"Intelligente" Raumregelung v2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mikesimon
    Smart Home'r
    • 02.02.2016
    • 41

    #1

    "Intelligente" Raumregelung v2

    Hallo zusammen,

    kann es eigentlich sein dass die "intelligente" Raumregelung v2 dümmer gemacht wurde als die v1?

    Im V1 wurde der Parameter Aufheizgeschwindigkeit noch selbst angelernt, in der Doku steht hierzu "Falls der Wert 0 ist, wird der vom Raumregler gelernte Wert verwendet"

    In der V2 hingegen steht in der Doku nur noch "Falls der Wert 0 ist, wird ein Standardwert verwendet."

    Das heißt ja, dass es die "Intelligenz" des individuellen Aufheizens der einzelnen Räume gar nicht mehr gibt im V2 oder sehe ich da was nicht?

    Gruß
  • CodeZillla
    LoxBus Spammer
    • 02.06.2016
    • 211

    #2
    Das habe ich mich auch bereits gefragt, als ich das in der Doku gelesen habe.
    Habe sie deshalb erst mal nur für einen Raum im Einsatz.

    Auch die Beschränkung auf nur An-/Abwesend sowie keine separate Komfort-Temp für Kühl-/Heizbetrieb finde ich etwas unschön gegenüber der V1.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      "Standardwert" ist super... Was ist denn der Standardwert bei so unterschiedlichen Wärmeübertragern wie Fußbodenheizung und Heizkörper...?
      Die Bausteine werden immer dümmer. Erst die Anwesenheitssimulation, dann die Lichtsteuerung V2 wo man nur noch die Hälfte der Lichter direkt schalten kann, und jetzt verdummt auch noch der Raumregler...
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • IFLUR
        LoxBus Spammer
        • 07.01.2016
        • 392

        #4
        Ihr müsst doch nur die Experten Schulung machen da wird doch das alles ausführlich erklärt :-)
        In kurzen Sätzen: Kaufen sie bitte alles von Loxone und Auto Config drücken fertig.. No Gimmicks , REAL Loxone
        Sorry aber umso mehr sie neu entwickeln umso schlechter wird es gerade...
        Zentral Klima: ??Was wie ??
        Zentral Beschattung: läuft eigeständig weiter auf oder ab auch nach stoppen weiter
        V2 Lichtsteuerung : Szene werd nicht ausgeschaltet sonder weiter durchgeschaltet ???
        V2 Klima-Raum =wie beschrieben Katastrophe( habe alle wieder zurück auf V1 gesetzt )
        Die Abschaffung des Raum Modus ,, für mich immer noch unerklärlich
        Diese ewigen nervenden Nachrichten und Optimierungen Vorschläge in der Config .. es nervt einfach

        Ach hört mit auf .. Schönes Wochenende

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #5
          Der IRR taugt meiner Meinung nach nichts. Was bringt denn eine Selbstlernende Aufheizzeit, wenn man hier dann immer liest wofür es denn im Regler die Heizzeiten gibt wenn der Regler selbst aber immer heizt 😂 Ein fester Wert ist da doch viel genauer.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Musicman
            Extension Master
            • 07.11.2017
            • 103

            #6
            Ich habe die IRR V2 gestern auch getestet und obwohl ich meiner Meinung nach alles korrekt parametriert habe, hat die Raumregelung mein Schlafzimmer die ganze Nacht durch geheizt (weit über der Komforttemperatur). Ich habe jetzt wieder auf V1 zurückgewechselt, hier ist alles verständlicher zu parametrieren und es funktioniert einfach.
            Keine Ahnung, ob die IRR V2 zuerst ein paar Tage laufen müsste, damit die Aktoransteuerung richtig funktioniert. Der "Standardwert" ist ja auch hervorragend dokumentiert.

            Vielleicht braucht es die IRR V2 wie vermutet nur im Zusammenhang wegen dem Automatik Designer.

            Kommentar

            • mikesimon
              Smart Home'r
              • 02.02.2016
              • 41

              #7
              Ich habe die IRR V2 jetzt seit Monaten im Einsatz und die lernt definitiv nicht dazu mit der Zeit.
              Jeden Tag das gleiche, Zimmer ist viel zu früh warm...

              Habe das Thema dem Support gemeldet, jedoch meinten die nur, dass alles i.O. sei und der Regler lernt mit der Zeit..

              Kommentar

              • logol01
                MS Profi
                • 03.03.2018
                • 832

                #8
                Gibt es denn eine Musterdatei, wie der IRR V2 funktionieren sollte?
                Würde mich sehr freuen, wenn ich eine Config haben könnte, die ich nachbauen kann.

                Ich meine Beschattung, Heizung, Kühlung (meine Wärmepumpe kann auch kaltes Wasser durch die Fußbodenheizung schicken).....

                Kommentar

                • logol01
                  MS Profi
                  • 03.03.2018
                  • 832

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe da mal eine Frage!
                  Ich check es ehrlich gesagt nicht....

                  Ich habe zu Testzwecken einen Baustein wie im 1. Bild ersichtlich wie folgt beschaltet:
                  Tm ist der Manuelle Drehknopf vom Homematic IP Thermostat
                  An TI liegt ein Lacrose Temperaturfühler an, der im Raum auf einem Regal liegt
                  Am Ausgang AQt ist der Sollwert der Temperatur, der an den Homematic IP Thermostat übertragen wird.

                  Ich habe den IRR2 auf Automatikbetrieb stehen
                  Schaltzeiten wie in angezeigten Bild ersichtlich
                  Komforttemperatur liegt bei 22.5 Grad eingestellt

                  Der Lacrose Temperaturfühler misst konstant 21,4 oder 21.5 Grad - da regelt auf dem Ausgang AQt gar nichts!!!!
                  Der IRR läuft jetzt seit ca. 1 Woche
                  Nett ist auch, dass in der Abwesenheitszeit der IRR folgendes anzeigt "Raum im Aufheizbetrieb".
                  Gerade bei Abwesenheit soll der doch nicht "aufheizen" - oder verstehe ich da was falsch?

                  Sollte der IRR nicht die 22,5 Grad am AQt Ausgang hochstellen z.B. auf oder 26 Grad, wenn er feststellt, dass er am Ti immer nur zwischen 20 und 21,5 Grad hat und niemals die 22,5 Grad erreicht? Der müsste doch so intelligent sein am Ausgang der Gradzahl so zu erhöhen, dass am Ti auch mal die Komforttemperatur erreicht wird.

                  Ich kapier das Teil echt nicht.....
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von logol01; 15.02.2019, 19:51.

                  Kommentar

                  • tnehrich
                    Smart Home'r
                    • 09.12.2015
                    • 45

                    #10
                    Hallo zusammen. Also ich habe seit zwei Monaten den V2 Baustein in Betrieb. Die Kombi aus Kühlen und Heizen ist ja vom Grundsatz her gut. Aber jetzt, wo seit ein paar Tagen die Sonne scheint, meldet sich die Beschattung. Bei Anwesenheit beschattet er bereits, wenn die Konforttemperatur 0.1 Grad überschwingt. Was beim Aufheizen ja häufig passiert. Ich habe 2 Grad als Toleranz beim 2. Schieberegler vorgegeben. Aber das hat scheinbar keine Auswirkung. Laut Loxone ist das so gewollt, weil die Komforttemperatur ja überschritten ist. Vor 3 Wochen hieß es vom Support noch, dass die Komforttemperatur Plus die Toleranz überschritten wersen muss. Was ja auch Sinnn macht. Aber es funktioniert einfach nicht. Bei Abwesenheit scheint das zu passen. Und die Doku ist echt dürftig.
                    Hat jemand damit schon Erfahrung?

                    Gruß Torben

                    Kommentar


                    • Dev
                      Dev kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Genau das Problem hatte ich auch, in meinem Augen wird hier die Sonnenenergie in den übergangzeiten total ineffizient genutzt.
                      Ich habe mir eine Logik gebaut die SOLL und IST wert außerhalb des IRR vergleicht und so den AS dann ansteuert.
                      Habe als Sollwertabweichung auch 2 grad bevor er Beschattet.
                  • tnehrich
                    Smart Home'r
                    • 09.12.2015
                    • 45

                    #11
                    Ja. Hatte ich beim V1. Aber beim V2 sollte das ja so gehen. Wenn die Schieber schon da sind.
                    Angeblich geht es, wenn man auf nur heizen stellt, hat der Support mir vorhin noch geschrieben.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Hallo Leute, ich habe eine Heiz/Kühlwärmepumpe, welche den Kühlbetrieb unabhängig von Loxone aktiviert, diesen jedoch als 1/0 dem Miniserver mitteilt.

                      wo finde ich im Int.Raumregelung v2 Baustein nun die Option, die Komforttemperatur im Kühlbetrieb zu ändern?
                      Ich habe Räume, die nicht genutzt werden und aus ökologischen Gründen nicht aufs Grad genau temperiert werden müssen und wenn diese im Heizbetrieb auf einen niederen Wert eingestellt werden, kühlt der Regler bei Umschaltung auf Kühlbetrieb jedoch natürlich den Raum stark ab, was nicht notwendig ist.
                      Beim alten Raumregelbaustein konnte man einen Wert definieren für "Sommer/Winter" (Tch und Tcc).
                      Wie mache ich das nun mit dem neuen Baustein?
                      Die "erlaubte Abweichung" bestimmt ja nur die Umschaltung zwischen Heizen / Kühlen und nicht die Ventilöffnung.
                      Der Support konnte mir nun im ersten Schritt auch nicht weiter helfen. Wie habt ihr das gelöst oder muss ich anfangen zu basteln?

                      Vielen Dank für eure Hilfe

                      Kommentar

                      • tnehrich
                        Smart Home'r
                        • 09.12.2015
                        • 45

                        #13
                        Hallo.
                        Ja. Der V2 Baustein ist ganz anders. Soweit ich weiß gibt es keine Möglichkeit. Mit der Beschattung hatte ich dass gleiche Problem mit dem V2 Regler. Hab eine Logik die funktioniert drum rum gebaut. Loxone war der Meinung, dass das alles so richtig ist.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          ok danke für die Rückmeldung, :-(
                          hab den Raum nun "einfach" auf Abwesend gesetzt, da scheint es zumindest so zu funktionieren... Schade, dass die Funktion mit dem neuen Baustein weggefallen ist.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Hallo Zusammen,
                            noch ein Frage zu dem Baustein: ist es normal, dass die Kühlausgänge der Raumregler aktiviert sind (sofern es eine Kühlanforderung im Raum gibt), obwohl sich der Klima Controller im Modus "nur Heizen" befindet?

                            Zumindest verstehe ich die Doku dazu anders:
                            "Die Quellenausgänge setzen den Regelungswert erst, wenn sich die Quelle im selben Modus, sprich Heizen oder Kühlen befindet. Bei Systemen die Heizen und Kühlen können (wie Lüftungen oder Wärmepumpen) wird so verhindert, dass sich die Situation in dem Raum dadurch verschlechtert."

                            Gruß

                            Kommentar


                            • Automatisierer
                              Automatisierer kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hallo, hast du auch die zum Clima Controller gehörenden Ausgänge verschaltet. Also die Nummerierten wie z.B.HC1 .

                              Die Ausgänge ohne Eine Nummer sind unabhängig der Quelle

                            • Gast
                              Gast kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Ahhh... das wars. Danke
                          Lädt...