größe: 59,7 KB
ID: 173807


        @romildo
        danke - über den Baustein bin ich bisher noch nicht gestolpert - werde ich mir anschauen

        @hackbarth
        den Vorschlag verstehe ich nicht

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6322

          #6
          Nee, iss klar. Die Simulation läuft ja ohne MiniServer. Wo sollen die Werte denn herkommen? Die musst dann setzen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #7
            Zitat von ledchab
            ...danke - über den Baustein bin ich bisher noch nicht gestolpert - werde ich mir anschauen...
            zum Testen einfach die Schaltuhren durch Virtuelle Einänge ersetzen und diese in den Eigenschaften auf Schalten einstellen.

            lg Romildo

            Kommentar

            • ledchab
              LoxBus Spammer
              • 10.02.2016
              • 426

              #8
              Zitat von svethi
              Nee, iss klar. Die Simulation läuft ja ohne MiniServer. Wo sollen die Werte denn herkommen? Die musst dann setzen.
              Ok Fehlinterpretation des Wortes Simulation

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6322

                #9
                Wieso? Du kannst alles simulieren. Du kannst die VI‘s betätigen und Werte setzen, so wie sie dann auch real sind und dann die Abläufe testen. Mit der Simulation kannst Du sich auch Situationen prüfen, die Du nicht so schnell real erlebst. Ich glaube Du hast nur die Simulation bisher noch nicht verstanden. Lies Dich da vielleicht mal ein
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Schlechte Programmierung :-)
                  Wenn ich sowas hab, lege ich mir kurzerhand einen VI an

                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, das machst Du dann bei allen Bausteinen, Merkern usw.
                  Und was machst Du bei den Programmen? Sag jetzt nicht, solche gibt es bei Dir nicht:-)

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bei was für Programmen? PicoC Programmblock?
                  Hey, die kann man nicht simulieren, das weiß doch jeder. Die braucht man aber auch für einfaches Dimmen nicht :-)
                  Bei PicoC ist es ja soo .. ich weiß was ich programmiere ... das brauch ich nicht testen, das funktioniert :-P
              Lädt...