ETS Lizenz notwendig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RedLightDistrict
    Smart Home'r
    • 04.11.2017
    • 51

    #1

    ETS Lizenz notwendig?

    Hallo zusammen,

    also das Forum ist ja wirklich sehr hilfreich und ich habe schon viele Tipps erhalten.

    Als PM / BWM und für die Taster denke ich derzeit an die MDT Produkte, welche ja von Loxone über KNX angesteuert werden können. Dabei bin ich insb. bzgl. der Glastaster II auf das Thema ETS gestoßen. Benötige ich hier ETS nur für die einmalige Programmierung der Taster (also Demo-Lizenz ausreichend) oder brauche ich doch eine Profi-Lizenz (da PM+BWM+Taster > 20 Geräte?) Würde das Thema Lizenzkosten gern mit in die Entscheidungsfindung ob KNX-Produkte+Loxone sinnvoll oder nicht mit einfließen lassen.

    Danke für eure Tipps.

    Grüße und frohe Weihnachten


  • Gast

    #2
    Du kannst es auch mit der Demo machen musst hald immer nach 5 Geräten eine neues Projekt anfangen
    ​​​​​​Kommt drauf an wieviele Geräte du verbauen willst, ist halt fummelig
    ​​

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #3
      Wenn Du die KNX Programmierung nur einmalig machst, weil Du in Loxone Config die "Verdrahtung" machst, dann ist das eigentlich kein Problem. Jeder Taster bekommt eine eigene eindeutige Gruppenadresse und jede Taste sendet eine eigene Adresse. Die Auswertung macht man dann in Loxone.

      Nur wenn Du ausschließlich in KNX unterwegs ist, d.h. bei jeder Umprogrammierung die ETS brauchst und viele Geräte hast, dann kommst Du um die Professional Version nicht drumrum.

      Ich habe mir mal günstig die Lite Version geholt (Stichwort: Online Schulung), aber auch die in den 4 Jahren vielleicht 2x verwendet. Alle Präsenzmelder und Taster (insgesamt >30) sind bei mir KNX.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        Beim Glastaster II gibt es eine App für die ETS um die Iconen zu bearbeiten und das geht leider nur ab der Lite!
        https://www2.knx.org/lu-de/software/...bung/index.php


        Aber wie schon geschrieben wurde geht es auch ohne wenn du ab 5 Geräte dein Projekt teilst.
        Zuletzt geändert von AlexAn; 25.12.2018, 04:35.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • huki
          Extension Master
          • 14.07.2020
          • 187

          #5
          Für meinen Hausbau möchte ich auch ein paar KNX Komponenten einsetzen, kleine Präsenzmelder, einen Glastaster mit Display für die Sauna und für die Schnittstellen zur Wärmepumpe und dem Garagentor.

          Bei KNX habe ich jetzt mit dem eCampus-Rabatt die ETS5 Lite gekauft. Da es ja eine Loxone Installation wird, stellt sich die Frage, wie komplex die ETS5 ist in Verbindung mit Loxone ist. So wie ich das bisher verstanden habe, muss nur die Gruppenadresse vergeben werden, damit die Komponente vom Miniserver bzw. KNX-Extension erkannt wird.

          Lohnt sich der Kauf einer Lektüre wie ETS 5 Schnellkurs , oder kann ich mir das sparen?

          Wenn es dann mehr als 20 KNX Geräte werden, lege ich einfach ein zweites Projekt an und muss dann darauf achten, dass ich keine doppelten Adressen habe, richtig? Ansonsten sind der Loxone Config die ETS Projekte vermutlich egal, die erkennt dann nur die Geräte? Oder gibt es sonst noch Probleme/Nachteile wenn ich "nur" die ETS5 Lite benutze?

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schau dich mal beu YouTube um, da gibt es eine Reihe sehr gutes Videos die Step by Step ETS erklären. Ich brauchte danach keine weiteren Hilfen.

          • huki
            huki kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Alles klar, das klingt gut!
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Loxone erkennt am KNX-Bus garnichts.
          Du konfigurierst in der ETS die physikalischen Adressen der Geräte, vergibst Gruppenadressen, und dann legst du in Loxone Aktoren und Sensoren an, und tippst dort die richtigen Gruppenadressen ein.

          Bei mehreren ETS-Projekten müssen phys. und Gruppenadressen eindeutig sein.

          Irgendein YouTube-Video als Erste Schritte in der ETS solltest du dir jedenfalls anschauen.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          Lädt...