Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo,
ich stehe gerade vor dem Selben Problem wie Triple-M damals. Habt ihr da einen Vorschlag an was es liegen kann? Wetterstation oder Service ist momentan noch nicht vorhanden. Kommt aber in der nächsten Zeit.
Und was sind die Eingänge AS und AR bei der Automatikbeschattung? Wurde wahrscheinlich beim letzten Update umbenannt.
Zitat von Triple-M
Hi, ich bin sehr neu im Thema und habe seid gestern auch einen Miniserver und bis jetzt einen Raum komplett verbunden. Der Installateur hat gestern schon etwas programmiert aber ich möchte mich auch selber mit der Programmierung beschäftigen. Die Automatikbeschattung wurde gestern per Auto-Konfiguration angelegt und funktioniert auch erstmal. Allerdings ist die Rollade auf der einen Seite heute morgen heruntergefahren weil die Sonne drauf steht aber der Raum hat die eingegebene Temperatur noch nicht erreicht. Ist es nicht so das die Automatik dies berücksichtigt und die Rollade oben lässt damit die Sonne den Raum mit aufheizen kann?
ich hänge meine Frage mal an das Thema ran.
Wir haben 26 Rollläden, die jeweils nur über Endlagensensoren verfügen und daher über programmierte Laufzeit angesteuert werden- so die Theorie.
Soweit wir das diesen Sommer (lief erst seit August richtig) beurteilen konnten, funktionierte die Automatikbeschattung.
Die Rollläden sollen im Haus aber zentral alle hoch bzw. runter fahren wenn der entsprechende Befehl (Schaltzeit oder Taster) ausgelöst werden.
Und hier fängt es an...
Laut Visualisierung fahren alle Rollläden, sie werden dann auch immer alle als geschlossen oder geöffnet angezeigt.
Praktisch ist das aber Fehlanzeige, i.d. R. ist das EG noch geschlossen/geöffnet, spätestens im G tanzen dann aber Rollläden aus der Reihe.
Im Durchschnitt gibt es dann Räume die immer betroffen sind (z.B. Ankleide) und andere sporadisch, genauso kommt es vor das in einem Zimmer nur ein Rollo tatsächlich fährt oder garkeins oder doch mal beide.
Probiert haben wir:
1. alle Rollläden zentral mit einem Impuls
2. alle Rollläden einzeln, mit versetztem Impuls
3. Rollläden raumweise mit versetztem Impuls
versucht wurden mehrere Verzögerungen von 0,2 bis 0,5
Impuls zw. 0,3 und 0,5, ebenso das einzelne Impulse aufeinander abgestimmt werden- also das der nächste Raum erst seinen Impuls bekommt wenn die Dauer des Impulses vom vorherigen Raum abgelaufen ist.
Das Ergebnis ist zwar unterschiedlich aber kein einziges ma von Erfolg gekrönt das alles hoch oder runter fährt.
26 Rolls heißt bei uns 28 Nanos- das sind eigtl deutlich weniger als maximal ansteuerbar, dennoch vermuten mein Loxone Partner und ich das evtl ein Tree to Air Bridge abhelfen könnte.
Wieder Aufpreis kanns doch aber nicht sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar