Nuki einbinden in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Nuki einbinden in Loxone

    Wir haben die Nuki 2.0 erfolgreich in unsere Loxone Visualisierung eingebunden. Wir nutzten die Vorlage von Loxwiki "Nuki einbinden" ( siehe Bild ). Was jedoch nicht funktioniert, dass nach Drücken einer Radiotaste die Radiotaste wieder zurückgesetzt wird - Reset, obwohl über die Verzögerung ( 3 Sekunden ) die Reset Taste angesteuert wird.
    Wer einen Rat hat, bitte um Unterstützung.
    Christoph
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Dein Verzögerter Impulseingang ist negiert, das heisst der Verzögerte Impuls wird nur weiter gegeben wenn der Eingang auf 0 wechselt.
    Abhilfe, Negierung (punkt an Tr) wegnehmen.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Romildo,
      leider kann ich deinen Ausführungen nicht ganz folgen. Wäre toll wenn du deinen Hinweis in der beiliegenden Datei ändern könntest und wieder posten. Vielen Dank.

      NUKI-Integration.Loxone

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Versuchs erstmal selber, es ist doch ganz einfach.
        In der digitalen Welt gibt es nur zwei Zustände, entweder es ist ein (1) oder es ist aus (0).
        Wenn Du einen Ein oder Ausgang negierst ist seine Funktion umgedreht, das heisst, eine 1 wird als 0 und eine 0 als 1 interpretiert.
        Wenn an einem Eingang ein Punkt angezeigt wird, ist diese Funktion (Negation) aktiv.

        So nun fährst Du mit der Maus über den Eingang Tr des Verzögerten Impulses. Sobald am Mauszeiger ein Punkt erscheint drückst Du die Linke Maustaste.
        Dabei wird der Punkt weggenommen. Genauso kann er auch gesetzt werden.
        Bei Deiner Schaltung sollte der nicht da sein.

        Wenn Du das wirklich nicht schaffen solltest, melde Dich nochmal, dann schick ich dir die Datei

        lg Romildo

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke, wieder etwas gelernt

          Kommentar

          • nofx
            Dumb Home'r
            • 03.10.2017
            • 24

            #6
            Hallo zusammen,

            klingt sehr interessant, gibt es außer Nuki noch alternativen?
            Als absoluter Newbie werde ich mich hier mal rantasten, hoffe ich bekomme das hin, wenn nicht bekommt man sicherlich hilfe :-).
            Konnten seit mehr als einen Jahr ab und zu hier lesen und mir einen kleinen Überblick schaffen, dennoch bin ich ehrlich gesagt noch weit von der Materie entfernt.

            gruß

            Kommentar

            • nofx
              Dumb Home'r
              • 03.10.2017
              • 24

              #7
              So nach ca. 3 Stunden "arbeit" habe ich es wie beschrieben hin bekommen, leider habe ich noch eine kleine Herausforderung.
              Hoffentlich lacht niemand :-). Wie kann ich den Namen ändern? Habe leider nichts gefunden wie ich "Nicht Zugeordnet" ändern kann? Kann mir bitte jemand hier einen Hinweis geben?
              Noch kein zweite Schache, diese ist mehr konsmetisch, im loxwiki sieht das irgendwie schöner aus, bei den Radiotasten sind schöne grüne Punkte davor bei mir nichts, kann man dies auch als Newbie verändern?





              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                In den Eigenschaften kannst Du Räume und Kategorien zuordnen. Die Bezeichnung Nicht Zugeordnet kannst Du nicht ändern.
                Die Kosmetik kannst Du diesbezüglich auch nicht beeinflussen, das wird wohl eine andere Configversion gewesen sein.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn du dieser Programmierung keinen Raum oder Kategorie zuordnest, erscheint natürlich "nicht zugeordnet".Leider hat sich da Loxone noch keine besser Lösung einfallen lassen. Du kannst dir aber einen Raum oder Kategorie anlegen, mit einem Punkt als Bezeichnung, dann erscheint nur ein kleiner Punkt in der Visualisierung.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn du die oben angeführte Programmvorlage verwendet hast, musst du noch den Fehler wie oben behandelt, ausbessern. Denn ich sehe, dass deine Radiotaste nicht auf Reset stellt.
            • nofx
              Dumb Home'r
              • 03.10.2017
              • 24

              #8
              Danke für eure Anmerkungen,

              Gast -> habe den Fehler bei den Radiotasten behoben, habe auch einen fiktiven Raum angelegt sieht nun deutlich besser aus. Thx

              romildo -> schade das man die Kosmetik nicht verändern kann.

              Zusammenfassung
              -> die Einbindung in Loxone hat sehr gut (dank Wiki) funkioniert!
              -> Weiteres was mir aufgefallen ist: die Reaktionszeit ist leider etwas zu lange, bin aber kein Expert um eine Einschätzung abzugeben ob hier eine Verbesserung machbar wäre oder nicht.
              -> Bin mir auch nicht sicher ob der Batteriestatus funktioniert, war von anfang an grün obwohl noch nicht alles eingestellt war.
              -> Schön wäre es auch wenn man den Türsensor mit einbinden könnte.
              -> Weiteres was ich evtl. mit meinen Elektriker besprechnen müsst / könnte, ich habe eine Loxone Intercom XL mit integrierte Zutrittslösung (iButton-Leser für Zutritt per elektronischem Schlüssel). Schön wäre es wenn man zusätzlich noch den iButton mit Nuki verbinden könnte.




              Kommentar

            • Gast

              #9
              Was ich auf jeden Fall empfehlen würde, ist die Taste "Tür öffnen" der Radiotaste in die Türsteuerung zu integrieren. Was zu Folge hat, dass du nach anläuten und der darauf folgenden Öffnung der Türsteuerung in der App, die Türe sofort öffnen kannst.
              Dazu musst du den Eingang ( bei mir I3 ) mit einer Verbindungsreferenz ( dazu gehst du mit dem Mauszeiger auf den gewünschten Eingang, drückst die Maustaste und ziehst die Maus weg. Dann verbindest du den Eingang mit der Türsteuerung. In der Türsteuerung musst du noch den Eingang mit Tür öffnen kennzeichnen.
              Weiters gibt es mit dieser Programmierung mit dem Reset ein Problem. das heißt, du verbindest den Ausgang Q3 mit dem Verzögerer und verbindest den Verzögerer mit dem Eingang I1 Tür aufgesperrt, das ja auch den Zustand der Türe nach dem Schließen wieder gibt. Die beigefügten Bilder sollten ebenfalls Klarheit schaffen. Viel Erfolg.

              Kommentar

              • derhoeppi
                Extension Master
                • 10.02.2017
                • 116

                #10
                Kann ich mal eine kurze Frage zur Nuki Bridge stellen. Laut Herstellerinformationen kann die Bridge mit mehreren SmartLocks gekoppelt werden. Bei mir ginge es um drei Türen, die quer durch die Räume ca. 12 Meter Luftlinie von einander entfernt sind. An meiner Eingangstür habe ich keine Steckdose, so dass ich die Bridge gerne in die Mitte der 12 Meter hängen würde. Jedoch steht auf der Herstellerseite das die Entfernung zwischen Schloss und Bridge keine 5 Meter übersteigen soll. Hat von euch auch jemand größere Weiten überwunden? Und werden die Bluetooth Verbindungsreichweiten durch Wände stark gedämpft (habe BT bisher als Nahfunkttechnik betrachtet und daher überwiegend vermieden)?

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #11
                  Mein Bruder hat drei Nuki und erhebliche Probleme, die drei Türen, die eigentlich alle recht nahe liegen, mit einer Original-Bridge zu erreichen.
                  Es ist ihm auch nicht wert, bei einer Investition von bereits 1000 Euro nochmal 200 Euro in zwei zusätzliche Bridges zu investieren, nur damit sie überhaupt funktionieren.

                  Nach seiner Aussage ist eine der Nukis eine neue Hardware-Version mit besserem Bluetooth-Standard, aber die Original-Bridge kann diesen Standard noch nicht.
                  Eventuell wartest du noch, bis auch die Bridge neu ist, damit sollten sich die Reichweiten erheblich vergrößern.

                  lg, Christian

                  PS: Das hat er mir bei einem Glas Rotwein zu Weihnachten erzählt - das Nuki-Forum oder Nuki selbst wissen wahrscheinlich mehr ;-)
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.12.2018, 10:00.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • derhoeppi
                    Extension Master
                    • 10.02.2017
                    • 116

                    #12
                    Danke Christian. Genau wegen der neuen Bluetooth Version frage ich. In der Vergangenheit hatte ich bereits an Nuki gedacht, aber aufgrund Aussagen in zahlreichen Foren für mein Problem verworfen. Nach dem hiesigen Beitrag habe ich jedoch noch einmal auf der Hersteller Seite nachgesehen und dort ist von einer zweiten Version die Rede - weshalb mein Post. Laut der Seite gibt es vom Hersteller auch ein Upgrade-Programm (Tausch der Alten gegen neue Komponenten). Ich werde dann mal Nuki-Foren durchsuchen.

                    Kommentar

                    Lädt...