Multiroom mit verschiedenen Endgeräten ohne Loxone Musicserver.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • emery777
    Extension Master
    • 09.02.2017
    • 193

    #1

    Multiroom mit verschiedenen Endgeräten ohne Loxone Musicserver.

    Hallo,

    Ich wollte wissen ob es eine Software Lösung für mein Vorhaben gibt, da ich trotz googeln nicht ganz durchgeblickt habe.

    Ich würde gerne Multiroom nutzen, mich aber nicht auf einen Hersteller manifestieren.

    ​​​​Für den Anfang würde ich gerne Musik von Spotify auf 2 Quellen gleichzeitig abspielen, das eine ist ein Denon AVR X1300w, das andere eine Sonos Play1.

    Spotify Connect funktioniert ja nur auf einem der beiden Geräte zur gleichen Zeit.

    Einfachste Lösung wäre ja nun die Sonos Connect, aber der Preis ist mir zu hoch nur um den AVR um diese Funktion zu erweitern.

    Jetzt ist die Frage was kann ich sonst noch tun?

    Auf einem Raspberry Pi irgendeine Software aufspielen, die der Sonos APP ein Sonos Gerät vorgaukelt scheint es noch nicht zu geben oder auch gar nicht möglich zu sein.

    Hat von euch jemand eine Idee?

    Ich habe zur Verfügung:

    -Denon AVR x1300w
    -Sonos Play1
    -Fritzbox 7590
    -Raspberry an der FB mit Loxberry und Sonos4Lox
    -Raspberry am AVR auf dem Kodi läuft

    ​​​​​​
    ​​Ich verstehe nicht ganz was es mit dem LMS auf sich hat und ob es damit funktionieren würde ich konnte keine Infos finden ob man da Spotify benutzen kann, oder nur Dateien die irgendwo abgelegt werden.

    Wenn es da was gibt, was einfach nur die Quelle an ein beliebiges WLAN Gerät schickt, könnte man später auch evtl. WLAN Lautsprecher anderer Hersteller nutzen. Für den Play1 hatte ich mich nur entschieden da es hier schon mit Sonos4Lox eine benutzerfreundlicher Lösung gab für Sprachausgabe und diverser anderer Spielereien.

    Freue mich auf Anregungen


  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Zitat von emery777
    ​​Ich verstehe nicht ganz was es mit dem LMS auf sich hat und ob es damit funktionieren würde ich konnte keine Infos finden ob man da Spotify benutzen kann, oder nur Dateien die irgendwo abgelegt werden.
    1. Loxone Music Server

    Für mich war ein Entscheidungskriterium für den LMS, dass verschiedene Spotify Titel auf verschiedenen Zonen gleichzeitig! möglich sind. Und genau das funktioniert wirklich sehr gut. Bedingung ist, dass du mehrere Spotify Premium Accounts (Nutze dazu einen Spotify Familienaccount) hast. Die Auswahl der Titel für die verschiedenen Zonen klappt direkt in der Loxone APP.

    2. Yamaha AVR (RX-A2040)
    In einer zweiten Anwendung verwende ich einen Yamaha AVR-Receiver für 3 Zonen (Wohnzimmer 5.1 // Bad 2.0 // Schlafzimmer 2.0). Der Yamaha Receiver hat genug Endstufen integriert, so dass nicht ein weiterer externer Verstärker verwendet werden muss. Die Zone Bad und Schlafzimmer schalte ich dabei auch über Präsenz / Szenen mit dem Miniserver über Netzwerkbefehle EIN/AUS. Die Lautstärkeregelung habe ich mir auch auf Tasten (KNX Taster) gelegt, klappt soweit alles ganz gut.

    Was jedoch wirklich nervig! ist
    • Wenn z.B. im Wohnzimmer TV über den AV Receiver läuft und jemand (z.B. durch Präsenz) die Zone im Bad bzw. im Schlafzimmer Aktiviert hört man das Relais des AV Receivers schalten und kurzzeitig setzt der Ton im Wohnzimmer AUS. Das gleiche auch beim Ausschalten der Zone. Ich bilde mir sogar ein, dass wenn eine weitere Zone läuft der Klang im Wohnzimmer (hochwertige Lautsprecher) minimal an Dynamik einbüßt.
    • Was mich aber viel mehr stört ist folgender Umstand, den ich auch an Yamaha und Spotify gemeldet habe, leider jedoch ohne Lösung, dass es nicht möglich ist Spotify direkt in einer Zone außer im Wohnzimmer (Hauptzone) abzuspielen, ohne dass die Hauptzone mit UM- bzw EIN- geschaltet wird. z.B. im Wohnzimmer wird TV über den AV Receiver geschaut, in der Spotify APP bzw. in der Yamaha APP wird für die Zone BAD Spotify ausgewählt, sobald man PLAY drückt schaltet auch die Hauptzone EIN-/UM. Sobald es dann läuft kann man die Hauptzone wieder umschalten, Spotify im BAD läuft weiter, aber das ist super nervig. Eventuell ist dieses Verhalten bei anderen Herstellern bzw. neueren Modellen anders...
    Zuletzt geändert von THX; 21.12.2018, 09:41.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      LMS ist der Logitech Media Server, nix Loxone.
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #3
    Da ich gerade, hautnah und aktuell an selbigen Ideen dran bin, bzw. ich mir gerade die Zukunft bei weiterem Ausbaustandard meines Hauses vorstelle, lese ich mich gerade in diverse Sachen ein und habe gerade mit LMS,Sonos, Loxberry usw. rumgespielt testweise. Die Frage ist halt, was du bereit bist zu tun dafür. Ich persönlich werde wohl, um die Rechenleistung des Loxberry`s künftig nicht als Flaschenhals zu haben, einen MusicServer4Lox "bauen".

    Im Projektforum erhältst du alle notwendigen Informationen dafür. Ist im Ende nichts anderes als ein überdimensionierter Raspberry mit LMS. Faktisch ist es ein Rechner, genauso wie der Loxone Music Server (nur günstiger und selber ausbaubar), mit einfachen Komponenten. Mainboard, RAM, Festplatte, Soundkarten etc. also nichts mit Raketenwissenschaft. Darauf wird dann Ubuntu installiert mit diversen Plugins/Programmen welche den MS4Lox quasi wie den Loxone Music Server, voll integrierbar in Loxone machen. Also quasi ein vollwertiger Loxone Music Server bzw. wird Loxone vorgegaukelt einen Loxone Music Server vorzufinden. Darüber sollten dann deine diversen Anforderungen realisierbar sein.

    Ob es dann nicht ähnliche Probleme wie bei THX gibt, ist die andere Frage. Zumal halt vom MS4Lox bis zum Denon AVR eine Verbindung sein müsste. Alles andere müsste, soweit ich mich eingelesen habe, durch MS4Lox machbar sein.

    Bitte nicht steinigen oder prügeln falls ich da etwas übersehen hätte. Ich bin wie gesagt selber gerade dabei, mich der Thematik anzunehmen und mich einzulesen.

    Liebe Grüsse
    Chris

    Kommentar

    • emery777
      Extension Master
      • 09.02.2017
      • 193

      #4
      Zitat von Bullit

      Im Projektforum erhältst du alle notwendigen Informationen dafür. Ist im Ende nichts anderes als ein überdimensionierter Raspberry mit LMS. Faktisch ist es ein Rechner, genauso wie der Loxone Music Server (nur günstiger und selber ausbaubar), mit einfachen Komponenten. Mainboard, RAM, Festplatte, Soundkarten etc. also nichts mit Raketenwissenschaft. Darauf wird dann Ubuntu installiert mit diversen Plugins/Programmen welche den MS4Lox quasi wie den Loxone Music Server, voll integrierbar in Loxone machen. Also quasi ein vollwertiger Loxone Music Server bzw. wird Loxone vorgegaukelt einen Loxone Music Server vorzufinden. Darüber sollten dann deine diversen Anforderungen realisierbar sein.

      Ob es dann nicht ähnliche Probleme wie bei THX gibt, ist die andere Frage. Zumal halt vom MS4Lox bis zum Denon AVR eine Verbindung sein müsste. Alles andere müsste, soweit ich mich eingelesen habe, durch MS4Lox machbar sein.

      Chris
      Danke für die Tipps. Was heißt vom MS4Lox bis zu Denon müsste eine Verbindung bestehen?

      Ansonsten klingt das schon mal sehr gut. Es müsste halt alles irgendwie im Netzwerk laufen, ich kann leider keine Lautsprecher Kabel mehr legen.

      THX ist für mich nicht interessant es geht nur rein um Musik mit Stereo Ton.

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        er meinte den user THX zwei Beiträge vor diesem hier

      • emery777
        emery777 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Oh mein Gott... Ich schäme misch....
    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2078

      #5
      Zitat von Bullit
      Darauf wird dann Ubuntu installiert mit diversen Plugins/Programmen welche den MS4Lox quasi wie den Loxone Music Server, voll integrierbar in Loxone machen. Also quasi ein vollwertiger Loxone Music Server bzw. wird Loxone vorgegaukelt einen Loxone Music Server vorzufinden.
      Bist du dir da sicher? Ich meine das geht leider nicht.
      Man kann den MS4Lox zwar von Loxone aus steuern, aber er ist nicht "voll" integriert, wie der Loxone Music Server.

      Hierzu muss man dann doch noch in eine andere App wechseln.

      Kommentar


      • Bullit
        Bullit kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Somit bin ich wohl mal wieder in eine Aussage reingestolpert die so nicht passt. Sorry dafür. Wie gesagt bin ich mir auch das Ganze Zeug gerade am einlesen/anlesen usw. und kann somit auch leider über Falschaussagen/Missinterpretationen die niedergeschrieben sind, stolpern. Ich bitte um Nachsicht.

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Alles gut, kann ja passieren.
        Hätte ja auch sein können, dass es zwischenzeitlich funktionniert - bei den aktiven Entwicklern hier durchaus realistisch.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #6
      Das ist richtig! Die App-Steuerung des LMS am MS4L geht über eine eigene App (zb iPeng) am iPhone, dafür kann sie halt alles und nicht nur „ein bisschen“.
      Via Tasten lässt sich alles wie gehabt steuern, inkl. Statusrückmeldung und einem Haufen Funktionen, die Loxone nicht mitbringt (zb eine bessere TTS-Engine).

      Dezentral ohne Lautsprecherkabel durchs Haus ginge es mit Raspberry’s.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Bullit
        Bullit kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Siehe einen Beitrag weiter oben. Bin somit wohl leider auch einer Fehlerinterpretation/Falschannahme auf den Leim gegangen während des Anlesens. Ich bitte um Verzeihung dafür ;-) Ich versuche nur mit meinem bislang vorhandenen Wissensschatz zu helfen und der Community zurückgeben zu können, was ich bislang an Hilfe erhalten hatte :-)

      • emery777
        emery777 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also wäre mein Vorhaben dann so machbar?
        Welche Hardware bräuchte ich, bzw. Gibts nen Thread wo des drin steht für Dummies?
        Lg
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7328

      #7
      emery777
      Im Prinzip kann du das mit jedem Gerät das UPNP kann über das UPNP-Plugin einbinden. Ob nun Sonso oder AV-Receiver oder...
      Eines gibt es dazu zu sagen, wenn man Gruppen mit UPNP macht kann es zu unterschiedlichen Laufzeiten kommen. So könnte es zB bei unterschiedlichen Herstellern durchaus zum Halleffekt kommen wenn ein paar Millisekunden unterschied sind.

      Du kannst aber um dem zu entgegnen auch wie Christian Fenzl schon geschrieben hat auch Raspis einen Squeezeplayer laufen lassen, das ist deutlich synchroner.

      Zu Integration...
      Du kannst dir nur Gundfunktionen Play/Stop/Lautstärke/Titel +-/Titel-Anzeige usw. in die Visu programmieren. LINK
      Durch den T5-Receiver kannst du das Bedienkonzept von Loxone Taster einfach nachstellen. LINK

      Der Rest geht über eine App (Squeeze Ctrl / iPeng) oder das WebUI zB hier LINK

      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • emery777
        Extension Master
        • 09.02.2017
        • 193

        #8
        Ninja damit wäre mir schon sehr geholfen Danke ich werde es austesten.

        Kommentar

        • emery777
          Extension Master
          • 09.02.2017
          • 193

          #9
          Hallo, ich habe hier im Forum die Threads von MS4Lox durchgewühlt hab aber anscheinend nicht den richtigen gefunden bezüglich, welche Hardware benötigt wird und wie das ganze installiert wird, falls es das gibt.

          hismastersvoice kannst du mir eine kleine Hilfestellung geben? Danke

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja klar kommt die Musik aus dem jetzt, aber irgendwie muss es ja raus kommen aus dem Gerät. Handy zB über Audiobuchse / Kopfhörer. Das ist ja auch nichts anderes als ein digital analog Wandler ( Soundkarte).

          • emery777
            emery777 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also der LMS stellt dir Verbindung zu Spotify her und schickt dann über das Netzwerk oder halt über Audiokabel das Signal an den entsprechenden Lautsprecher. Für jede zone muss dann ein Kanalpaar auf der Soundkarte vorgesehen werden?

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nein, du kannst auch Mono Zonen betreiben, dann werden links/rechts auf einen Kanal gemischt und über einen LS wiedergegeben.
            Wenn du allerdings überall Stereo willst, dann ja.
        • Rik
          Extension Master
          • 21.10.2015
          • 116

          #10
          Das könnte eventuell auch eine Lösung sein:


          Ich selbst habe dieses Teil noch nicht getestet, ließt sich aber nicht schlecht.

          Gruß

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7328

            #11
            Ist nichts anderes als ein LMS auf einem Raspberry.
            Dementsprechend schon teuer dafür.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            Lädt...