Digitale Schalterfunktion in Lichtsteuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Digitale Schalterfunktion in Lichtsteuerung


    Bei der Lichtsteuerung habe ich das Problem, dass ich trotz der Funktion "Schalter" keinen digitalen Ausgang finde - benötige vermutlich die Gen1, da ich in der aktuellen nicht mit der Ausgangszuordnung (1 Ausgang in mehreren Szenen) zurecht komme.

    Vielen Dank für Tipps und Hinweise
  • .:Chris:.
    Extension Master
    • 05.01.2016
    • 199

    #2
    reden wir vom Gleichen?

    Baustein Lichtsteuerung:
    wenn du vom Lichtsteuerbaustein redest, kannst du den AQ auch mit einem Q verknüpfen


    Baustein Schalter:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_18852.jpg
Ansichten: 299
Größe: 58,4 KB
ID: 181914
    Zuletzt geändert von .:Chris:.; 22.12.2018, 17:40.

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #3
      Ich denke, er meint den Typ "Schalter" bei einem Lichtkreis (Bezeichnung des Tabs im Lichtsteuerungsbaustein v2). Links neben dem Lichtkreis steht doch der zugeordnete Ausgang, der diesem Lichtkreis zugeordnet ist. Wenn der per Default nicht angezeigt wird, dann einfach auf das "+"-Symbol klicken.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2018-12-22 um 20.53.29.png Ansichten: 1 Größe: 53,0 KB ID: 181928
      Hier also AQ1
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Aber auch bei Dir steht AQ - wie komme ich zum digitalen Ausgang des "Schalters"?

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        😳 was soll es denn sonst sein, wenn es als Schalter definiert ist? Ein Schalter kann nur 0/1 = digital

        Ich habe jetzt keine Config vor mir, doch ich glaube nicht, dass das bei der V1 anders heißt. Und schon wieder sind wir bei der Situation, bei der ich einfach nicht glauben kann, dass Du die bestehende Programmierung selbst gemacht hast und nun nur aufräumen willst.
        Zuletzt geändert von svethi; 23.12.2018, 14:41.
    • Gast

      #4
      Zitat von .:Chris:.
      reden wir vom Gleichen?

      Baustein Lichtsteuerung:
      wenn du vom Lichtsteuerbaustein redest, kannst du den AQ auch mit einem Q verknüpfen


      Baustein Schalter:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_18852.jpg
Ansichten: 299
Größe: 58,4 KB
ID: 181914
      Ich meine den Baustein Lichtsteuerung Gen1 - da habe ich leider keinen Q gefunden

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #5
        Nein, der Lichtsteuerungsbaustein hat keinen Ausgang Q, siehe Doku https://www.loxone.com/dede/kb/lichtsteuerung/ . Die Ausgänge der Lichtsteuerung, die mit der Funktion Q eines Schalter-Bausteins vergleichbar sind, heissen AQ1 bis AQ8, weil die Lichtsteuerung bis zu 8 Ausgänge ansteuern kann. Der Screenshot von Dir ähnelt sehr meinem Screenshot aus Post #3 und falls ein Ausgang wie AQ2 nicht angezeigt wird, dann kann man den über das "+" Symbol ergänzen. Da hat sich zwischen der Generation 1 und 2 der Lichtsteuerungsbausteine nichts geändert.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Warum funktioniert es dann nicht?

          Siehe die beiden screenshots?

          Kommentar

          • Clubsport
            MS Profi
            • 11.01.2018
            • 602

            #7
            Vielleicht, weil an den I-Eingängen ein Impuls zum Ein- und Ausschalten erwartet wird...?
            Häng mal einen Tastschalter zwischen den Betriebsmodus und den ersten Licht Baustein, und geh dann mit Qon und Qoff weiter.


            Grüße, Martin

            Kommentar

            Lädt...