"Intelligente" Raumregelung v2
Einklappen
X
-
Ich habe vor einigen Wochen und 2 Klima-Controller programmiert, einmal für die Fußbodenheizung und einmal für die Heizkörper. Jetzt in der Heizphase kann ich das ganze aber erstmal testen. In einem Raum (Badezimmer) habe ich nun beides und ich habe auch beide Klima-Controller in der IRR hinterlegt. Die Fußbodenheizung auf Prio 1 und die Heizkörper auf Prio 2 aber trotzdem wird der Heizkörper öfters oder am meisten eingeschaltet aber nicht die Fußbodenheizung. Eigentlich hätte ich es gerne das die Fußbodenheizung am ersten geputzt wird und wenn dies nicht reicht dann der Heizkörper, daher auch Prio 1 und 2 aber irgendwie klappt das nicht. Was mache ich falsch bzw. was muss ich ändern? -
Ich habe vor einigen Wochen und 2 Klima-Controller programmiert, einmal für die Fußbodenheizung und einmal für die Heizkörper. Jetzt in der Heizphase kann ich das ganze aber erstmal testen. In einem Raum (Badezimmer) habe ich nun beides und ich habe auch beide Klima-Controller in der IRR hinterlegt. Die Fußbodenheizung auf Prio 1 und die Heizkörper auf Prio 2 aber trotzdem wird der Heizkörper öfters oder am meisten eingeschaltet aber nicht die Fußbodenheizung. Eigentlich hätte ich es gerne das die Fußbodenheizung am ersten geputzt wird und wenn dies nicht reicht dann der Heizkörper, daher auch Prio 1 und 2 aber irgendwie klappt das nicht. Was mache ich falsch bzw. was muss ich ändern?
Eventuell sind für deinen Fall die verschiedenen Heizausgänge (von einem) Klima Kontroller relevanter?Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Ich habe 2 Klima-Controller, einen für die Fußbodenheizung und einen für die Heizkörper. Beide werden aber von ein und derselben Gasheizung gespeist.
Ich hatte das ja vor einiger Zeit hier schon mal gefragt und dann so verstanden das man das trennen soll, war das doch nicht richtig?Zuletzt geändert von Triple-M; 07.10.2020, 10:20.Kommentar
-
Triple-M Hast du den IRR v2 und die zwei verschiedenen Ausgänge schon probiert? Was funktioniert hier nicht?
Alternativ schon versucht den AQ des IRR v2 "auszuwerten" und basierend darauf den Heizkörper zu aktiveren? z.B. AQ > 5 Heizkörper zuschalten, darunter wegschalten?
-
Kommentar
-
Triple-M
so wie ich das lese, willst Du das Stellventil für die Heizkörper zur Spitzenlastabdeckung betreiben. Das Stellventil der FBH soll die Grundlast abdecken. Damit braucht es eine Sequenzschaltung (FBH 0-100% in Folge Heizkörper 0-100%). In wie weit dies mit dem Klimacontroller direkt geht bin ich mir nicht sicher, weil ich diesen nicht nutze. Die Loxoneanleitung hilft mir hier nur bedingt.
Welchen Ventiltyp verwendest Du bei Dir (Datenblatt).
Ich beschreibe einmal meine ursprünglich geplante raumweise Sequenzvariante, jedoch noch mit dem IRR-V1 (aus Config 7). Meine Stellantriebe für Heizkörper und FBH haben 0-10V Ansteuerung.
Am Ausgang AQ (stetig 0-10V) nachgeschaltet habe ich zwei Sequenzer jeweils für FBH und Heizkörper
- Seqenzer 1-FBH: Ansteuerung 0-5V entspricht 0-10V (0-100%) Stellsignal FBH
- Seqenzer 2-HK: Ansteuerung 5-10V entspricht 0-10V (0-100%) Stellsignal Heizkörper
An dem jeweiligen Sequenzer-Ausgang werden die Analogausgänge für die 0-10V-Stellantriebe angebunden.
Die Stellventile in der FBH habe ich im Zuge des durchgeführten hydraulischen Abgleiches inkl. Thermischem Abgleich deaktiviert (immer 100% geöffnet angesteuert). Die raumweisen IRR IRR-V1 verwende ich seit Jahren nur noch zur Spitzenlastabdeckung mittels Heizkörper. Die Heizkurve der FBH-Vorlauftemperatur ist so eingestellt, dass ich gerade meine Komforttemperatur erreiche.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Danke dir. Ich nutze die Loxone Stellantriebe. In wie weit der Klima-Controller oder der IRR diese Sequenzierung kann weiß ich ja leider nicht, darum habe ich um eure Hilfe gebeten. Ich dachte, da man im IRR die beiden Klima-Controller mit Prioritäten einstellen kann, das das reicht aber den ist aktuell nicht so.
Der Heizkörper wird dauerhaft aktiviert und je nach Temperatur heruntergeregelt prozentual aber die FBH wird nur sporadisch aktiviert und läuft nicht dauerhaft mit, obwohl ich den Klima-Controller der FBH im IRR auf Priorität 1 gesetzt habe.
Ich habe auch schon versucht im jeweiligen Klima-Controller die Kostenfunktion zu nutzen und habe die Heizkörper auf „Teuer“ gesetzt und die FBH auf „Günstig“ gelassen aber auch ohne erfolgt.
Letztendlich bleibt aber auch noch die Frage ob ich das ganze mit den Klima-Controllern so richtig gemacht/verstanden habe. Einen für die FBH und einen für die Heizkörper. Oder ist als Heizquelle die Gastherme ansich gemeint und gar nicht die einzelnen Heizkreisläufe?Zuletzt geändert von Triple-M; 07.10.2020, 16:09.Kommentar
-
Quelle ist immer ein Erzeuger (Therme, Kessel, WP, Kältemaschine, etc.) und haben nicht mit Heizkreisläufen (Verbraucher) zu tun -
Ok dann habe ich das mit 2 Klima-Controllern Ja falsch gemacht, obwohl ich das nach dem Loxone Video von oben gemacht habe. Dort ist auch ein Klima-Controller nur für die FBH erstellt worden.Zuletzt geändert von Triple-M; 07.10.2020, 16:27. -
Die verwendeten Stellantriebe haben ja eine stetige Ansteuerung. Dann kannst Du ja über den Ausgang H (müsste ja ein 0-10V Signal sein) die von mir beschriebene Sequenz umsetzen.
-
-
Triple-M Das hast du gesehen bzw. kennst du? Wenn du zwei Klimacontroller verwendest und möchtest das beide aktiv sein können...
Zuletzt geändert von THX; 07.10.2020, 16:53.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Also, ich habe den IRR sowie die beiden Klima-Controller mal gelöscht und neu erstellt. Alles soweit wieder programmiert und aktuell, toi toi toi, läuft es so wie gewünscht. Ich hoffe das bleibt so, ich werde es den Tag über kontrollieren. Falls ja, danke schon mal für eure Unterstützung.Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe bei der neuen Raumregelung festgestellt, dass zwar nach Ablauf der Zeit "TIw" der Heizausgang ausgeschaltet wird / nicht eingeschaltet wird, trotz des geöffneten Fensters in der Visualisierung aber nicht auf "AUS" gewechselt wird, was ich so aus der Config-Beschreibung eigentlich raus lese:
"Verzögerung zum Aktivieren des Aus-Modus nach Öffnen des Fensters"
Kann das jemand bestätigen oder hab ich hier etwas übersehen???
Grüße, MartinKommentar
-
Zu der intelligenten Raumregelung habe ich mal eine ganz doofe Frage :-)
Möchte gern umstellen von Gen1 auf Gen2 und habe folgendes:
FBHZ Regelventile mit 230 V (Stellung 0 oder 1)
Und eine elektrische Handtuchheizung, welche in einer Steckdose steckt, schaltbar über die Extension-Relais.
Nun meine doofe Frage:
Wo sind denn die Digitalausgänge hin? "Q" ist weg, und eine PWM benötige ich doch eigentlich nicht. Ist doch so träge, da reicht mir Auf oder Zu.
Und klappt das in Kombi mit der Wand-Elektroheizung?...
okay, sind zwei FragenKommentar
-
Moin Kollegen,
seit Jahren werkelt bei mir der IRR Gen.1 rum.
Im Zuge vieler Überlegungen, wie man Gas einsparen kann, habe ich mich in der letzten Zeit mit meiner Heizung beschäftigt, da wir hier wirklich einen relativ großen Gasverbrauch haben (im Vergleich zu Nachbarn und was ich so gelesen habe).
Ich habe nun auch mal an der Heizung geschaut und werde hier versuchen, etwas zu optimieren.
Michael Sommer ich erhoffe auch Beiträge von Dir
Also:
Zu den Daten:
Haus komplett kernsaniert und gedämmt.
OG und KG mit Heizkörpern
EG mit FuBo Heizung
Gasverbrauch 16. bis 17.000 kWh/a bei 120 m² (Heizung und Warmwasser)
Die Gastherme ist vom Typ Brötje WBS 22F mit Aussenfühler hat
-zwei Heizkreise
HK1 Heizkörper mit Heizkurve 1,4
HK2 FuBoHeizung mit Heizkurve 0,6
Als Raum-Sollwert ist 22°C eingestellt.
Pro Heizkreis ist je eine Pumpe CPE 4/25 eingebaut, die auf "Differenzdruck" eingestellt ist... Einstellung in der Mitte (6 Watt).
Das alles seit IBN durch den Heizungsbauer...
Die Pumpe kann entweder c1 bis c3 Konstanten Druck oder variabel von 1 bis 10 m (Meter in Höhe?) eingestellt werden, bei mir steht sie auf Mitte bei beiden Kreisen.
Wie weit sollte oder kann ich hier an den Heizkurven rumspielen, und die Pumpen lieber auf Vollgas stellen?
Alle Heizkörper, als auch alle Heizkreise der FuBoHeiz werden mit Stellantrieben angefahren.
Des Weiteren habe ich einen 160l Warmwasserspeicher, Solltemp habe ich gerade von 55°C auf 50°C runtergestellt, das passt für das Duschen locker... eventuell gehe ich noch weitere 5 °C runter...
Viele kleine Fragen...
Nun zur Kernfrage zurück: Es läuft alles auf IRR Gen.1
Was muss ich beachten, wenn ich auf IRR Gen.2 mirgrieren möchte?
Den Baustein habe ich nun jahre nicht angefasst... Sollte aber meine Confg langsam auf Vordermann bringen.
Vor Allem finde ich ncihtmal mehr die Doku zum Gen.1... muss also endlich mal migrieren.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Kleiner Hinweis zur Wassertemperatur: Unter 55 C kannst du Probleme mit Legionellen bekommen. Kannst gerne mal Googeln. Besser sind 60 C.
Ich würde eher die Umwälzpumpe für das Warmwasser in der Zeit beschränken.
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
Kommentar