Homematic FHEM / Loxone / Heizungsthermostat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    Homematic FHEM / Loxone / Heizungsthermostat

    Hallo zusammen,

    folgende Frage.
    Ich möchte in meinem Bad einen Badheizkörper mit einem Heizungsthermostat ausstatten.
    Jetzt soll das ganze auch für meine Frau passen.....
    Sprich es wäre toll, wenn sie am Heizthermostat (ähnlich wie im Standard Homematic) zwischen Manuell und Automatik hin und herschalten kann und im Display von dem Thermostat die Temperatur einstellen könnte.....

    Ich komm da aber nicht weiter.....
    Würde natürlich gerne die Heizungssteuerung von Loxone benutzen. Den Heizkörper Thermostat aber von Homematic, da der ein Display hat.
    Mit der Taste Automatic - Manuell - schalte ich aber das "Homematic interne" Programm und habe keine Möglichkeit darüber die Loxone zwischen Automatik und Manuell hin und herzuschalten....

    Ich habe einen FHEM laufen- Loxone und FHEM tauschen perfekt die Daten aus.....
    In dem FHEM habe ich einen CUNX am laufen, der den Kontakt zu den Homematic Komponenten hat......

    Mit welcher Logik in der Loxone Config bekomme ich denn mein "Problem" gelöst?
    Oder habt Ihr eine ähnliche Anforderung gehabt - und wie habt Ihr das gelöst?

    Freue mich auf Ratschläge!

    VG

    Logol01
  • Jensemann
    Dumb Home'r
    • 21.03.2018
    • 18

    #2
    Hey, habe bei mir das so realisiert:
    Rasperrymatic mit Heizungs- und Wandthermostaten.
    Loxone erledigt die Logig, Steuerung der Thermostate über Loxone VISU (Intelligente Ruamregelung) und manuell an den Wandthermostaten oder Heizungsthermostaten.
    Schlussendlich braucht man nur die Rückkoplung der beiden Systeme untereinander. Sprich, wenn du am Thermostat etwas änderst, muss du diese Änderung an den Intelligenten Ruamregler weitergeben. Bei mir ist es so, dass dieser dann für eine gewisse Zeit in den manuellen Modus geht mit der entsprechenden Temperatur. Danach übernimmt dann wieder der Loxone Baustein mit den Temeraturen nach Zeiten. Andersrum schickt die Loxone eben die entsprechendne Solltemparaturen an die Thermostate. Das ist alles. Vorraussetzung ist nur, dass sich die HM Thermostate ständig im manuellen Modus befinden.

    Kommentar

    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 625

      #3
      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...perthermostate

      die Homematic Thermostate auf manuell (slave) stellen und alles in Loxone einstellen dort kannst du dann zwischen manuell oder automatisch wählen
      Zuletzt geändert von Lenardo; 15.12.2018, 23:32.

      Kommentar

      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 832

        #4
        Danke für die Anleitungen.

        Bei mir ist es ein wenig anders....
        Ich habe den Homematic Heizkörper Thermostat an einem FHEM Raspberry PI mit einem CUNX Gateway angeschlossen und keine CCU2 Zentrale im Einsatz.

        Ich setzte die Werte (Wunschtemperatur) mit folgendem Befehl aus der Loxone an die FHEM Server:

        Virtueller Ausgang
        Code:
        http://admin:password@192.168.178.45:8083
        bei Befehl Ein:
        Code:
        /fhem?cmd=set%20HM_Badheiz_Clima%20desired-temp%20<v.1>
        Zudem habe ich einen LaCrosse Thermostaten im Einsatz wo ich die Raum Temperatur mit einem Virtuellen Ausgang empfange (Bild Eingang Ti).

        Auf dem Eingang Tm im IRR habe ich das Reading aus dem FHEM Server das ich per http Eingang an den Miniserver schicke (über MQTT Gateway)
        viruteller Eingang Bezeichnung --> FHEM_HM_Badheiz_Clima_desired-temp

        Wenn ich nun an meinem Webinterface des Miniservers die Temperatur im Manuellen Betrieb mit + um erhöhe - hier z.B. auf 23.5 Grad (siehe FHEM Bild), dann ist oben im Bereich DeviceOverview 23.5 Grad gesetzt unten in den Readings immer noch die alte Temperatur mit 22.5 Grad im FHEM.
        Wenn nun das erneute Reading kommt (ca. alle 3 Mintuen), dann wird das Reading unten auf 23.5 gesetzt und mit dem virtuellen Eingang auch im Eingang Tm des IRR richtig angepasst.

        Ab und zu schaltet aber, wenn man den Heizkörperthermostat in der FHEM betrachtet bei einem erneuten Reading wild hin und her und dann kommt im Tm des IRR plötzlich ein ganz anderer Wert raus.
        Ich habe auch schon gesehen, dass der Wert in FHEM wieder auf den Wert 22.5 Grad zurückgesetzt wird - bei eine Reading, obwohl am Ausgang des AQt 23.5 Grad steht.

        Was mach ich hier falsch?
        Entsteht das Problem darin, dass der Tm evtl. auch zyklisch seinen Wert schickt und wenn das Reading des FHEM noch nicht den richtigen Wert an den virtuellen Eingang des Miniservers geschickt hat diesen wieder auf den alten Wert setzt????

        Freue mich über Eure Hilfe.

        VG

        Logol01

        Kommentar


        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          wo schickst du den wert von AQt hin,--
          den musst du auch an den Homematic Thermostat schicken, ansonsten hat der einen anderen Wert und aktuallisiert wieder irgendwann den Eingang Tm.
          Außerdem muss der Homematic Thermostat IMMER auf manuell stehen (den Automatik Betrieb übernimmt Loxone) , sonst ändert der selbstständig seine werte.
          Zuletzt geändert von Lenardo; 17.12.2018, 16:21.

        • logol01
          logol01 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich schicke den Wert von AQt zum Homematic Thermostat mit folgendem Befehl bei EIN:

          /fhem?cmd=set%20HM_Badheiz_Clima%20desired-temp%20<v.1>

          Homematic steht bei mir immer auf manuell
      • Lenardo
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 625

        #5
        und mit welchem trigger schickt das FHEM an Homematic (bei Änderung/Aktualisierung?)

        Kommentar

        • logol01
          MS Profi
          • 03.03.2018
          • 832

          #6
          der Trigger heißt
          FHEM_HM_Badheiz_Clima_desired-temp

          Kommentar

          Lädt...